Darum sind Erdbeeren gesund: 5 überraschende Gründe!
Sie machen den Sommer zur Schlemmersaison – aber sind Erdbeeren auch gesund? Diese fünf Argumente sprechen dafür, in dieser Erdbeersaison ordentlich zuzuschlagen!

Sie tragen ungewöhnliche Namen wie Mieze Schindler oder Senga Sengana und zählen zu den süßesten Versuchungen, die der Sommer zu bieten hat: Erdbeeren! Die leckeren Früchte verwöhnen den Gaumen mit 360 Aromen – aber sind Erdbeeren auch gesund?
Sind Erdbeeren gesund?
Die Antwort: Sie gehören sogar zu den gesündesten Obstsorten der Welt. Dafür gibt es zahlreiche Gründe. Einer davon: Obwohl Erdbeeren eine köstliche Nascherei sind, enthalten 100 Gramm nur 32 Kilokalorien.
Erdbeeren: Vitamine machen sie so gesund
Beim Vitamin C liegen die roten Früchte mit 60 mg pro 100 g Obst weit vorn – damit übertreffen sie sogar Zitronen. Zudem haben sie einen hohen Gehalt an B-Vitaminen, Vitamin A, Vitamin E und Folsäure. Erdbeeren stecken auch voll guter Mineralien – sie enthalten zum Beispiel viel Mangan.
Diese fünf Gründe sprechen außerdem für einen reichlichen Verzehr der leckeren Früchte:
1. Immunbooster Erdbeeren: Vitamin C stärkt die Abwehrkraft
Ein Trio aus Vitalstoffen schützt vor Infektionen: Neben Vitamin C sind das Zink und Eisen, die der Abwehr noch mehr Kraft geben.
Dadurch fördern Erdbeeren den allgemeinen Gesundheitszustand, beugen aber auch Alltagsinfektionen wie Lippenherpes oder Zahnfleischentzündungen vor. Die ideale Dosis: mindestens 150 bis 200 g pro Tag.
2. Erdbeeren sind gesund für das Herz
Ihre leuchtend rote Farbe verdanken Erdbeeren 25 verschiedenen Farbstoffen – den sogenannten Anthocyanen. Diese Pflanzenstoffe wirken antientzündlich und senken das LDL-Cholesterin, das Gefäßablagerungen verursachen kann.
Laut einer Studie der Harvard School of Public Health in Boston bekamen Frauen, die dreimal pro Woche Erdbeeren aßen, 30 Prozent seltener einen Herzinfarkt als jene, die die Früchte maximal einmal im Monat aßen (dasselbe galt übrigens für Blaubeeren).
Die Forschenden vermuten, dass die Anthocyane dafür sorgen, dass sich in den Gefäßen weniger Ablagerungen bilden. Auf diese Weise wird der Herzmuskel besser durchblutet.
3. Erdbeeren regulieren den Blutzucker
Auch für Menschen mit Diabetes sind Erdbeeren eine gute Wahl: Studien zeigen, dass sie gefäßschädigende Blutzuckerspitzen unterdrücken können. Vermutet wird, dass bestimmte Pflanzenstoffe die Aktivitäten der Glukosetransporter hemmen.
Zudem ist die in Erdbeeren enthaltene Folsäure für Menschen mit Diabetes wichtig. Genießen Sie das Obst mit etwas Sahne, denn Fett verbessert die Vitalstoffaufnahme und stabilisiert den Blutzucker.
4. Erdbeeren kräftigen das Gewebe
Das Spurenelement Mangan strafft das Bindegewebe und bewirkt so eine Art Bio-Lifting. Die in den Beeren enthaltenen Vitamine A und E schützen die Haut außerdem vor Alterungserscheinungen. Tipp: Eine Prise Pfeffer auf dem Obst optimiert die Aufnahme der Pflanzenwirkstoffe.
5. Erdbeeren pflegen den Magen
Nicht nur die Früchte, sondern auch die Blätter der Erdbeeren können der Gesundheit dienen. Tee aus Erdbeerblättern pflegt dank reichlich enthaltener Gerbstoffe die Schleimhäute in Magen und Darm:
- Die Blätter gründlich waschen
- 1 Handvoll mit 500 ml Wasser überbrühen
- 10 Minuten ziehen lassen
- 2–3 Tassen pro Tag trinken
Alternativ können Sie auch getrocknete Blätter in der Apotheke kaufen, dann 1-2 TL pro Tasse Tee verwenden.
Mit dem Wissen, welche Vitamine und Pflanzenstoffe Erdbeeren gesund machen, lässt sich die Erdbeerzeit gleich noch mehr genießen – und darüber freuen sich Körper und Seele.
Quellen:
Berries may lower women’s heart attack risk, in: harvard.edu
Cassidy, Aedín, et al. (2013): High anthocyanin intake is associated with a reduced risk of myocardial infarction in young and middle-aged women, in: Circulation