Darmverschluss erkennen: Wie stellt der Arzt die Diagnose?
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Darmverschluss erkennen: Beim Verdacht auf einen Darmverschluss wird Sie der Arzt für die Diagnose ausführlich zu Ihrer Krankengeschichte befragen. Er wird wissen wollen, welche Symptome und Beschwerden in welcher Stärke seit wann bestehen. Der Arzt wird Sie nach möglichen Vorerkrankungen (zum Beispiel Morbus Crohn) fragen und sich darüber informieren, ob bei Ihnen in letzter Zeit eine Operation im Bauchraum durchgeführt wurde. Lesen Sie hier, anhand welcher Untersuchungen Ärzte einen Darmverschluss erkennen können.
Darmverschluss erkennen durch körperliche Untersuchung
Einen Darmverschluss erkennen kann der Arzt bei der körperlichen Untersuchung, indem er den Bauch auf Narben und mögliche Bruchpforten wie zum Beispiel einen Leistenbruch abtastest und untersucht. Er wird prüfen, ob Sie auf Berührung hin eine sogenannte Abwehrspannung im Bauchbereich aufbauen. Das Abhören des Bauchs liefert dem Arzt Hinweise auf die Art des Darmverschlusses. Des Weiteren wird er den Enddarm austasten, um andere Ursachen für den fehlenden Stuhlgang auszuschließen.

Darmverschluss erkennen mit Röntgenaufnahmen
Neben der eingehenden Befragung sowie der körperlichen Untersuchung spielt eine sogenannte Abdomenübersicht eine zentrale Rolle, um einen Darmverschluss zu erkennen. Hierbei macht der Arzt eine Röntgenaufnahme des Bauchraums. Sie hilft ihm dabei, Ort und Ursache des Darmverschlusses zu bestimmen sowie mögliche, weitere Komplikationen sichtbar zu machen.

Bei einem mechanischen Darmverschluss erscheint der Darmabschnitt vor dem Hindernis durch die Stauung ausgebuchtet und aufgebläht, der Darmabschnitt dahinter dagegen leer. Geht der Darmverschluss auf einen Verlust der Darmbewegung zurück, so ist der gesamte Darm mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt.
Darmverschluss erkennen mit Ultraschalluntersuchung
Alternativ oder ergänzend kann der Darmverschluss durch eine Ultraschalluntersuchung sicher nachgewiesen und genau lokalisiert werden. Im Zweifelsfall kommen weitere bildgebende Verfahren wie die Spiral-Computertomografie (Spiral-CT) zum Einsatz, damit der Arzt einen Darmverschluss erkennen kann.
Behandlung- Wenn der Nabel bricht...
- Diagnose Darmverschluss: Vorsicht, wenn Narben wachsen
- Der Bauchschmerz-Atlas
- Was hilft gegen Verstopfung? 6 Tipps für einen gesunden Darm
- Das steht Ihnen als Patient zu!
- Das sollten Sie übers Röntgen wissen
- Darmverschluss vermeiden: Wie behandelt man die Beschwerden im Verdauungstrakt?
- Was hilft bei Verstopfung? – 3 Experten antworten