Darmverschluss: Symptome sind heftiges Erbrechen und Bauchschmerzen
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Typische Darmverschluss-Symptome sind heftiges Erbrechen mit krampfartigen Bauchschmerzen, Übelkeit, starke Blähungen oder fehlender Stuhlgang. Ein Darmverschluss bedarf einer sofortigen, ärztlichen Behandlung, weil er lebensbedrohlich ist.
Darmverschluss-Symptome können nach Ursache, Ort, Ausmaß variieren
Handelt es sich um einen mechanischen Darmverschluss, steht also ein Hindernis der natürlichen Darmpassage im Weg, so versucht der Darm, dieses Hindernis durch starke Kontraktionen der Darmmuskulatur zu überwinden. Die Folge sind heftige, krampfartige Schmerzen (Koliken), die Sekunden bis wenige Minuten andauern.
Hinzu kommen Darmverschluss-Symptome wie allgemeine Bauchschmerzen, Aufstoßen, Blähungen, fehlender Stuhlgang, Übelkeit und Erbrechen. Betroffene entwickeln zudem häufig Fieber und ihr Herzschlag ist beschleunigt.

Bauchschmerzen: Darmverschluss-Symptome verteilen sich über den gesamten Bauchraum
Geht das mechanische Hindernis auf eine Strangulation des Darms zurück, so treten als Darmverschluss-Symptome starke, dauerhafte Schmerzen auf. Der Blutdruck sinkt, der Puls ist beschleunigt. Die Betroffenen müssen sich heftig erbrechen, bis hin zum Koterbrechen.

Bedingt eine Funktionsstörung oder eine Lähmung den Darmverschluss, so treten die Darmverschluss-Symptome verzögert auf, etwa nach 24 Stunden. Außerdem sind die Beschwerden zu Beginn weniger stark ausgeprägt.
Die Bauchschmerzen verteilen sich über den gesamten Bauchraum und bleiben dauerhaft bestehen. Betroffene haben starke Blähungen, ihnen ist übel und sie müssen sich erbrechen. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kann es dazu kommen, dass flüssiger Darminhalt erbrochen wird.
Arzt unterscheidet zwischen einem hohen und einem tiefen Darmverschluss
Auch die Lage wirkt sich auf die Darmverschluss-Symptome aus. Grundsätzlich unterscheidet der Arzt zwischen einem hohen und einem tiefen Darmverschluss. Ein hoher Verschluss liegt im Dünndarm, während ein tiefer Verschluss im Dickdarm lokalisiert ist.
Hier gilt: Je höher eine Darmverschluss liegt, desto unmittelbarer und heftiger müssen Betroffene sich erbrechen. Je tiefer der Verschluss liegt, desto mehr stehen Beschwerden wie Blähbauch, Blähungen und fehlender Stuhlgang im Vordergrund. Erst zu einem späten Zeitpunkt der Erkrankung kommt es hier vor, dass sich Betroffene übergeben müssen.
Diagnose- Das steht Ihnen als Patient zu!
- Diagnose Darmverschluss: Vorsicht, wenn Narben wachsen
- Darmverschluss vermeiden: Wie behandelt man die Beschwerden im Verdauungstrakt?
- Wenn der Nabel bricht...
- Der Bauchschmerz-Atlas
- Was hilft bei Verstopfung? – 3 Experten antworten
- Das sollten Sie übers Röntgen wissen
- Was hilft gegen Verstopfung? 6 Tipps für einen gesunden Darm