Darmgesundheit: Diese 4 Lebensmittel schädigen den Darm!
Der Darm leistet jeden Tag harte Arbeit und trägt entscheidend zu unserer Gesundheit bei. Umso wichtiger ist es, das Verdauungsorgan zu schützen. Eine schlechte Ernährung kann dem Darm schaden. Diese 4 Lebensmittel sollten Sie daher möglichst meiden.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist eigentlich ganz simpel: Füttern wir unseren Darm mit probiotischen Lebensmitteln können wir unseren Darm schützen, da die enthaltenen Bakterien die Darmtätigkeit unterstützen. Doch leider verzehren wir alle oft Lebensmittel, die genau das Gegenteil bewirken. Das wissen vor allem Menschen, die unter einem empfindlichen Darm leiden. Im schlimmsten Falle kann ein erhöhter Konsum bestimmter Nahrungsmittel sogar das Darmkrebsrisiko erhöhen. Das sind die schädlichsten Lebensmittel für die Darmflora.
1. Rotes Fleisch erhöht das Dickdarmkrebsrisiko
Der übermäßige Konsum von rotem Fleisch erhöht die Gefahr, an Dickdarmkrebs zu erkranken. Die Deutsche Krebshilfe bestätigt auf ihrer Homepage, dass der Verzehr von rotem Fleisch das Dickdarmkrebsrisiko nachweislich begünstigt. Rotes Fleisch wie Schwein, Lamm, Rind und Wild sollte daher nicht zu oft auf dem Speiseplan stehen.
2. Inhaltsstoffe in Fertiggerichten schaden dem Darm
Bei Fertiggerichten ist es immer wichtig, auf die Inhaltsstoffe zu achten. Denn darunter sind einige, die dem Darm zusetzen.
Von Produkten mit folgenden Inhaltsstoffen sollte man seinem Darm zuliebe die Finger lassen:
- Geschmacksverstärker
- Verdickungsmittel
- Konservierungsstoffe
- Aromen
- Zucker
- Geschmacksverstärker
3. Zuckerhaltige Lebensmittel können Darmentzündungen verursachen
Es spricht nichts dagegen ab und zu Süßigkeiten zu essen, aber nur in Maßen. Das ist nicht nur wichtig, um sein Gewicht zu halten, sondern auch um den Darm zu schützen. Ein übermäßiger Verzehr an Zucker kann die Darmflora durcheinanderbringen und sogar Entzündungen auslösen.
4. Übermäßiger Alkoholkonsum fördert Darmkrebs
Dass Alkohol ein Zellgift ist und daher nicht zu häufig konsumiert werden sollte, ist wohl jedem bekannt. Zusätzlich erhöht ein hoher Alkoholkonsum genau wie rotes Fleisch das Darmkrebsrisiko. Wir sollten daher aufpassen, dass wir Alkohol stets in Maßen konsumieren, um unseren Darm zu schützen.
Quelle:
Darmkrebs-Materialien, in: Deutsche Krebshilfe