Darmbeschwerden: 6 Tipps für beschwerdefreies Reisen
Darmbeschwerden wie Durchfall, Blähungen oder Bauchkrämpfe sind vor dem Urlaub und auf Reisen gar nicht so selten. Der Reisestress oder ungewohnte Speisen in anderen Ländern können die schönste Jahreszeit verderben. Doch das muss nicht sein: Diese 6 Tipps helfen bei Darmbeschwerden rund um die Urlaubszeit und bei deren Vorbeugung.
Endlich Urlaub! Für viele Menschen ist das die schönste Zeit im Jahr. Am Strand in der Sonne liegen, Land und Leute erkunden und die Seele baumeln lassen. Doch bevor diese schöne Erholungsphase beginnt, steht meist jede Menge Stress an. Die Reise muss geplant werden, die letzten Projekte im Job noch unbedingt erledigt und Termine wie Arzt- und Friseurbesuch abgearbeitet werden.
Für Menschen, die ohnehin unter Darmbeschwerden leiden, wirkt sich dieser Stress schnell auf die Gesundheit aus. Auch gesunden Menschen kann dieser Termindruck, die An- und Abreise oder das scharfe Essen vor Ort Probleme bereiten. Deswegen hilft es, wenn Sie früh genug planen und ein paar Tipps beherzigen.
Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden: Was ist das und warum rund um den Urlaub?
Meist stecken hinter den Verdauungsbeschwerden rund um die Urlaubsreise keine akuten oder chronischen Erkrankungen. Es handelt sich oft um funktionelle Magen-Darm-Beschwerden. Das bedeutet, die Funktion der Verdauungsorgane ist durch Stress, durch Zeitverschiebungen oder andere Nahrungsmittel gestört.
Denn der gesamte Magen-Darm-Bereich ist von dichten Nervensträngen umgeben, es umfasst sogar über 100 Millionen Nervenzellen und wird auch als „Bauchhirn“ bezeichnet. Dieses Bauchhirn nimmt sensibel alle Dinge wahr, die im Darm passieren und sendet Botschaften ans Gehirn: „Verdauung ok“ oder „hier stimmt etwas nicht“.
Umgekehrt funkt das zentrale Nervensystem in Richtung Magen-Darm, wenn wir überlastet und gestresst sind. In der Folge kommt es zu Blähungen, Völlegefühl oder Bauchschmerzen. Auch Sodbrennen und Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung können durch Stress ausgelöst werden. Sofern kein anderer Befund festgestellt wird, lassen sich solche Beschwerden bereits vor der Reise vermeiden oder mit einfachen Mitteln bekämpfen.
Magen- und Darmbeschwerden vor der Reise vermeiden
Um stressbedingten Magen- und Darmbeschwerden vorzubeugen, sollten Sie sich schon ein paar Wochen vor Reiseantritt ganz in Ruhe auf den Urlaub vorbereiten. So entsteht keine unnötige Hektik direkt vor der Reise. Ob die Badeanzüge noch passen, genug Sonnencreme vorrätig ist oder geregelt ist, wer die Katze während des Urlaubs füttert, lässt sich zeitig planen. Auch bei der Arbeit kann die Urlaubsvertretung rechtzeitig eingewiesen werden.
Um einen rundum erholsamen Urlaub zu genießen, sollte die Vorbereitungszeit so entspannt wie möglich sein. Nehmen Sie sich für alle Planungen genug Zeit, schlafen Sie genug in den Wochen vor dem Urlaub und wählen Sie das Reiseziel so aus, dass es den empfindlichen Magen-Darm-Trakt nicht zusätzlich belastet.
Darmbeschwerden Blähungen: Langes Sitzen bei der Anreise vermeiden
Gerade bei der Anreise an entlegenere Urlaubsorte kommt es zu Darmbeschwerden. Das lange Sitzen in Auto, Bahn oder Flugzeug fördert Blähungen. Denn der 5 bis 7 Meter lange Darm verarbeitet den Nahrungsbrei nur gut, wenn er selbst in Bewegung ist. Langes Sitzen hemmt diese Eigenbewegung des Darms, auch als Darmperistaltik bekannt. Die Nahrung wird langsamer verdaut, dabei entstehen Gase, die uns als Blähungen belasten.
Im Flugzeug fördern die Luftdruckveränderung zusätzlich die Aufblähung. Auch bei einer Reise in die Berge kann der veränderte Luftdruck das Verdauungssystem durcheinanderbringen. Der Bauch kann sich wie ein Ballon anfühlen. Blähungen, Völlegefühl und Bauchschmerzen treten in der Folge auf.
Darmbeschwerden: 6 Tipps, die helfen
Langes Sitzen bei der Anreise, Luftveränderungen und ungewohntes Klima vor Ort fördern Darmbeschwerden, der Start in den Urlaub beginnt oft mit Bauchschmerzen, Übelkeit oder Blähungen. Auch fremde Speisen, zu üppige Buffets oder essen zu ungewohnten Zeiten bringen die Verdauung aus dem Gleichgewicht.
Mit diesen 6 Tipps vermeiden Sie Darmbeschwerden rund um die schönste Zeit des Jahres:
1. Urlaubsplanung frühzeitig beginnen
Wer in den letzten 3 Tagen vor dem Urlaub noch das tollste Urlaubsziel finden und buchen möchte, setzt sich großem Stress aus. Eine Reise zu planen kann Spaß bringen, strecken Sie die Vorbereitungen über einen längeren Zeitraum. Wenn Sie in Ruhe überlegen, wohin die Reise gehen soll, können Sie sich gemütlich durchs Internet klicken und sich dabei schon einmal an das Reiseziel träumen. Organisatorisches wie Impfungen, Reisestrecke festlegen, Haustierbetreuung sollten Sie frühzeitig angehen, so ist der Aufgabenberg nicht mehr so unübersichtlich und groß.
2. Flexibel bleiben und nicht überfordern
Seien Sie flexibel bei der Reiseplanung und -vorbereitung. Perfektionismus stresst unnötig und bringt den Darm durcheinander. Der Urlaub soll in erster Linie der Erholung dienen. Raus aus dem Alltag in anderer Umgebung neue Eindrücke und Erlebnisse sammeln, ist fast überall möglich. Überfordern Sie sich nicht bei der Urlaubsplanung.
3. Mit pflanzlichen Arzneimitteln vorbeugen
Bereits vor der Reise können Sie mit pflanzlichen Arzneien den Darmtrakt stärken und Bauchweh, Blähungen und Völlegefühl vorbeugen. So hat sich die Minze als „Bauchweh-Kraut“ einen Namen gemacht. Es wirkt schmerzlindernd und entkrampfend. Auch Kümmel ist als Heilpflanze für den Verdauungstrakt effektiv. Er mindert unangenehmes Völlegefühl und hemmt die Gasbildung im Darm. Ideal ist die Kombination dieser beiden Pflanzen als Extrakt in hoch dosierter Form (Apotheke).
4. Vor Ort vorsichtig mit dem Essen starten
Wer sich, kaum am Urlaubsort angekommen, unbedacht durch fremdartige Speisen probiert, muss mit Darmbeschwerden rechnen. Das Mikrobiom des Darms ist normalerweise im Gleichgewicht, durch neue Nahrungsmittel können die Darmbakterien gehörig durcheinandergebracht werden. Gewöhnen Sie Ihren Darm daher langsam an ungewohntes Obst oder an spezielle Gewürze.
5. Nur Gekochtes und Geschältes essen
Wenn in bestimmten Regionen die Lebensmittelhygiene nicht gewährleistet werden kann, sollten Sie den Grundsatz der WHO für tropische und subtropische Länder beherzigen: „cook it, peel it or leave it“ (Koch‘ es, schäl‘ es oder lass es sein). Das ist von Bedeutung, weil in vielen Ländern die Trinkwasserqualität nicht der in Mitteleuropa entspricht. Zudem begünstigen hohe Temperaturen verbunden mit Luftfeuchtigkeit das Wachstum von Mikroorganismen und Krankheitserregern auf der Oberfläche von Lebensmitteln. Rohes Fleisch und rohe Meeresfrüchte oder roher Fisch sollte deswegen ebenfalls gemieden werden.
6. Ausreichend und das Richtige trinken
Bei der Anreise und am Urlaubsort sollten Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Auf der Reise selbst unterstützt die Flüssigkeit die Verdauung und trägt dazu bei, dass die Darmperistaltik funktioniert. Am Urlaubsort empfiehlt es sich, ausreichend Wasser über den Tag verteilt zu trinken. Wasser und ungesüßte Getränke beruhigen den Darm. Bei der Verdauung ist viel Flüssigkeit nötig, um den Nahrungsbrei aufzuweichen und diesem die Nährstoffe zu entziehen. Je mehr Sie trinken, desto besser kann dieser Wasseraustauch bei der Verdauung funktionieren. Zudem hilft viel Flüssigkeit, ungewohnte Bakterien aus dem Darm zu spülen.
Am besten eignet sich stilles Wasser, um Darmbeschwerden vorzubeugen. Aber Vorsicht: in fremden Regionen sollten Sie kein Leitungswasser trinken und nur fest verschlossene Wasserflaschen verwenden. Auch Eiswürfel, bei denen nicht sicher ist, ob sie aus Leitungswasser hergestellt werden, sollten Sie links liegen lassen.
Wenn Sie diese 6 Tipps beherzigen, sind Darmbeschwerden auf Reisen leicht vermeidbar.
Quelle:
Funktionelle Darmbeschwerden bei Erwachsenen, in: Ärzteblatt