Cranberrysaft – beerenstark gegen Blasenentzündung

Hilfe aus der Natur bei Blasenentzündung: Cranberrysaft lindert die Beschwerden
Hilfe aus der Natur bei Blasenentzündung: Cranberrysaft lindert die Beschwerden
Auf Pinterest merken

Bei einer Blasenentzündung müssen es nicht immer Antibiotika sein: In der Cranberry stecken wertvolle Stoffe, die die Beschwerden schnell lindern. So heilen die kleinen Beeren.

Schnell kommt es zu einer Blasenentzündung: ein bisschen Zugluft oder ein kalter Sitz – und schon ist es passiert. Mindestens einmal im Leben erwischt es jede zweite Frau. Dann heißt es viel trinken – wenigstens drei Liter über den Tag verteilt. In den ersten Stunden des Harnwegsinfekts am besten alle 20 Minuten ein großes Glas (cetwa 250 ml) zu sich nehmen, so werden möglichst viele Bakterien herausgespült. Ein wirkungsvolles Getränk bei Blasenentzündung ist reiner Cranberrysaft (Reformhaus) – er enthält viele keimtötende Substanzen. Denn die roten Beeren sind reich an Vitamin C und Eisen, außerdem liefern sie Proanthocyanidine (PACs). Diese sogenannten bioaktiven Stoffe hüllen die krankmachenden Bakterien ein. Dann können sich die Keime nicht mehr in der Schleimhaut einnisten und werden besser ausgeschieden. Dadurch können wiederkehrende Blasenentzündungen erfolgreich vermieden werden.

Cranberrys als Präparate

Noch wirkungsvoller bei Blasenentzündung als der reine Cranberrysaft sind verschiedene spezielle Präparate gegen Harnwegsinfekte aus der Apotheke. Denn diese liefern den Beerenwirkstoff in hochkonzentrierter Form. Wichtig: Die französische Lebensmittelbehörde AFSSA empfiehlt eine Dosis von 36 mg PACs täglich. In Kombination mit Kürbiskern-Extrakt stärkt ein rezeptfreies Cranberrymittel aus der Apotheke zusätzlich die Blasenmuskulatur. Dadurch lässt der ständige Harndrang endlich nach. Dank der keimtötenden Wirkung der Cranberry kann in vielen Fällen von Blasenentzündung sogar auf ein Antibiotikum verzichtet werden. So werden auch unerwünschte Nebenwirkungen vermieden. Klingen die Beschwerden jedoch nach drei Tagen nicht ab, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden – ebenso bei Fieber oder bei Blut im Urin. Dann muss ein Antibiotikum verschrieben werden, sonst drohen spätere Komplikationen wie beispielsweise eine Nierenbeckenentzündung.

Cranberrys lindern auch Prostatabeschwerden

Die Beeren haben nicht nur auf die Gesundheit der weiblichen Harnwege einen schützenden Effekt. Eine aktuelle Studie belegt die positive Wirkung der roten Früchte auf die Prostata. Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung beim Mann. Mit einer Strahlentherapie lässt sich der Krebs behandeln. Zu den Nebenwirkungen gehören Entzündungen der Schleimhäute in Blase und Harnröhre. Die Folge: Betroffene Patienten fühlen sich wie bei einer Blasenentzündung (Strahlenzystitis). Forscher fanden jetzt heraus, dass ein Cranberry-Extrakt bei Prostatakarzinom-Patienten die Häufigkeit einer Blasenentzündung senkt und auch die damit einhergehenden Beschwerden lindert. Für die Studie hatten Forscher 41 Patienten mit Prostatakrebs untersucht. Diese erhielten während der Strahlentherapie und über zwei Wochen danach täglich eine Kapsel Cranberry-Extrakt.