Coulrophobie: Die Angst vor dem Killer-Clown

Clowns sind die ultimativen Spaßvögel. Doch manche Menschen empfinden den geschminkten Schelmen gegenüber nur blanke Angst: Sie leiden unter einer Clown-Phobie. Die Fachsprache nennt diese spezifische Angst auch "Coulrophobie".

Foto: iStock
Trotz breitem Lächeln sind Clowns vielen unheimlich Foto: iStock/FG Trade

Was ist Coulrophobie?

Clowns sollen Menschen erfreuen: Sie werden auf Kindergeburtstagen, in Krankenhäusern oder im Zirkus als Spaßmacher eingesetzt. Doch während manche Personen die geschminkten Komiker witzig finden, sind sie für andere eine Figur des Grauens. Wenn aus der Ablehnung von Clowns eine handfeste Angst wird, spricht man von Coulrophobie.

Von der Phobie können sowohl Kinder als auch Erwachsene betroffen sein – konkrete Zahlen zu Betroffenen gibt es jedoch nicht. Häufig wird die Angst erst spät bemerkt, weil Clowns in der Regel selten im Alltag auftreten. Deshalb stellt diese Art der Phobie meistens auch keine große Einschränkung dar. Wenn die Coulrophobie allerdings sehr ausgeprägt ist, kann eine Verhaltenstherapie zur Linderung beitragen. Dabei wird den Betroffenen durch eine Konfrontation mit Clowns deutlich gemacht, dass die Figuren keine tatsächliche Bedrohung für sie darstellen. 

Die Symptome der Angst

Angst ist eine Warn- und Schutzfunktion: In bedrohlichen Situationen werden alle verfügbaren Energien für die Flucht freigesetzt. Menschen mit Angststörungen zeigen entsprechende Symptome in harmlosen Situationen, wie der Konfrontation mit Clowns. Typische Symptome sind Kurzatmigkeit, schneller Puls, Herzrasen, Zittern und sogar Panikattacken.

Welche Ursachen hat die Coulrophobie?

Weshalb Menschen eine Coulrophobie entwickeln, mag für viele auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar sein. Dabei kann die Panik vor Clowns durch bestimmte Grundängste ausgelöst werden. Der US-amerikanische Psychologe Frank McAndrew vom Knox College in Illinois hat im Jahre 2016 eine Studie mit 1.341 Probanden durchgeführt, um herauszufinden, wann Menschen eine andere Person als unheimlich empfinden.

Unter den am häufigsten genannten Merkmalen waren zahlreiche der typischen Eigenschaften von Clowns zu finden:

  • Lachen in unpassenden Momenten
  • Tragen seltsamer Kleidung
  • dunkle Augenringe
  • blasse Haut
  • das Zeigen von zu vielen oder zu wenigen Emotionen

Außerdem waren sich die meisten Probanden darüber einig, dass sie Männer grundsätzlich als bedrohlicher empfinden. Darüber hinaus spielt aber auch die Kostümierung von Clowns eine große Rolle: Das geschminkte Gesicht führt dazu, dass die Mimik nicht richtig erkannt wird.

Besonders für Kinder ist das Lesen der Mimik des Gegenübers in einer kommunikativen Situation sehr wichtig. Das künstlich erzeugte Lächeln eines Clowns wird oft als falsch wahrgenommen und kann zu einer tiefen Verunsicherung führen: Für das Gegenüber der geschminkten Person ist unklar, was für ein Mensch sich hinter der äußerlichen Fassade verbirgt.

Clown-Angst durch Horrorfilme und Co.

Dass Clowns in zahlreichen Büchern, Comics und Filmen als Horrorfiguren dargestellt werden, kann ebenfalls zu einer Coulrophobie führen. Der Gruselclown schlechthin ist der Clown Pennywise aus Stephen Kings “Es”: Die verkleidete Figur ermordet mehrere Kinder in einer Kleinstadt. Das Buch wurde 1990 und 2017 sehr erfolgreich verfilmt. 

Eine weitere unheimliche Figur ist der “Joker”: Er wird im gleichnamigen Blockbuster mit Joaquin Phoenix und in zahlreichen "Batman"-Filmen als wahnsinniger Clown mit aufgeschminktem Lächeln verkörpert.

Das Horrorclown-Phänomen

Auch das sogenannte Horrorclown-Phänomen kann Angst auslösen: In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Fällen, in denen sich Menschen als gruselige Clowns verkleideten und dann andere Personen erschreckten. Teilweise kam es dabei auch zu Übergriffen: In Schweden wurde im Jahr 2016 ein Jugendlicher von einer Person im Clownskostüm niedergestochen. Auch in Deutschland begingen als Clowns verkleidete Personen Gewalttaten.

Coulrophobie sollte ernst genommen werden

Besonders bei betroffenen Kindern wird eine Angst vor Clowns häufig nicht ernst genommen – dabei kann es sich hierbei um eine echte Phobie handeln. Betroffene von Coulrophobie, wie Experten die Angst vor Clowns nennen, leiden unter panikartigen Symptomen, wenn sie mit den geschminkten Figuren konfrontiert werden. Ein möglicher Grund für die Phobie ist die auftretende Unsicherheit, wenn die Mimik des Gegenübers nicht erkannt werden kann. Wenn sich Betroffene durch ihre Angst extrem eingeschränkt fühlen, kann eine professionelle Verhaltenstherapie helfen.

Quellen:

Coulrophobie: Darum machen uns die Grusel-Clowns solche Angst (2016), in: General-Anzeiger-Bonn.de

Coulrophobie: Darum haben Menschen Angst vor Clowns (2019), in: RTL.de