Coronavirus-Symptome: Der Unterschied zur Grippe und Erkältung
Während bei einigen Anzeichen nicht klar ist, ob es sich um Coronavirus-Symptome oder Anzeichen einer Grippe oder Erkältung handelt, gibt es auch einige deutliche Unterschiede. Unsere Tabelle liefert eine genaue Übersicht zu den Corona-Anzeichen und den Unterschieden zwischen Corona, einer Erkältung und der Grippe.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Sind dicke Mandeln ein Corona-Symptom? Muss ich mir Sorgen machen, wenn ich Bauschmerzen habe oder öfter niesen muss? Während bei einigen Beschwerden nicht klar ist, ob es sich um Coronavirus-Symptome oder Anzeichen einer Grippe oder Erkältung handelt, gibt es auch einige deutliche Unterschiede. Unsere Tabelle liefert eine genaue Übersicht zu den Corona-Anzeichen und den Unterschieden zwischen Corona, einer Erkältung und der Grippe.
Das Coronavirus hat schon lange den Status einer Pandemie. Doch die Angst, sich mit dem Virus zu infizieren, ist nach wie vor allgegenwärtig. Bei Symptomen wie Husten und Fieber schrillen zurecht die Alarmglocken. Aber was ist mit Beschwerden, die nicht so eindeutig sind? Welche Unterschiede gibt es zwischen Corona, der Grippe und einer Erkältung – und welche Symptome treten jeweils bei einem schweren Verlauf auf?
Die häufigsten Coronavirus-Symptome
Zu den häufigsten Corona-Symptomen gehören laut einer vom Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlichten Statistik
- trockener Husten (41 Prozent),
- Schnupfen (30 Prozent) und
- Fieber (20 Prozent)
Zu Beginn der Pandemie wurde Schnupfen zu den seltenen Corona-Symptomen gezählt. Das wurde nun revidiert. Etwa ein Drittel der Corona-Infizierten haben Beschwerden wie Brennen in der Nase, geschwollene Schleimhäute und Kopfschmerzen.
Ein weiteres Symptom von COVID-19, das zunächst unterschätzt wurde, ist Geschmacks- und Geruchsverlust. Wissenschaftler am Institut für Virologie der Universität Bonn stellten dies bereits früh bei ihren Corona-Patienten fest: „Bei unserem ersten Patienten, den wir getroffen haben, haben wir das gar nicht so ernst genommen, dass ihm das Essen nicht mehr schmeckt. Aber beim zweiten kam dann die gleiche Aussage“, bestätigte Prof. Hendrik Streeck, Leiter des Instituts.
Die Gründe für den Geruchs- und Geschmacksverlust sind bisher unklar. Aber 70 Prozent der befragten Corona-Patienten aus Heinsberg sollen unter diesem Symptom gelitten haben.
Weitere mögliche Coronavirus-Symptome sind laut dem RKI unter anderem:
- Gliederschmerzen
- Atemnot
- Halsschmerzen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Hautausschlag
- Bindehautentzündung
- Müdigkeit
Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Ist es eine Erkältung, Corona oder die Grippe?
Die häufigsten Corona-Symptome sind nicht spezifisch, denn Schnupfen tritt sehr häufig bei einer Erkältung auf, während die Grippe von Husten und Fieber begleitet wird. Es lassen sich aber wesentliche Unterschiede ausmachen.
So können etwa auch eine Erkältung und die Grippe mit einem Geschmacks- und Geruchsverlust einhergehen. Der Unterschied: Der zeitweise Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns wird bei der Influenza und einer Erkältung von verschleimten Nebenhöhlen verursacht. Für eine Coronavirus-Infektion ist es hingegen typisch, dass der Geschmacks- und Geruchssinn in einem frühen Stadium verschwindet, ohne dass die Nase verstopft sein muss.
Im Gegensatz dazu lässt sich bei trockenem Husten und Fieber die Frage, ob es sich um Corona oder die Grippe handelt, nicht anhand der Symptome beantworten. In einem Punkt unterscheiden sich Corona und die Influenza dennoch: Menschen, die an COVID-19 erkranken, leiden in einigen Fällen unter Kurzatmigkeit bis hin zur Atemnot. Für eine Grippe sind diese Symptome untypisch.
Wenn sich die Corona-Infektion lediglich durch Kopf- und Gliederschmerzen, Halsschmerzen oder allgemeine Schwäche äußert, ist eine Unterscheidung zwischen Corona, einer Erkältung und der Grippe nicht möglich. Dasselbe gilt auch für ein anderes Symptom: Genau wie die Grippe und eine Erkältung kann Corona auch mit dicken Mandeln einhergehen.
Die Abgrenzung einer Corona-Infektion von der Grippe und einer Erkältung ist oft nicht leicht. Allerdings gibt die Häufigkeit, mit der die Symptome jeweils auftreten, einen Hinweis darauf, wie wahrscheinlich eine Corona-Infektion ist.
Unterschiede zwischen Corona, Grippe und Erkältung – eine Tabelle
In der folgenden Tabelle sehen Sie eine Übersicht über Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Symptomen von Corona, der Grippe und einer Erkältung:
Symptome | Corona | Grippe | Erkältung |
---|---|---|---|
Trockener Husten | häufig | häufig | selten |
Müdigkeit | manchmal | häufig | manchmal |
Gliederschmerzen | manchmal | häufig | häufig |
Kurzatmigkeit bis Atemnot | manchmal | nein | nein |
Schnupfen | häufig | manchmal | häufig |
Kopfschmerzen | manchmal | häufig | selten |
Fieber | häufig | häufig | selten |
Halsschmerzen | manchmal | manchmal | häufig |
Geschwollene Mandeln | selten | häufig | selten |
Niesen | nein | nein | häufig |
Durchfall | manchmal | manchmal (Kinder) | nein |
Geruchs- und Geschmacksverlust | manchmal | manchmal | häufig |
Appetitlosigkeit | manchmal | häufig | manchmal |
Gewichtsverlust | selten | manchmal | selten |
Übelkeit/Erbrechen | manchmal | manchmal | nein |
Bauchschmerzen | manchmal | nein | nein |
Hautausschlag | selten | nein | nein |
Somnolenz (Schläfrigkeit) | manchmal | häufig | manchmal |
Bindehautentzündung | manchmal | manchmal | manchmal |
Schwere Krankheitsverläufe bei Covid-19 und der Grippe
Meist verläuft eine Corona-Infektion milde, manchmal sogar symptomlos. In 14 Prozent der Fälle nimmt die Infektion jedoch einen schweren, bei 5 Prozent der Betroffenen sogar einen kritischen Verlauf. Dann vermehrt sich das Virus nicht nur in der Lunge, sondern auch in anderen Organen, unter anderem auch im Herz.
Ein schwerer Verlauf kann noch weitere Symptome und Erkrankungen zur Folge haben. Das ist der größte Unterschied zwischen Corona und einer einfachen Erkältung. Influenzaviren können hingegen ähnliche Komplikationen wie das Coronavirus nach sich ziehen, wie etwa Lungen- und Gehirnhautentzündungen, Lungenödeme, Herzrhythmusstörungen und Leberschwellungen.
Folgeerkrankungen bei einem schweren Corona-Verlauf:
- Atemwegsinfektionen und schwere Lungenentzündungen, die in manchen Fällen eine künstliche Beatmung erfordern
- Neurologische Symptome, unter anderem Erkrankungen und Entzündungen des Gehirns (Enzephalopathie und Meningitis) sowie neuropsychiatrische Symptome, wie Gedächtnisstörungen und Angstzustände
- Herzkreislauf-Erkrankungen, dazu gehören Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelentzündungen und Blutgerinnsel aufgrund einer stärkeren Blutgerinnung zu Nieren – und Multiorganversagen durch eine Überreaktion des Immunsystems
Hinweis: Auch wenn sich die typischen Corona-Symptome teilweise klar von Grippe- und Erkältungsanzeichen unterscheiden, liefert nur ein Bluttest ein eindeutiges Ergebnis.
Quellen:
Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19, in: rki.de
Clinical features of patients infected with 2019 novel coronavirus in Wuhan, China, in: thelancet.com
COVID-19—New Insights on a Rapidly Changing Epidemic, in: jamanetwork.com
Epidemiologic Features and Clinical Course of Patients Infected With SARS-CoV-2 in Singapore, in: jamanetwork.com
- Corona oder Allergie: So erkennen Sie den Unterschied
- Corona: Immunthrombose schuld an schweren COVID-19-Verläufen?
- Neue Corona-Studie: COVID-19 ist dreimal tödlicher als die Grippe
- Erkältung – wie lange bin ich ansteckend?
- Plötzlich Stimme weg! Heiserkeit bei Corona ein Symptom?
- Grippe oder Erkältung: Unterschied erkennen an diesen 3 Merkmalen