Inkubationszeit bei Omikron: Wie lange dauert sie an?

Wie lang ist die Inkubationszeit bei Omikron im Durchschnitt und sind Infizierte dann schon ansteckend? Alle Infos im Überblick!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Inkubationszeit bei Omikron ist besonders interessant für Menschen, die vermuten oder wissen, dass sie sich infiziert haben und nun darauf warten, dass sich möglicherweise erste Symptome zeigen. Ab wann ist nach einer Infektion mit Omikron mit den ersten Krankheitsanzeichen zu rechnen?

Was bedeutet Inkubationszeit?

Der Begriff Inkubationszeit bezeichnet die Zeitspanne zwischen der Ansteckung und dem Beginn der Erkrankung, also dem Auftreten der ersten Symptome.

Wie lang dauert die Inkubationszeit bei Corona im Durchschnitt?

Die Corona-Inkubationszeit beträgt laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Mittel vier bis sieben Tage. Allerdings beziehen sich diese Zahlen auf ältere Virusvarianten. Bei einer im Mai 2020 durchgeführten Studie der Johns-Hopkins-Universität im US-amerikanischen Baltimore mit 181 Corona-Infizierten lag sie durchschnittlich bei 5,1 Tagen.

Laut Robert Koch-Institut (RKI) hatten die Virusvarianten Alpha und Delta möglicherweise bereits eine um etwa 1,5 bis zwei Tage kürzere Inkubationszeit als der sogenannte Wildtyp von SARS-CoV-2.

Wie lang ist die Inkubationszeit bei Omikron?

Auch bei der aktuell dominierenden Omikron-Variante von SARS-CoV-2 ist die Inkubationszeit Studien zufolge kürzer als beim Wildtyp. Sie beträgt bisherigen Datenerfassungen zufolge im Schnitt nur drei Tage. Diese kurze Inkubationszeit trägt aus Sicht von Expert:innen mit dazu bei, dass sich diese Virusvariante noch schneller verbreitet als frühere Mutationen von SARS-CoV-2.

Omikron: Ist man in der Inkubationszeit schon ansteckend?

In der Regel entsteht der Verdacht auf das Coronavirus erst, nachdem die ersten Symptome aufgetreten sind. Dann stellt sich die Frage, ob der oder die Erkrankte bereits zuvor ansteckend war.

Anfänglich gingen Mediziner:innen davon aus, dass Personen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, erst circa einen Tag vor Auftreten der Symptome ansteckend sind. Inzwischen ist bekannt, dass ein großer Teil der Infektionen innerhalb von 48 Stunden vor Symptombeginn stattfindet. Aus Einzelfallbeobachtungen geht jedoch hervor, dass einige Patient:innen bereits am Tag ihrer Ansteckung oder einen Tag danach infektiös sind.

Es gilt daher immer: Auch wer Kontakt mit einem Erkrankten hatte, während dieser sich noch in der Inkubationszeit befand, sollte sich besser testen lassen und in Quarantäne begeben.

Inkubationszeit bei Omikron kann auch länger dauern

Außerdem wichtig: Auch, wenn die Inkubationszeit bei Omikron im Schnitt kürzer ist als bei anderen Virusvarianten, kann nicht etwa drei Tage nach dem Kontakt mit einer infizierten Person Entwarnung gegeben werden, wenn der Test noch negativ ist und keine Symptome auftreten; denn die Inkubationszeit bei Omikron variiert von Person zu Person und kann im Einzelfall durchaus auch einige Tage länger andauern.