Corona-Variante XBB: Rasante Verbreitung in 17 Ländern
Eine neue Corona-Variante verbreitet sich in gleich mehreren Ländern. XBB gilt als die Omikron-Variante, die wohl am stärksten einer Immunflucht unterliegt. Warum der Omikron-Subtyp auch hierzulande ein Problem werden könnte.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Mit dem Omikron-Subtyp XBB kommt die nächste Corona-Variante, die sich in gleich mehreren Ländern rasant verbreitet. Die Subvariante wurde im August erstmals in Indien nachgewiesen und nun in bereits 17 Ländern verzeichnet.
Wie gefährlich ist Omikron XBB?
Es ist nicht verwunderlich, dass sich der Omikron-Subtyp bereits in kürzester Zeit in mehreren Ländern verbreiten konnte. Denn laut Mediziner:innen gilt XBB als die bisher ansteckendste Variante mit der stärksten Immunflucht. Sie weist insgesamt sieben Mutationen auf dem Spike-Protein auf, die es für das Immunsystem schwerer machen, das Virus zu erkennen.
Als sicher gilt: Es gibt Hinweise darauf, dass XBB für eine Zunahme von Reinfektionen sorgt. Nicht bestätigt ist indes, ob Omikron XBB auch schwerere Krankheitsverläufe nach sich zieht.
Omikron-Subtyp XBB: Besonders starke Verbreitung in Singapur
Besonders stark betroffen von einer aktuellen Omikron-Welle mit XBB ist Singapur. Laut aktuellem Lagebericht der Ministry of Health (MOH) vom 15. Oktober liegt der Anteil der XBB-Variante derzeit bei 54 Prozent. Die bisherige dominante Variante BA.5, die auch hierzulande dominiert, wurde auf 21 Prozent verdrängt. Der Höhepunkt der Welle wird Mitte November erwartet.
Helfen die neuen Corona-Impfstoffe auch gegen XBB?
Braucht die neue Variante einen neuen Impfstoff? Nein. Nach ersten Ansichten der Expert:innen wirken die neu zugelassenen Omikron-Impfstoffe von Biontech und Moderna auch gegen den neuen Subtyp XBB.
Wie gefährlich ist Omikron XBB in Deutschland?
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich die meisten Subtypen, die zunächst in anderen Ländern beobachtet wurden, auch irgendwann in Deutschland durchgesetzt haben. Aktuell scheint es so, als könnten sich die Subtypen Omikron BQ.1 und XBB in den kommenden Wochen stärker verbreiten.
Eine aktuelle Modellierung, gepostet von Moritz Gerstungen vom Deutschen Krebsforschungszentrum bei Twitter, zeigt, wie stark sich die Varianten aktuell verbreiten.
Welche Omikron-Variante sich schließlich in Deutschland durchsetzt, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch: Ein neuer Subtyp hat bisher immer eine stärkere Verbreitung bedeutet. Da in Deutschland im europäischen Vergleich (Deutschland hat mit 661,9 die höchste Sieben-Tage-Inzidenz in Europa) trotz geringer Testung die Fallzahlen besonders hoch sind, ist zu erwarten, dass dieser Zustand auch mit der weiteren Verbreitung von Omikron XBB weiter anhält.
Quellen:
Corona-Zahlen in Europa, in: corona-zahlen-in-zahlen.de
Neuer Omikron-Subtyp XBB „wahrscheinlich am stärksten immunvermeidende Corona-Variante“, in: merkur.de