Corona-Symptome: Diese Reihenfolge macht den Unterschied

Bei der Erforschung des Corona-Virus haben Ärzte nun eine wichtige Entdeckung gemacht: Demnach kommt es auf eine besondere Reihenfolge bei den Symptomen an.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kann man eine Corona-Infektion anhand der Reihenfolge der Symptome erkennen? Allem Anschein nach ja.

Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten Forscher aller Welt daran, die Hintergründe der Infektiosität zu ergründen. Das Schwierigste daran: Die Symptome einer COVID-19-Erkrankung sind denen einfacher Grippe-Erkrankungen ziemlich ähnlich.

Eine aktuelle Studie des Krebsinstituts des USC Michelson Centers und des Department of Biological Science in Südkalifornien untersuchte die wahrscheinlichste Abfolge der Symptome, die auf eine Corona-Infektion hindeuten. Die Ausgangsthese der Forscher: Es gibt eine bestimmte Reihenfolge, in der die Symptome bei einer Corona-Ansteckung aufreten, die auf eine COVID-19-Erkrankung hindeuten.

Professor Peter Kuhn, der die Studie begleitete, begründet, warum die Aneinanderreihung der Symptome entscheidend sein kann: „Die Reihenfolge zu kennen, ist besonders wichtig, wenn es überlappende Zyklen von Krankheiten wie Grippe gibt. […]. Ärzte können festlegen, welche Schritte unternommen werden […] und den Patienten davor bewahren, dass sich sein Zustand verschlimmert."

Corona-Symptome: Auf DIESE Reihenfolge kommt es an

Um die häufigste und wahrscheinlichste Reihenfolge bei einer COVID-19-Erkrankung zu erkennen, analysierten die Forscher 55.000 bestätigte Corona-Infektionen in China im Zeitraum von Mitte bis Ende Februar 2020. Diese Daten verglichen sie mit Daten aus der Zeit vom 11. Dezember 2019 bis 29. Januar 2020, die von er chinesischen Gesundheitskommission gestellt wurden, um diese wiederum anschließend mit Grippeinfektionsfällen in der Zeit von 1994 bis 1998 in Nordamerika und Europa zu vergleichen.

Daraus entwickelte sich folgende Reihenfolge von Symptomen, die laut der Untersuchung auf eine Corona-Infektion hindeuten:

  1. Fieber
  2. Husten und Muskelschmerzen
  3. Schwindel und/oder Erbrechen sowie Durchfall

Symptome von COVID-19 bei Kindern: Husten ja, Halsschmerzen nein?

Über die häufig genannten Symptome einer Corona-Erkrankung wird immer wieder heftig diskutiert. Vor allem dann, wenn es um eine mögliche Testung auf den SARS-Cov-2-Erreger geht. Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) werden folgende Symptome aktuell gelistet:

  • Husten
  • Fieber
  • Schnupfen
  • Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns

Seit der Wiedereröffnung von Schulen und Kitas sind außerdem die Symptome einer Corona-Infektion bei Kindern besonders im Fokus. Die Frage, wann man das Kind in die Kita bringen darf und wann nicht, bereitet vielerorts Kopfzerbrechen und sorgt derzeit für große Fragezeichen bei den Erziehungsberechtigten.

Die aktuelle Empfehlung der Landesregierung zum Umgang mit Erkältungssymptomen bei Kindern: Schnupfen, leichter oder gelegentlicher Husten, Halskratzen und eine Körpertemperatur bis 37,9 Grad sollen keine Ausschlussgründe mehr für einen Besuch in den Kitas sein. Epidemiologe Alexander Kekulé bewertet diese Einordnung als kritisch.

Die Suche nach Symptomen, die möglichst eindeutig und früh auf eine Corona-Infektion hindeuten, ist vermutlich sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern noch lange nicht abgeschlossen. Immer wieder wird von neuen Symptomen berichtet, die im Zusammenhang mit COVID-19 auftreten. Die Reihenfolge, in der die Corona-Symptome auftreten, könnte im weiteren Verlauf der Forschung allerdings ziemlich entscheidend sein.

Quelle:

Larsen, J. R., Martin, M. R., Martin, J. D., Kuhn, P., & Hicks, J. B. (2020). Modeling the Onset of Symptoms of COVID-19. Frontiers in Public Health, 8, 473.
SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), in: www.rki.de (Robert Koch-Institut)