Corona-Studie: Seltenes Frühsymptom entdeckt
Fieber, Husten, Unwohlsein und Müdigkeit sind erste Anzeichen für eine Corona-Infektion. Eine neue Studie hat nun ein weiteres seltenes Symptom ausfindig gemacht.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Je länger die Corona-Pandemie andauert, desto mehr Erkenntnisse gewinnt die Forschung über SARS-CoV-2 – nicht nur über Mutationen, Übertragungswege und Long-Covid. Auch finden Wissenschaftler:innen immer neue Symptome. Viele davon sind atypisch, werden also nicht immer eindeutig einer Corona-Infektion zugeordnet.
Eine neue Übersichtsstudie hat nun ein neues Warnzeichen ausfindig machen können: Eine plötzliche Ohnmacht kann auf Covid-19 hindeuten.
Covid-19: Ohnmacht betrifft vor allem Ältere
Wissenschaftler:innen aus Spanien, Portugal und Italien untersuchten für ihre Auswertung 37 Studien mit insgesamt 14.438 Teilnehmenden. Das Ergebnis: Bei 4,2 Prozent der Infizierten (604 Fälle) trat im Frühstadium eine Ohnmacht (Synkope) oder das Gefühl einer bevorstehenden Bewusstlosigkeit (Präsynkope) auf. Betroffen sind laut der Studie besonders Menschen ab 60 Jahren.
Auch wenn dieses Symptom nicht typisch für COVID-19 ist, so kann Ohnmacht bei dieser Erkrankung auftreten – als Haupt- oder begleitendes Symptom insbesondere im Frühstadium.
Mögliche Ursachen für Ohnmachtsanfälle bei Corona
Bisher konnten die genauen Ursachen für eine Synkope oder Präsynkope im Zuge einer Corona-Infektion noch nicht abschließend wissenschaftlich geklärt werden. Die Forscher:innen vermuten, dass Ohnmachtsanfälle bei COVID-19 im Zusammenhang mit Bluthochdruck und blutdrucksenkenden Medikamenten stehen könnte.
Auch Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Fettleibigkeit, Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörung) und Herzerkrankungen könnten eine Rolle spielen.
Ohnmacht kann auch bei Long-Covid auftreten
Unter Ohnmacht können laut den Studienergebnissen auch Patient:innen leiden, die eine Corona-Infektion überstanden haben und genesen sind. Die Synkope trat in den ausgewerteten Fällen etwa drei bis vier Wochen nach der Diagnose auf.
Quelle:
de Freitas, R. F., et. al. (2021). Syncope and COVID-19 disease–A systematic review. Autonomic Neuroscience, 102872.