Corona-„Selbsttest“ für Zuhause: Antikörper-Test in Apotheken erhältlich
In Leipzig wurde von Forschern ein neuer Corona-Selbsttest für Zuhause entwickelt. Er weißt allerdings keine Corona-Viren nach, sondern die nach einer Infektion entwickelten Antikörper.

Nicht jeder, der an Corona erkrankt, weißt die typischen Symptome in vollem Umfang auf. Ein leichter Schnupfen oder Husten kommt und geht schon einmal schnell wieder, ohne das Verdacht auf eine Infektion mit COVID-19 besteht.
Wer auf Nummer-Sicher gehen will, ob er nicht doch an Corona erkrankte, muss hierzulande ohne eindeutige Symptome einen langen Weg zurücklegen, um einen Corona-Antikörper-Test zu machen.
Leipziger Forscher haben für all diejenigen, die einen Verdacht hegen, an Corona unerkannt erkrankt zu sein, einen Antikörper-Test für Zuhause entwickelt. Im Vergleich zu anderen Tests sei dieser ganz einfach Zuhause in den eigenen vier Wänden durchführbar, sodass kein Gang zum Arzt oder Labor notwendig sei.
Entwickelt wurde der Test von der Firma „Adversis Pharma“, die gemeinsam mit dem Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig daran forschte.
Corona-Antikörpertest für Zuhause: So funktioniert’s
Für den „Selbsttest“ Zuhause muss zunächst eine Fingerkuppe desinfiziert werden, bevor mit einer kleinen Lanzette, ähnlich wie bei einem Diabetes-Blutzuckertest, in den Finger gestochen wird. Die Blutstropfen werden anschließend auf eine Filterkarte platziert und circa 20 Minuten lang getrocknet. Anschließend wird die Probe in das Labor der BioCity Leipzig versandt.
Die Ergebnisse der Probe werden im firmeneigenen Labor unter ärztlicher Aufsicht ausgewertet und können nach circa 24 bis 48 Stunden online abgefragt werden.
Corona-Antikörpertest: Kosten und Sicherheit
Die Kosten für den Corona-Test zum Nachweis von Antikörpern betragen 49 Euro. Er soll ab dem 1. September bundesweit in Apotheken und im Online-Versandhandel der Apotheken vertrieben werden.
Streit um Verkauf des Antikörpertests „AProof“ in Apotheken
Ob der entwickelte Antikörpertest „AProof“ sich tatsächlich etabliert und in Apotheken auch weiterhin gehandelt wird, hängt auch von der Rechtslage ab. Laut der Medizinprodukte-Abgabeverordnung sei der Verkauf von Selbsttests zum Nachweis von Antikörpern unzulässig. Dr. Felix Fingas, wissenschaftlicher Leiter des Unternehmens Adversis Pharma stellt jedoch klar, dass es sich beim Antikörper-Test „AProof“ eben nicht um einen klassischen Selbsttest handle, sondern um eine Labor-Auswertung unter ärztlicher Aufsicht.
Aber wie sicher ist der Antikörpertest eigentlich? Bei 1.500 Proben habe der Test jedes Mal zu 100 Prozent richtig gelegen.
Antikörpertest bei Corona überhaupt sinnvoll?
Mit einem Antikörpertest kann man zuverlässig nachweisen, ob Antikörper gegen das Sars-COVID-19-Virus gebildet wurden. Neue Studien zeigen jedoch, dass nicht jede Infektion dazu führt, dass Antikörper gebildet werden, obwohl es nachweislich eine positive Testung auf das Corona-Virus gab. Der Corona-Antikörpertest für Zuhause kann dennoch vor allem für Menschen, die mit Risikopatienten arbeiten oder in Schulen und Kitas tätig sind, sinnvoll sein.
Quellen:
AProof ist kein Selbsttest, in: apotheke-adhoc.de
Neuer Antikörpertest für Zuhause sorgt für Verwirrung, in deutsche-apotheker-zeitung.de