Alles, was Sie zu Corona-Selbsttests und -Schnelltests wissen müssen

Zunehmend sind auch die Corona-Selbsttests für zu Hause öfter online und teilweise auch im Handel zu bekommen. Sie gehören neben den kostenlosen Corona-Schnelltests zur Impfstrategie des Bundes – und sind ein wichtiges Mittel im Kampf gegen die Pandemie. Wo gibt es die Selbsttests? Und geht es mit den Schnelltests in den Apotheken nun wirklich schnell? Alles über Selbst- und Schnelltests, Teststationen, Verfahren und Termine.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Da es mit den Impfungen noch immer nicht glatt läuft, setzen Bund und Länder beim Kampf gegen das Coronavirus aufs Testen. Ab dem 8. März sollte sich jeder Bundesbürger einmal pro Woche umsonst auf SARS-CoV-2 testen lassen können. An der Umsetzung haperte es jedoch. Und auch die Selbsttests waren wenn überhaupt nur vereinzelt online verfügbar. Das hat sich jetzt (etwas) geändert.

Wo gibt es die Selbsttests für zu Hause?

Aldi ist schon am 6. März vorgeprescht: Die in den Filialen angebotenen Selbsttests für zu Hause waren allerdings im Nu ausverkauft. Zwei Wochen später hat der Discounter online und stationär nachgelegt – und auch andere Händler bieten nun zumindest online nach und nach eine größere Menge an Selbsttests an.

So kann man bei den Drogeriemärkten dm, Rossmann und Müller Test-Kits verschiedener Anbieter kaufen – meist aber nur online und auch hier sind sie immer wieder ausverkauft. In den Filialen sind die Tests nur vereinzelt bei dm bzw. Müller verfügbar und dann schnell vergriffen. Bei anderen Supermärkten und Discountern wie Rewe, Edeka, Lidl oder Penny ist die Lage ähnlich: Im Laden gibt es wenn überhaupt nur wenige Exemplare, da muss man als Kunde Glück haben – und online gibt es gar keine Selbsttests. Aber die Händler kündigen an, dass sich das sehr bald ändern soll: Sie erwarten in Kürze neue Lieferungen und auch Aldi will immer wieder neue Test-Kits anbieten.

Corona-Schnelltests für alle – klappt das endlich?

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte kostenlose Corona-Schnelltests für alle angekündigt, doch längst nicht alle Bundesländer haben genug Test-Kits erhalten. Spahn wies die Kritik von sich: „Was vereinbart war, ist, dass wir mithelfen, dass sie zugänglich sind, dass sie verfügbar sind“, sagte der Politiker der Presse. Die Bereitstellung der Tests an sich müssten aber die Bundesländer übernehmen. ​

Auch die logistische Organisation der angekündigten Tests wurde kritisiert. Die Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), Gabriele Regina Overwiening, betonte im Morgenmagazin von ARD und ZDF, dass Schnelltests in Testzentren und Apotheken nicht sofort umgesetzt werden könnten. Allein bei der Wegeführung treten Probleme auf: In Apotheken müssten Menschen, die getestet werden wollen, von den gewöhnlichen Kunden getrennt werden. Auch Schulungen sowie spezielle Schutzausrüstungen für jene Mitarbeiter, die die Tests durchführen, müssten vorher organisiert werden. Inzwischen haben sich die Länder aber gut aufgestellt – dennoch hakt es unter anderem bei der Terminvergabe, vor allem in Ballungszentren.

+++Corona-Schnelltest umsonst: Hamburg legt vor+++

Einige Bundesländer haben schon früh mit dem kostenlosen Testen begonnen.

In Hamburg beispielsweise stehen derzeit 25.000 Antigen-Schnelltests pro Tag zur Verfügung. Mittlerweile bieten mehr als 50 Apotheken, in 27 Testzentren und 67 Hausarztpraxen einen Corona-Schnelltest umsonst an. Der NDR stellt online eine Liste aller Adressen in Hamburg zur Verfügung. Einen Termin zu bekommen ist aber nicht leicht: Er muss online vereinbart werden und die Termine sind oftmals lange ausgebucht.

+++Corona-Antigen-Schnelltest: Wo kann man ihn auch ohne Symptome machen?+++

Wer einen Corona-Schnelltest durchführen möchte und keine Symptome hat, kann sich – sofern es lokal angeboten wird – an folgende Einrichtungen wenden:

Corona-Schnelltest in Apotheken machen

Der Corona-Schnelltest, ein sogenannter Antigen-Test, der sofort ein Ergebnis anzeigt (in der Regel nach bereits 15 Minuten), darf seit März auch in Apotheken durchgeführt werden. Es gibt allerdings Bedingungen: Die Corona-Schnelltests in Apotheken sind nur für Personen, die beschwerdefrei sind und keinerlei Symptome aufweisen. Anfangs war nicht klar, wie viele Apotheken diesen Service anbieten können. Denn: Der Präsident der ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände) Friedemann Schmidt erklärte gegenüber der Presse: „Da umfangreiche Arbeitsschutzmaßnahmen vorgeschrieben sind und die Apotheken durch Pandemie-Maßnahmen ohnehin stark beansprucht werden, wird wohl nur eine begrenzte Zahl von Apotheken diese Dienstleistung kurzfristig anbieten.“ Jetzt haben sich viele Apotheken aber darauf eingestellt. Für Lehrer und Erzieher galt bereits zuvor eine Sondergenehmigung zur Durchführung eines Schnelltests, den sie in in der Apotheke erwerben können.

Corona-Schnelltests für Lehreinrichtungen in der Apotheke

So wurde bereits im Dezember letzten Jahres aufgrund der fortschreitenden Pandemie eine neue Verordnung verabschiedet, die ermöglicht, dass Lehrer und Erzieher künftig sich selbst auf das Coronavirus testen dürfen. Die Lehrer und Erzieher müssen dafür allerdings zunächst eine Schulung absolvieren, die eine einwandfreie Durchführung des Tests gewährleisten soll, berichtet u.a. die Pharmazeutische Zeitung.

Durch die neue Verordnung dürfen sogenannte „Vitro-Diagnostika“, zu denen auch Corona-Schnelltests zählen, an Gemeinschaftseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen, Kinderhorte, Schulen, Heime und Ferienlager abgegeben werden. Somit können sich nun auch Bildungseinrichtungen mit Corona-Schnelltests aus der Apotheke versorgen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erklärte gegenüber der Presse die Vorteile einer solchen Handhabung: „Es ist eine weitere, alltagstaugliche Option, um Kinder auch in Pandemiezeiten, den Kita- oder Schulbesuch zu ermöglichen.“ 

+++Woher einen Corona-Schnelltest bekommen? Antigentest beim Arzt machen lassen+++

Das ärztliche Fachpersonal hat die Möglichkeit, die Antigen-Schnelltests zu bestellen und in der eigenen Praxis anzuwenden. Fragen Sie bei Ihrem Hausarzt nach, ob es die Möglichkeit gibt, bei ihm einen Corona-Schnelltest zu machen. Wichtig jedoch: Die Ärzte sind nicht dazu verpflichtet, Schnelltests für jeden anzubieten! Zudem ist die Nachfrage nach den Corona-Schnelltests sehr groß. Vielleicht ist auch gar kein Antigen-Schnelltest verfügbar. Falls es bei Ihrem Arzt die Möglichkeit gibt, müssen Sie jedoch in jedem Fall den Corona-Schnelltest selbst bezahlen – es sei denn, Sie haben Symptome. Auf der Homepage kvb.de können Mediziner, die einen Corona-Test anbieten in München und Umgebung sich registrieren kassen. Mit Angabe der Postleitzahl ist hier die Suche nach einem niedergelassenen Arzt möglich, der einen Test anbietet.

+++Corona-Schnelltest-Zentren geöffnet in diesen Städten+++

Im Verlauf der Pandemie wurden diverse private Schnelltest-Zentren in verschiedenen Städten eröffnet, an denen es ebenfalls möglich ist, sich auf das Coronavirus testen zu lassen.

Corona-Test-Zentrum in Hamburg

In Hamburg konnte man bisher ebenso wie in vielen anderen Großstädten nach Terminvereinbarung einen Corona-Schnelltest am Flughafen machen. Nun kommt jedoch noch eine neue, zentrale Anlaufstelle hinzu. Zudem gibt es auch eine Corona-Schnelltest-Möglichkeit im Corona-Test-Zentrum auf der Großen Bäckerstraße 9. Termine können unter covidzentrum.de vereinbart werden.

Corona-Antigen-Tests und PCR-Tests in Hamburg Winterhude+++

In Hamburg ist ein neues Testzentrum für Privatpersonen entstanden, bei denen ohne einen konkreten Verdacht durch Symptome ein Corona-Antigen-Schnelltest und auch ein PCR-Test durchgeführt werden kann. Unter www.covid19-schnelltest-hamburg.de können hier Termine in der Teststelle in Winterhude, Gertigstraße 20, vereinbart werden. Sowohl Antigen-Schnelltests, PCR-Tests als auch Antikörper-Testungen werden hier durchgeführt. Die Ergebnisse können online gedownloaded werden. Zudem können mobile Teststationen für z.B. Firmen angefragt werden.

Corona-Gurgeltest auf der Reeperbahn in Hamburg

Mitten auf der Hamburger Reeperbahn ist nun ein neues Corona-Testzentrum entstanden. Ins Leben gerufen haben es die IT-Unternehmer Heiko Fuchs und Axel Strehlitz, Geschäftsführer des Klubhaueses auf St. Pauli, wie u.a. die "kreiszeitung.de" berichtet. Das Zentrum sollte sehr zentral in der Nähe der tanzenden Türme eröffnet werden. Hier können sich nun für nur 24,95 Euro Hamburger auf das Coronavirus testen lassen. Allerdings: Hier handelt es sich nicht um die Durchführung eines Corona-Schnelltests, sondern zum Einsatz kommen sollen die sogenannten PCR-Tests. Ein Ergebnis soll dennoch schon nach 24 Stunden kommen. Bei der Durchführung der Tests soll hier nicht ein Mund-Rachen-Abstrich zum Einsatz kommen, sondern die sogenannte Gurgel-Methode, die sich bereits bei mehreren Massentestungen in Österreich als äußerst zuverlässig herausgestellt hat. 

+++Corona-Schnelltest in NRW+++

In NRW, das Bundesland, welches bisher neben Bayern am meisten von Corona betroffen war, sind gleich mehrere Schnelltest-Zentren in Köln, Düsseldorf und Oberhausen für Selbstzahler eröffnet worden. Neben den Antigen-Schnelltests werden dort auch PCR-Tests angeboten.

+++Antigen-Test für Corona in Soest+++

Und auch in Soest in Nordrhein-Westfalen werden nun Antigen-Test auf das Coronavirus angeboten. Am 17., 24. und 31. Januar führt die Firma EHS GmbH aus Anröchte zwischen 9 und 18 Uhr Antigen-Tests am Osterhellweg 6 in Soest durch, wie u.a. der „Soest-Anzeiger“ berichtet. Interessierte können sich unter wischnewskiralf1@gmail.com anmelden und einen Termin vereinbaren.

Wo kann man sich in Köln, Düsseldorf, Oberhausen und Hamm testen lassen?

Neu eröffnet wurde nun auch ein Schnelltest-Zentrum in Hamm. 40 Euro muss man hier für einen Corona-Schnelltest bezahlen. Das Testzentrum befindet sich vor dem Gebäude des Fitnessstudios "Aktivita", das coronabedingt schließen musste. Von 10 bis 18 Uhr kann hier nach Anmeldung getestet werden. Anmeldungen können telefonisch unter 02381/305-7214 entgegengenommen werden. Das Testzentrum ist montags bis samstags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. 

In Köln haben alle Interessierten nun noch eine Anlaufstelle, für einen Corona-Schnelltest. In der Kölner Lanxess-Arena im Parkhaus auf dem Parkdeck P3 kann man sich hier via Drive-In im Auto testen lassen. Auch diese Tests werden natürlich alle durch medizinisches Personal durchgeführt. Der Schnelltest kostet 29 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Das Testzentrum hat montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Samstag und Sonntag von 11 bis 16 Uhr. 

+++Antigen-Schnelltest bei Corona-Verdacht in Dortmund+++

In Dortmund kann man sich in folgenden Schnelltest-Zentren auf das Coronavirus testen lassen:

  • Schnell-Testzentrum in Aplerbeck an der Riesestraße 13,  täglich von 12 bis 18 Uhr geöffnet
  • Testzentrum in Barop am Helenebergweg 19, montags bis freitags 8 bis 16 Uhr (nach telefonischer Absprache), samstags und sonntags 12 bis 14 Uhr geöffnet
  • Testzentrum am Flughafen Dortmund, nur nach Online-Anmeldung
  • Testzentrum an der Gutenbergstraße 38, ebenfalls nur nach Terminvereinbarung
  • HNO-Praxis Kevenhörster, Lindemannstraße 79, nur nach Terminvereinbarung
  • Testzentrum am Klinikum Dortmund, nur nach Onlineanmeldung
  • Praxisgemeinschaft Tischler, Baroperstr. 373, nur nach Terminvereinbarung

Quelle: ruhr24.de

+++Corona-Schnelltest in Hessen: Hanau mit Schnelltestzentraum+++

Auch in Hanau sattelten Gastronomen auf private Testzentren um. So auch der Gastronom Rocky Musleh, der ein Schnelltestzentrum errichtete, wo eine Testung ab 39 Euro ermöglicht wird. Termine für einen Test in der Sternstraße können hier über ein Online-Buchungssystem gebucht werden.

+++Corona-Schnelltest machen in Halle: Neues Testzentrum eröffnet+++

In Halle hat ein neues Schnelltestzentrum eröffnet. Über die Homepage kann ein Termin gebucht werden. Die Halle ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Das Testergebnis wird innerhalb von 30 Minuten per Mail zugesandt. 

+++Corona Drive-In-Schnelltestzentrum in der Halle Gartlage eröffnet+++

Seit letzter Woche kann man in Osnabrück in der Halle Gartlage einen Corona-Schnelltest am Drive-In-Schalter machen lassen. Der Test muss privat gezahlt werden und kostet etwa 40 Euro. Eine Terminvereinbarung im Voraus ist nicht nötig. Zudem hat ein weiteres privates Testzentrum in Osnabrück Halle eröffnet. 

+++Corona-Schnelltest in Testzentrum Hannover Herrenhausen+++

Erst vor wenigen Tagen wurde in Hannover das erste private Schnelltestzentrum eröffnet. Das Testzentrum befindet sich in der Nähe des Großen Gartens in Hannover-Herrenhausen. Per Telefon oder online kann man hier ganz einfach einen Termin vereinbaren.

+++Corona-Schnelltest Zentrum in Berlin+++

Die Hauptstadt bekommt immer mehr Schnell-Testzentren, die Privatpersonen nach voriger Anmeldung problemlos aufsuchen können. U.a. gibt es folgende Anlaufstellen:

+++Testzentrum in Berlin Kreuzberg+++

Seit dem 20. November kann man sich im Schnelltest-Zentrum am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg auf COVID-19 testen lassen. Die Testungen werden alle vom ärztlichen Personal überwacht und durchgeführt.

+++Corona-Test für Selbstzahler in Berlin Mitte, am Flughafen BER und an der Messe+++

Wer seinen Corona-Test selbst zahlen will, kann im Ärztehaus Mitte einen Antigen-Schnelltest machen lassen. Der Corona-Test kostet circa 60 Euro und das Ergebnis soll nicht lang auf sich warten lassen. Nähere Infos über das Testverfahren im Ärztehaus Mitte finden Sie hier.

Auch am Messe-Gelände können in Berlin Corona-Schnelltests erfolgen. Sie können sich einfach an einer Teststelle von "Quicktest-Berlin" auf eigene Kosten testen lassen.

Eigentlich sind die Testmöglichkeiten nur für Flughafen-Gäste und Mitarbeiter gedacht, aber auch am Flughafen BER gibt es ein Testzentrum für Corona-Testungen, die bei vorheriger Anmeldung jeder nutzen kann. Über die Feiertage gibt es gesonderte Öffnungszeiten. Jedoch: Laut Homepage sind hier nur PCR-Tests möglich.

+++Corona-Antigen-Schnelltest machen in Schleswig-Holstein+++

Auch Schleswig-Holstein, das nörlichste Bundesland hat mit hohen Corona-Zahlen zu kämpfen und das wirkt sich natürlich auch auf die Testkapazitäten aus. Wer ohne Symptome einen Corona-Schnelltest machen will, hat nun u.a. in der Landeshauptstadt die Möglichkeit.

+++Mobiles Schnelltest-Mobil in Kiel geöffnet+++

In Schleswig-Holstein gibt es seit Ende Dezember eine mobile Teststation in der Landeshauptstadt. In Kiel befindet sich eine mobile Corona-Teststation am Stena-Line Terminal am Schwedenkai 1. Geöffnet ist die Station jeweils montags bis sonntags von 8 bis 18 Uhr.

Das Testergebnis soll via App kommen, die Corona Freepass-App, die eigens für das Testzentrum entwickelt wurde. Damit lange Wartezeiten verhindert werden, soll auch über diese App eine Termin-Vereinbarung möglich sein.

+++Corona-Schnelltest machen in München im Pacha+++

Auch in München gibt es mehrere Schnelltest-Zentren. Eines davon wurde im ehemaligen Club Pacha am Maximiliansplatz (Maximilianplatz 5) eröffnet. Termine können online im Voraus vereinbart werden.

+++Corona-Teststation in München im Deutschen Museum+++

In München gibt es mehrere Testzentren für Corona-Schnelltests. Eines davon befindet sich auf der Museumsinsel. Hier werden sowohl PCR-Tests als auch Antikörper-Schnelltests angeboten. Zuvor muss jedoch ein Termin vereinbart werden. Vom selben Anbieter gibt es auch eine Teststation auf der Schwanthalerhöhe (Am Bavariapark 5).

+++Corona-Schnelltests im Club: Neuraum+++

Nachdem bereits im Münchener Club Pacha eine Corona-Teststation eröffnet wurde, kann man sich nun auch in Bahnhofsnähe im Club Neuraum (Arnulfstraße 17) testen lassen. Hier ist sowohl ein Schnelltest möglich als auch ein PCR-Test. Die Kosten belaufen sich auf zwischen 40 und 55 Euro. Termine müssen hier im Voraus gemacht werden. Die Teststation ist montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr geöffnet, Samstag von 10 bis 18 Uhr. Aufgepasst! Hier ist nur Barzahlung möglich.

+++Corona-Schnelltest in Stuttgart machen+++

Am Stuttgarter Flughafen werden sowohl Corona-Antigen-Schnelltests als auch PCR-Tests u.a. für Reisende durchgeführt. Die Testung ist nur nach Terminvereinbarung möglich.

+++Corona-Schnelltest in Dresden+++

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen gibt Auskunft darüber, wo man sich freiwillig testen lassen kann. Bei den Anlaufstellen werden nicht nur PCR-Tests, sondern auch die Antigen-Schnelltests angeboten. Zudem startet Sachsen aufgrund der hohen Infektionszahlen demnächst mit Massenschnelltests, um das Coronavirus im Freistaat einzudämmen. Alle weiteren Infos zur Schnelltest-Möglichkeit in Dresden und Gesamtsachsen finden Sie hier.

Corona-Schnelltest in 15 Minuten: Wie funktioniert der Antigen-Schnelltest überhaupt?

Schritt 1:

Bei einem Corona-Schnelltest, auch Antigen-Schnelltest genannt, wird zunächst vom medizinischen Fachpersonal eine Probe aus dem tiefen Nasen-Rachenraum genommen, ähnlich wie bei einem PCR-Test. Dann wird die Probe in eine Testflüssigkeit gegeben, welche die Proteine des Probenmaterials löst.

Schritt 2:

Anschließend werden einige Tropfen dieser Flüssigkeit auf eine Testkassette getropft. Beim Antigen-Schnelltest wird so festgestellt, ob Virusproteine nachweisbar sind. Ist der Test positiv, bilden sich ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest zwei Linien. Das Ergebnis des Antigen-Schnelltests liegt bereits nach circa 15 Minuten vor – anders als beim PCR-Test aus dem Labor, bei dem man mindestens einen Tag auf das Ergebnis wartet.

Achtung! Besonders wichtig bei der Anwendung des Corona-Schnelltests: Er kann immer nur ein Ergebnis für den Moment widerspiegeln. Schon ein paar Tage später könnte das Testergebnis anders ausfallen. Ebenfalls zu beachten ist, dass die Corona-Schnelltests sehr empfindlich auf z. B. Temperaturschwankungen sind. So können falsch-positive Testergebnisse bei falscher Anwendung nicht ausgeschlossen werden.

Corona-Test: Welcher ist besser? Antigen-Test vs. PCR-Test

Wenn man sich die Frage stellt, welcher Test sicherer oder besser ist, ein PCR-Test oder ein Antigen-Schnelltest, so würden die meisten Experten ganz klar auf den PCR-Test setzen. Dieser bringt entscheidende Vorteile mit sich:

  • Er ist genauer und kann bereits kleinste Viruspartikel nachweisen
  • Er gibt Auskunft über Virusmenge und Konzentration
  • Anwendungsfehler sind viel seltener 

Es gibt allerdings auch Vorteile des Antigen-Schnelltests:

  • Man bekommt ein früheres Ergebnis
  • Er kostet nicht so viel
  • Er belastet die Labore, Praxen und Gesundheitsämter nicht zusätzlich, da das Ergebnis Ihnen direkt mitgeteilt wird

Achtung: Bei einem positiven Corona-Ergebnis im Zuge eines Antigen-Schnelltests sollte immer als zweite Untersuchung ein PCR-Test erfolgen!

Corona-Schnelltest kaufen: Antigen-Test Kosten

Die Kosten für einen Antigen-Schnelltest belaufen sich auf circa 45-50 Euro und müssen selbst getragen werden. Nur im Falle von Symptomen übernimmt die Krankenkasse die Kosten eines Corona-Tests. Dann jedoch wird dieser von der Kasse gezahlt und meist wird ein PCR-Test gemacht.

Corona-Schnelltests kann man selbst zwar nicht überall kaufen und durchführen, aufgrund des Pandemie-Verlaufs gibt es aber immer mehr Anlaufstellen, bei denen man mit vorheriger Termin-Absprache einen Corona-Schnelltest machen kann.

Quelle:

Wo bekomme ich einen Corona-Schnelltest?, in: mdr.de