Corona: Risikofaktor Übergewicht in mehreren Studien bestätigt
Laut neuester Studien ist Übergewicht einer der größten Risikofaktoren, schwer am Coronavirus zu erkranken. Das gilt auch für junge Patienten.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Nicht nur ältere Menschen und jene mit Vorerkrankungen zählen in der Corona-Pandemie zu den Risikogruppen: Auch COVID-19-Patienten, die unter Übergewicht oder an Adipositas leiden, haben ein höheres Risiko auf einen schweren Krankheitsverlauf – unabhängig vom Alter.
Übergewichtig gelten Menschen ab einem Body Mass Index von 25 kg/m². Ab einem BMI von 30 kg/m² sprechen Mediziner von Adipositas. Dabei ist allerdings zu beachten, dass der Body Mass Index lediglich das Verhältnis von Gewicht zu Körpergröße abbildet – ob es sich bei dem Gewicht jedoch um Knochen, Muskeln oder Fettgewebe handelt, wird vernachlässigt.
Dennoch: Einen alarmierenden Zusammenhang zwischen COVID-19 und Übergewicht bestätigen immer mehr Studien.
Fettgewebe könnte anfälliger sein
Schon länger ist bekannt, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 so genannte ACE2-Proteine nutzt, um in einen Organismus einzudringen und sich dort zu vermehren. Aus diesem Grund erkranken häufig Männer schwerer als Frauen an COVID-19: Sie haben mehr ACE2 im Körper.
Wissenschaftler des Generalkrankenhauses in Peking haben in ihrer Studie festgestellt, dass ACE2 verstärkt im menschlichen Fettgewebe auftritt. Das weise darauf hin, "dass das Fettgewebe möglicherweise auch für SARS-CoV-2 anfällig ist", schlussfolgerten die Experten.
Corona und Übergewicht: Chinesische Studien
Die chinesische Preprint-Studie ist eine von mehreren Untersuchungen, die das Interesse der Öffentlichkeit wecken.
Im Union Hospital in Wuhan untersuchten YD Peng und sein Team zwischen dem 20. Januar und 15. Februar 2020 insgesamt 112 COVID-19-Patienten – mit einem eindeutigen Ergebnis: Unter jenen, die an den Folgen der Corona-Erkrankung starben, wiesen 88,2 Prozent einen BMI von mehr als 25 kg/m² auf.
Ein ähnliches Bild zeichnet eine Studie des französischen Universitätsklinikums Lille. Unter 124 der dort intensivmedizinisch behandelten COVID-19-Patienten hatten 56 Prozent der Erkrankten einen BMI von mehr als 30 kg/m², 38 Prozent einen BMI von mehr als 35 kg/m²."Der Schweregrad der Erkrankung nahm mit dem BMI zu", lautete das Fazit der Untersuchungen, die vom 27. Februar bis 5. April 2020 durchgeführt worden waren.
New York untermauert die Theorie
Die umfassendste der aktuellen Studien kommt aus New York. Dort wurden zwischen dem 1. März und dem 1. April 4.100 stationäre COVID-19-Patienten untersucht. 40 Prozent davon waren adipös, wovon rund 50 Prozent einen so schweren Krankheitsverlauf erlitten, dass sie an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden mussten.
"Die chronische Erkrankung, die am stärksten mit einer schweren COVID-19-Infektion im Zusammenhang steht, ist Adipositas – und zwar in einem substanziell höheren Risikoverhältnis als jede Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankung", warnen die Autoren der Studie laut "welt.de".
Die Ergebnisse der Studien sind allerdings nicht rückschlüssig: Zwar haben Menschen, die an Übergewicht oder Adipositas leiden, ein höheres Risiko auf einen schweren Krankheitsverlauf; das bedeutet allerdings nicht, dass sie auch schneller oder häufiger an COVID-19 erkranken.
Quellen:
Neuer Risikofaktor: Übergewichtige Menschen sind anfälliger für das Coronavirus, in: rnd.de
Fettleibigkeit und Covid-Kranke: "Die Normalgewichtigen sind in der Minderheit", in: welt.de
High prevalence of obesity in severe acute respiratory syndrome coronavirus?2 (SARS?CoV?2) requiring invasive mechanical ventilation, in: onlinelibrary.wiley.com
Clinical characteristics and outcomes of 112 cardiovascular disease patients infected by 2019-nCoV, in: ncbi.nlm.nih.gov
Two Things about COVID-19 Might Need Attention, in: preprints.org
- Israelische Forscher isolieren Corona-Antikörper: Impfstoff gefunden?
- Vitamin D gegen Corona: Darum hilft es doch nicht!
- Corona-Symptome auf der Haut: 5 häufige Merkmale
- Corona-Risikogruppe: Warum selbst Normalgewicht für Jüngere gefährlich ist
- Extreme Maßnahme gegen Übergewicht: Forscher testen magnetische Kiefersperre
- Corona-Risiko Übergewicht: Fettzellen als Brutstätte für COVID-19