Corona-positiv nach Impfung: 7 mögliche Gründe

Die Corona-Impfung schützt zwar vor dem Virus, trotzdem kann ein Corona-Test auch nach der Impfung positiv ausfallen. 7 mögliche Gründe.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Corona-positiv nach der Impfung – geht das? Macht die Impfung die Menschen nicht komplett immun, sodass das Virus dennoch in den Körper eindringen kann? Fällt der Test trotz Corona-Impfung positiv aus, können verschiedene Gründe dahinterstecken.

Corona-positiv nach Impfung: 7 Gründe

Nicht immer ist es eine tatsächliche Infektion mit dem Virus, die für das positive Testergebnis verantwortlich ist. Das sind die 7 häufigsten Gründe.

1. Positiver Test nach Impfung aufgrund von Corona-Infektion vor der Impfung

Ein möglicher Grund, warum der Corona-Test nach der Impfung positiv ausfällt, ist, dass die/der Betroffene bereits vor der Impfung mit SARS-CoV-2 infiziert war. Vom Zeitpunkt der Ansteckung bis zum Auftreten erster Corona-Symptome vergehen bei der Omikron-Variante etwa drei Tage Inkubationszeit.

2. Positiver Schnelltest aufgrund von Ansteckung kurz nach Impfung

Der Impfschutz stellt sich nicht direkt am Impftag ein, sondern erst nach etwa zehn bis 14 Tagen. Wer sich also einige Tage nach der Impfung mit dem Coronavirus infiziert, profitiert noch nicht vom Impfschutz und kann erkranken.

3. PCR- Test positiv nach Impfung wegen mangelndem Impfschutz gegen Omikron

Die Omikron-Variante hat sich in Deutschland durchgesetzt. Sie gilt als ansteckender als vorherige Varianten. Fest steht auch, dass der Impfschutz der hier zugelassenen Impfstoffe weniger wirksam gegen die Mutante ist. Eine Ansteckung auch nach vollständiger Impfung gilt hier also als wahrscheinlicher.

4. Corona-Test positiv nach Erstimpfung wegen unvollständigem Impfschutz

Impfstoffhersteller wie Biontech/Pfizer oder Moderna weisen darauf hin, dass eine Erstimpfung zwar eine erste Schutzwirkungen liefert. Ein kompletter Impfschutz ist allerdings erst nach der Zweitimpfung gegeben. Der vollständige Impfschutz bei mRNA-Impfstoffen wie Biontech/Pfizer oder Moderna tritt nach etwa zwei Wochen ein.

5. Positiver PCR-Test nach Impfung wegen überstandener Erkrankung

Die gängigen PCR-Tests, die eine COVID-19-Infektion offenlegen, sind sehr sensibel und können kleinste Virusreste aus dem menschlichen Erbgut herausfiltern. Wer vor der Impfung symptomlos an Corona erkrankt war und noch Reste des Virusmaterials in sich trägt, kann später positiv getestet werden. 

6. Zu wenig Anti-Körper nach Corona-Impfung

Grundsätzlich fällt die Immunantwort auf eine Impfung bei älteren Menschen schwächer aus als bei jüngeren. Diese Erfahrung hat man schon bei der Grippeimpfung gemacht. Die körpereigene Abwehr antwortet nicht mehr so stark auf Impfungen, was den Impfschutz heruntersetzt. Laut einer dänischen Studie zum Beispiel weisen ältere Menschen nach einer überstandenen COVID-19-Infektion ein wesentlich höheres Risiko auf, wieder zu erkranken. Wie lange sie durch eine Impfung geschützt sind, muss sich erst noch zeigen.  

7. Nach Impfung Corona-positiv durch fehlerhaften Test

Es klingt banal, aber hin und wieder liefern Corona-Tests falsch positive (oder auch falsch negative) Ergebnisse. Vor allem die Antigen-Schnelltests haben eine höhere Fehlerquote als die für die Corona-Statistik berücksichtigten PCR-Tests. Wer laut Schnelltest-Ergebnis Corona-positiv nach der Impfung ist, sollte in jedem Fall einen PCR-Test zur Kontrolle durchführen lassen.