Corona-Impfung: Bessere Wirkung, wenn Sie das meiden
Selbst die wirksamste Corona-Impfung funktioniert nicht bei jedem gleich gut. Das hängt mit dem Alter, dem allgemeinen Gesundheitszustand und mit dem Immunsystem zusammen. Es gibt jedoch einen Faktor, auf den jeder Mensch direkt Einfluss nehmen kann.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Fast die Hälfte der Deutschen sind bereits einmal gegen das Corona-Virus geimpft worden. Andere haben bereits ihren Termin für die Impfung und fragen sich, wie die Corona-Impfung am besten bei ihnen wirkt. Nicht nur das Alter, bestimmte chronische Erkrankungen und die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen beeinflusst die Wirksamkeit der Impfung. Sie wird vor allem durch eine gute Immunantwort auf das Vakzin beeinflusst.
Wie fit unser Immunsystem ist, können wir zu einem gewissen Grad selbst beeinflussen. US-Forscher der Ohio State University haben nun herausgefunden, welcher Faktor eine entscheidende Rolle spielt.
Studie belegt: Es lohnt sich, vor der Impfung etwas für die Gesundheit zu tun
Die US-Forscher untersuchten 49 Impfstoffstudien der vergangenen 30 Jahre. Dabei wurde eine große Bandbreite an Impfungen ausgewertet, zum Beispiel gegen Grippe, Hepatitis B und Typhus.
Auch wenn die Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 hoch effektiv sind, gibt es laut der Forscher Faktoren, die beeinflussen können, wie lange die Immunität gegen das Corona-Virus und seine Mutanten anhält. Vor allem soll es laut der im Fachmagazin „Perspectives on Psychological Science“ veröffentlichten Studie nicht nur auf die Wirksamkeit des verabreichten Impfstoffs ankommen, sondern vor allem auf die Merkmale und Besonderheiten der Geimpften.
Dieser Faktor hemmt das Immunsystem und die Wirksamkeit der Corona-Impfung
Die Forscher der amerikanischen Universität konnten in ihrer Meta-Studie belegen, dass psychologische und soziale Umstände und die Verhaltensmuster der Menschen Einfluss auf die Wirksamkeit von Impfstoffen nehmen. Besonders ein Faktor zeigte sich als besonders negativ für die Wirkung der Impfungen: Stress.
Professorin Janice Kiecolt-Glaser beschreibt das so: „Die Ergebnisse sprechen dafür, dass es etwas länger dauern kann, nach der COVID-19-Impfung Antikörper zu bilden, wenn Menschen gestresst oder ängstlich sind.“ Gestresste Menschen können demnach weniger gut eine Immunantwort entwickeln. Und: „Daher sollten sie wahrscheinlich etwas mehr Zeit einplanen, bevor sie davon ausgehen, dass sie geschützt sind. Es könnte auch sein, dass Stress den Schutz schneller untergräbt, so die Professorin.
Stress hat demnach eine direkte Konsequenz auf
- den Aufbau von Antikörpern, die bei einem späteren Kontakt mit dem Coronavirus für eine Immunantwort verantwortlich sind und
- die Lebenszeit der Antikörper
Auch Nebenwirkungen nach einer Impfung könnten durch Stress verstärkt auftreten. Diese Auswirkungen haben die US-Forscher bei 49 Impfstoff-Studien beobachten können. Wahrscheinlich treffen sie genauso auf die Wirksamkeit der Impfung gegen das Coronavirus zu.
Die Wirkung der Corona-Impfung verbessern durch weniger Stress
Vor der Corona-Impfung kann jeder Mensch selbst etwas tun, damit der Impfstoff eine bessere Chance hat, zu wirken. Wichtig ist es, den Stresspegel zu senken und sich Zeit für die Vorbereitung der Impfung zu nehmen.
So senken Sie den Stress vor der Impfung:
- Ausreichend Schlafen
- Bewegung an der frischen Luft
- Gesunde Kost wie Gemüse oder Fisch, der reich an Omega-3 ist
- Verzicht auf Alkohol und Nikotin
- Viel Lachen, wenig Streiten
Um schneller, robuster und dauerhafter auf den Impfstoff zu reagieren, sollte Stress gemieden werden. Besonders ausreichender Schlaf soll eine gute Wirkung haben: „Wenn Sie am nächsten Tag geimpft werden, versuchen Sie gut zu schlafen. Schon eine Nacht kann hilfreich sein,“ betont Professorin Kiecolt-Glaser.
Die Ergebnisse der Untersuchung der US-Forscher kann von jedem leicht umgesetzt werden. Schlaf, Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung können ausreichen, um eine bessere Impf-Wirkung zu erzielen.
Quelle:
Psychological and behavioral predictors of vaccine efficacy: considerations for COVID-19, in: advance.sagepub.co