COPD-Behandlung: So können Sie wieder richtig durchatmen
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei der COPD stehen verschiedene Möglichkeiten für eine Therapie zur Verfügung. Welche angewendet werden, hängt davon ab, wie weit die Krankheit fortgeschritten ist. Grundsätzlich lassen sie sich unterscheiden in Regeln für eine gesündere Lebensweise und medizinische Maßnahmen. Was immer wichtig ist: der Rauch-Stopp.
Bei der COPD stehen verschiedene Möglichkeiten für eine Therapie zur Verfügung. Welche angewendet werden, hängt davon ab, wie weit die Krankheit fortgeschritten ist. Grundsätzlich lassen sie sich unterscheiden in Regeln für eine gesündere Lebensweise und medizinische Maßnahmen.
Auf diese Weise sollte bei einer COPD-Behandlung die Lebensweise verändert werden:
- hören Sie auf zu rauchen
- vermeiden Sie, wenn es geht, schadstoffreiche Luft (z. B. Sommersmog in der Innenstadt)
- Schützen Sie sich bei Ihrer Arbeit vor hoher Staubbelastung
- Bewegen Sie sich
- informieren Sie sich über den Umgang mit der Krankheit bei alltäglichen Belastungen
- lassen Sie sich über Ernährung beraten, um Gewichtsverlust zu verhindern
Medizinische Maßnahmen bei einer COPD-Behandlung
- Schutzimpfungen (z. B. Grippeviren, Pneumokokken), um Infekten vorzubeugen und zu verhindern, dass sich die COPD verschlimmert
- medikamentöse Therapie, bei der in der Regel verschiedene Präparate kombiniert werden, um die Bronchien zu erweitern, Schleim zu lösen und Entzündungen zu bekämpfen (Wirkstoffgruppen z. B. Beta-2-Sympathomimetika, Anticholinergika, Kortison, Theophyllin und Mukolytika)
- Atemphysiotherapie
- Langzeitsauerstofftherapie
- in Extremfällen Lungenoperation oder Lungentransplantation
COPD-Behandlung: Rauch-Stopp

Der wichtigste Punkt der COPD-Behandlung ist für die meisten Patienten am schwersten umzusetzen: Nikotinentzug. Es ist jedoch sehr wichtig, den Zigaretten vollständig zu entsagen, wenn die Krankheit am Fortschreiten gehindert werden soll. Ein bloßes Reduzieren des Konsums hat einen kaum messbaren Effekt.
Gleichzeitig zeigen Statistiken, dass COPD-Erkrankte in der Regel unter einer besonders starken Nikotin-Abhängigkeit leiden. Sie sollten daher an einem Programm zur Raucherentwöhnung teilnehmen, das von einem Arzt begleitet wird. Psychosoziale und medikamentöse Maßnahmen unterstützen die Therapie.
Tabakentwöhnung bei einer COPD-Therapie: Das ist wichtig!
- regelmäßige Untersuchungen und Beratungstermine beim begleitenden Arzt
- Nikotinersatztherapie (z. B. Pflaster, Kaugummis, Tabletten, Nasenspray)
- spezielle Gruppen- oder Einzeltherapie zur Raucherentwöhnung bei einem Psychotherapeuten
- unterstützende Psychopharmaka (z. B. Bupropion, Vareniclin)
Je früher es Betroffenen gelingt, mit dem Rauchen aufzuhören, desto besser ist die Prognose für den Verlauf der COPD.
- Bildergalerie: 9 Fakten über das Lungenemphysem
- Alpha-1-mangel: Wenn die Lunge SOS ruft
- COPD Therapie: Das sind die 5 besten Tipps
- Roland Kaiser - Krank und trotzdem auf der Bühne
- Von Emphysem geheilt: "Endlich wieder durchatmen"
- Raucherhusten: Symptome und was Sie dagegen tun können
- COPD: Definition und Aufklärung durch einen Experten