Colitis ulcerosa: "Ich musste 30 Mal täglich zur Toilette!"
Die junge Mutter Anja Reinhardt (36) litt an einer Krankheit, über die man nicht gern spricht: Colitis ulcerosa, eine chronische Entzündung des Darms, die zu extremen Durchfällen führt. Praxisvita erzählt ihre Geschichte.
Über 100.000 Menschen leiden allein in Deutschland unter Colitis ulcerosa – aber kaum jemand spricht gern darüber. Denn Colitis ulcerosa ist eine chronische Darmentzündung, die zu extremen Durchfällen führt. Heilbar ist die Krankheit leider nicht. Doch inzwischen gibt es neue, hochwirksame Medikamente, die die Beschwerden deutlich mildern.
Wirksame Mittel gegen Colitis ulcerosa
Auch Anja Reinhardt (36), eine Buchhalterin und junge Mutter aus Kiel, halfen diese Mittel, und heute sagt sie: „30 Mal täglich zur Toilette – das ist jetzt zum Glück endlich vorbei!" Die ersten Symptome hatten sich bei der Patientin schon vor neun Jahren eingestellt. Zuerst glaubte Anja Reinhardt noch an einen harmlosen Magen-Darm-Infekt. Doch die Durchfälle wurden häufiger, wollten nicht aufhören. Eine Darmspiegelung und weitere Untersuchungen ergaben dann die Diagnose: Colitis ulcerosa, eine vermutlich genetisch bedingte Darmerkrankung, deren genaue Ursachen bis heute unbekannt sind.
Colitis ulcerosa: Der Körper greift sich selbst an
Dr. Tanja Kühbacher, Cehfärztin der Klinik für Innere Medizin, Abteilung für Gastroenterologie am Asklepios Westklinikum Hamburg: „Der Darm ist das größte Immunorgan unseres Körpers. Dort sitzen drei Viertel der Abwehrzellen. Bei Colitis ulcerosa ist diese lebenswichtige Barriere der Darmschleimhaut defekt, und Keime können tief in die Darmwand eindringen. Der Körper versucht sich dagegen zu wehren und greift dabei sogar körpereigenes Gewebe an. Der Darm entzündet sich dadurch immer wieder aufs Neue, und es entstehen Geschwüre, die die Darmwand angreifen und zerstören. Die Krankheit äußert sich dann durch extreme Durchfälle."
Pro Schub nahm sie bis zu zehn Kilo ab
So war es auch bei Anja Reinhardt. Immer wieder bekam sie kolikartige Durchfälle. Sie berichtet: „Die Qualen traten ohne jede Vorankündigung auf. Ich krümmte mich vor Schmerzen, konnte häufig nicht einmal das Haus verlassen. Danach war ich total erschöpft und zwei Wochen lang außer Gefecht." Zu den körperlichen Strapazen kam auch die seelische Belastung. Anja Reinhardt: „Mir war es fürchterlich unangenehm, am Arbeitsplatz so oft zur Toilette stürzen zu müssen. Häufig war ich krankgeschrieben." Bis zu zehn Kilo hat sie bei jedem Schub an Gewicht verloren.
Neue Medikamente brachten Linderung
Wie in solchen Fällen üblich, wurde Anja Reinhardt mit den gängigen Medikamenten behandelt. Doch diese Präparate verloren nach einer Weile ihre Wirksamkeit, und die Schübe kehrten zurück. Die junge Mutter war der Verzweiflung nah – da hörte sie von einem neuen Medikament gegen Colitis ulcerosa. Seitdem Jahren geht es ihr erheblich besser. Krankheitsschübe treten nur noch selten auf und sind nicht mehr so schlimm. Sie berichtet: „Im Moment bin ich sogar völlig beschwerdefrei. Ich gehe regelmäßig zur Arbeit und kann mich vor allem wieder richtig um meinen kleinen Sohn Philipp kümmern. Wunderbar!" Dank der Medikamente ist Anja Reinhardt nun in der Lage, trotz ihrer Krankheit ein unbeschwertes Leben zu führen. Ein Beispiel, dass vielen Patienten Mut machen wird...
- Colitis ulcerosa: Alles, was Sie wissen sollten
- Colitis ulcerosa: Alternative Therapien wie Akupunktur können Linderung schaffen
- "Weihrauch und Myrrhe stoppten meine schwere Darmentzündung"
- Erleichterung für Colitis ulcerosa-Patienten: Medikament bringt Ruhe im Darm
- Was ist Morbus Crohn?
- CED: Neue Medikamente geben Hoffnung
- Morbus Crohn: “Mit der Diagnose kam endlich Hilfe“