Colitis ulcerosa: Ursachen sind unklar
Die Colitis ulcerosa-Ursachen liegen in Entzündungen der Dickdarmwand. Wodurch diese Entzündungen ausgelöst werden, ist bis heute unklar.
Zu den Colitis ulcerosa-Ursachen zählen Komponenten wie die Ernährungsweise, bestimmte virale und bakterielle Infektionen sowie Fehlregulationen des körpereigenen Immunsystems. Zudem scheint es eine genetische Disposition zu geben, die die Entstehung einer Colitis ulcerosa begünstigt, weil die Erkrankung in manchen Familien gehäuft auftritt.
Colitis ulcerosa-Ursachen: Welchen Einfluss hat der persönliche Lebensstil?
In den Industriestaaten der nördlichen Hemisphäre kommt die Erkrankung deutlich häufiger vor als in anderen Ländern. Ebenso sind Stadtbewohner eher betroffen als Menschen, die in Dörfern leben. Dementsprechend gehen Experten davon aus, dass der persönliche Lebensstil eine große Rolle bei den Colitis ulcerosa-Ursachen spielt: So könnten industriell hergestellte Nahrungsmittel den Verdauungstrakt beispielsweise stärker belasten. Zusätzlich sorgt übermäßige Hygiene womöglich für eine fehlgesteuerte Immunabwehr. Begünstigt wird die Krankheit außerdem durch starken Konsum von Genussmitteln wie Alkohol und Tabak.

Genetische Vorbelastung bei Colitis ulcerosa
Das Risiko, an einer Colitis ulcerosa zu erkranken, ist für ein Geschwister eines Colitis ulcerosa-Patienten 10- bis 50-mal höher als für die übrige Bevölkerung. Bei eineiigen, also genetisch identischen, Zwillingen beträgt das Risiko zu erkranken 50 bis 60 Prozent, wenn eines der Geschwister erkrankt ist.
Auch psychische Faktoren zählen zu den Colitis ulcerosa-Ursachen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen mit Colitis ulcerosa auf seelische Belastungen stärker mit Darmbeschwerden reagieren, als dies bei gesunden Menschen der Fall ist. Häufig befinden sind Patienten auch in einem Abhängigkeitsverhältnis zu einer oder mehreren Bezugspersonen und leiden unter starken Trennungsängsten. Kommt es dann tatsächlich zu einer Trennung, kann ein Krankheitsschub die Folge sein.
- Colitis ulcerosa: Alternative Therapien wie Akupunktur können Linderung schaffen
- Was ist Morbus Crohn?
- Erleichterung für Colitis ulcerosa-Patienten: Medikament bringt Ruhe im Darm
- "Weihrauch und Myrrhe stoppten meine schwere Darmentzündung"
- Colitis ulcerosa: "Ich musste 30 Mal täglich zur Toilette!"
- Morbus Crohn: “Mit der Diagnose kam endlich Hilfe“
- CED: Neue Medikamente geben Hoffnung