Colitis ulcerosa bei Kindern erkennen und behandeln
Wie wird Colitis ulcerosa bei Kindern diagnostiziert und wie behandelt? Wodurch unterscheidet sich Colitis ulcerosa vom Morbus Crohn? Und gibt es Langzeitfolgen? Kinderärztin Dr. med. Nadine McGowan hat die Antworten.

- Colitis ulcerosa bei Kindern: Das sagt die Kinderärztin Dr. med. Nadine McGowan
- Durch welche Symptome äußert sich Colitis ulcerosa bei Kindern?
- Wie wird Colitis ulcerosa bei Kindern diagnostiziert?
- Colitis ulcerosa bei Kindern – Behandlung mit Medikamenten?
- Eine schwere Colitis ulcerosa erfordert eine chirurgische Behandlung
Colitis ulcerosa bei Kindern: Das sagt die Kinderärztin Dr. med. Nadine McGowan
Nachdem kürzlich der Morbus Crohn als chronisch-entzündliche Darmerkrankung bei Kindern besprochen wurde, stelle ich Ihnen heute das Krankheitsbild der Colitis ulcerosa bei Kindern vor. Auch die Colitis ulcerosa gehört in die Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Besonders häufig tritt Colitis ulcerosa in der Altersgruppe zwischen 20 und 40 Jahren auf, Colitis ulcerosa aber auch schon Kinder betreffen. Anders als der Morbus Crohn befällt die Colitis ulcerosa aber nicht alle Bereiche des Magen-Darmtraktes, sondern nur den Dickdarm.

Durch welche Symptome äußert sich Colitis ulcerosa bei Kindern?
Die Patienten leiden unter häufigen Durchfällen und krampfartigen Bauchschmerzen, insbesondere vor und nach dem Stuhlgang. Der Stuhl enthält oft Blut und Schleim. Es kann auch zu unklaren Fieberepisoden kommen, ebenso kann das Wachstum und die Gewichtsentwicklung beeinträchtigt sein.

Wie wird Colitis ulcerosa bei Kindern diagnostiziert?
Die Diagnose einer Colitis ulcerosa bei Kindern gehört genau wie der Morbus Crohn in die Hände eines erfahrenen Kindergastroenterologen. Dieser wird Blut abnehmen und die Entzündungsparameter sowie den Eisen-, Mineral- und Vitaminstoffwechsel überprüfen. Auch der Stuhl wird untersucht – Hinweise auf eine entzündliche Darmerkrankung geben deutlich erhöhte Werte für Lactoferrin und Calprotectin.
Der Kindergastroenterologe wird eine Ultraschalluntersuchung des Bauches durchführen. Eine endoskopische Untersuchung des Dickdarmes („Darmspiegelung“) ist unverzichtbar. Im Rahmen der Endoskopie werden auch Schleimhautproben entnommen, die dem Histopathologen die Unterscheidung zum Morbus Crohn ermöglichen.
Colitis ulcerosa bei Kindern – Behandlung mit Medikamenten?
Die Behandlung einer Colitis ulceros bei Kindern richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. In der Regel wird eine dauerhafte Behandlung mit Sufasalazin oder Mesalazin erforderlich, in beiden Fällen handelt es sich um Medikamente, die entzündungshemmend wirken.
Bei schwereren Verläufen ist der Einsatz von Kortisonpräparaten unverzichtbar. Kommt es ohne Kortison sofort zu einer erneuten Verschlechterung, muss über eine Behandlung mit Immunsuppressiva wie Ciclosporin A oder Biologicals (z. B. Infliximab) nachgedacht werden.

Eine schwere Colitis ulcerosa erfordert eine chirurgische Behandlung
Selten und nur in schwersten, therapieresistenten Fällen ist eine Entfernung des Dickdarms mit Anlage eines künstlichen Darmausgangs notwendig, die dann allerdings die komplette Heilung bedeutet. Bei Colitis ulcerosa, die über mehrere Jahre fortbesteht, besteht auf Dauer die Gefahr einer malignen Entartung, also der Entwicklung von Krebs – Dickdarmkrebs in dem Fall. Deshalb ist dann eine jährliche Darmspiegelung notwendig, um sicherzustellen, dass bösartige Veränderungen schnellstmöglich entdeckt und entsprechend behandelt werden können.
Die Häufigkeit der Colitis ulcerosa entspricht in etwa der des Morbus Crohn – sie ist selten, circa 200 von 100.000 Menschen sind betroffen.