Colitis ulcerosa: Alles, was Sie wissen sollten
Bei einer Colitis ulcerosa ist die Dickdarmschleimhaut chronisch entzündet. Im Verlauf der Erkrankung können sich Geschwüre in der Darmschleimhaut bilden. Die Colitis ulcerosa verläuft in Schüben. Sie ist durch Symptome wie krampfartige Schmerzen sowie Durchfälle mit blutigen Beimengungen gekennzeichnet. Eine Heilung der Colitis ulcerosa ist bis heute nicht möglich.
Colitis ulcerosa: Was ist das?
Die Colitis ulcerosa ist eine chronische, in Schüben verlaufende Entzündung des Dickdarms, in deren Folge sich Geschwüre der Darmschleimhaut bilden können.
Sie führt zu charakteristischen Symptomen wie krampfartigen Schmerzen im Unterbauch und Durchfällen mit schleimig-blutigen Beimengungen. Die Erkrankung beginnt in der Regel am unteren Ende des Dickdarms und breitet sich von dort nach oben aus. Die Häufigkeit der Schübe bei einer Colitis ulcerosa variiert von Patient zu Patient. Der Begriff „Colitis“ setzt sich aus dem Begriff „Colon“, übersetzt Dickdarm, und der Wortendung „itis“ für Entzündung zusammen. Die Bezeichnung „ulcerosa“ leitet sich vom lateinischen Begriff „ulcus“ für Geschwür ab.
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
In Deutschland erkranken jährlich etwa 170.000 Menschen an einer Colitis ulcerosa. Sie bricht in der Regel zwischen dem 20. und 34. Lebensjahr aus. Neben den typischen Symptomen können weitere unspezifische Beschwerden wie beispielsweise Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Fieber oder Gewichtsverlust auftreten. Die Colitis ulcerosa ähnelt, von den Symptomen her, sehr stark einer anderen chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, dem Morbus Crohn. Allerdings ist bei Morbus Crohn vor allem der Übergang zwischen Dünn- und Dickdarm entzündet, mitunter sogar der gesamte Darmbereich, während sich die Colitis ulcerosa auf den Dickdarm beschränkt. Auch sind blutige Durchfälle bei Morbus Crohn selten.

Colitis ulcerosa: Das sind die Ursachen
Die Ursachen einer Colitis ulcerosa liegen bis heute weitgehend im Dunkeln. Infrage kommende Auslöser sind eine entsprechende erbliche Veranlagung, Infektionen durch bestimmte Bakterien oder Viren, Fehlregulationen des körpereigenen Immunsystems sowie psychische Komponenten, die die Erkrankung zwar nicht auslösen, aber begünstigen können.
Colitis ulcerosa: So wird die Diagnose gestellt
Bei einer Colitis ulcerosa stellt der Arzt die Diagnose durch die Erhebung der Krankengeschichte und eine eingehende, körperliche Untersuchung. Die sichere Diagnose ist erst durch ergänzende diagnostische Maßnahmen und weitere Untersuchungsmethoden möglich. Zu ihnen gehören die Erstellung eines Blutbilds, Stuhluntersuchungen sowie bildgebende Verfahren wie eine Darmspiegelung, Ultraschalluntersuchung und Röntgenaufnahmen.
So lässt sich Colitis ulcerosa behandeln
Bei einem leichten bis mäßig starken Krankheitsverlauf werden Betroffene meist mit sogenannten Salicylaten behandelt. Diese werden dem Patienten in Form von Zäpfchen oder als rektaler Einlauf zugeführt. Allerdings erfolgt diese Behandlung nur, solange sich die Entzündung lediglich im unteren Bereich des Dickdarms befindet. Wandert sie weiter nach oben in andere Dickdarmabschnitte, werden die Salicylate oral eingenommen, zum Beispiel in Form von Tabletten.
Behandlung mit Kortison
Wenn die Wirkung der Salicylate nicht ausreicht, um die Entzündung einzudämmen, greift der Arzt auf Kortison-Präparate zurück. Diese können ebenfalls als Zäpfchen, als Tablette oder in Form eines Einlaufs verschrieben werden. Sobald die Wirkung einsetzt, kommen weitere Wirkstoffe zum Einsatz, die das Immunsystem bremsen und so das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.
Bei einem schweren Krankheitsschub von Colitis ulcerosa wird der Patient dagegen in der Regel mit hochdosierten Kortison-Infusionen im Krankenhaus behandelt. Auch hier kommen zusätzlich Medikamente zum Einsatz, die das Immunsystem bremsen. Gegen die meist krampfartigen Beschwerden werden schmerzlindernde Medikamente gegeben.

Bei einer Colitis ulcerosa Krankheitsschübe verhindern
Zusätzlich konzentriert sich die Behandlung bei Colitis ulcerosa darauf, erneute Krankheitsschübe zu verhindern. Betroffene sollen dafür individuell und dauerhaft ihre Ernährung umstellen und nehmen zusätzlich entzündungshemmende Medikamente ein. Mitunter ist ein chirurgischer Eingriff unumgänglich, um schwere Komplikationen zu vermeiden. Hierbei wird der gesamte Dickdarm entfernt.
Darmkrebs-Vorsorge
Einer Colitis ulcerosa lässt sich nicht vorbeugen, weil die eigentlichen Auslöser bis heute unbekannt sind. Allerdings kann die kontinuierliche Einnahme sogenannter Salizylate bei einer bestehenden Colitis ulcerosa dazu führen, dass erneute Krankheitsschübe kaum noch oder gar nicht mehr auftreten. Da Menschen mit Colitis ulcerosa ein erhöhtes Risiko für Dickdarmkrebs haben, sollten sie einmal pro Jahr eine Dickdarm-Spiegelung vornehmen lassen.
- Was ist Morbus Crohn?
- Colitis ulcerosa: "Ich musste 30 Mal täglich zur Toilette!"
- "Weihrauch und Myrrhe stoppten meine schwere Darmentzündung"
- Erleichterung für Colitis ulcerosa-Patienten: Medikament bringt Ruhe im Darm
- Colitis ulcerosa: Alternative Therapien wie Akupunktur können Linderung schaffen
- CED: Neue Medikamente geben Hoffnung
- Ihr kann nichts mehr Angst machen: Anastacia hat Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa bei Kindern erkennen und behandeln
- Was ist ein Reizdarm? Symptome, Ursachen und Behandlung