Cola als Hausmittel: 12 geniale Anwendungen!

Cola ist ein unterschätztes Hausmittel. Bei diesen Aufgaben im Haushalt kann Ihnen das Softgetränk behilflich werden!

Cola wird ins Glas eingeschenkt
Cola ist vielfältig im Haushalt einsetzbar. Foto: iStock/justHappy

Dass Cola durch den hohen Zucker- und Koffeingehalt nicht das beste Mittel für unsere Gesundheit ist, ist kein Geheimnis. Auch der Mythos, dass Cola bei Durchfall hilft, ist medizinisch nicht bewiesen. Nach einiger Zeit verliert die Limonade außerdem an Geschmack und Kohlensäure. Deswegen solte man sie aber noch lange nicht wegschütten. Denn: Cola ist das ideale Hausmittel.

Diese chemischen Inhaltsstoffe machen Cola zum perfekten Hausmittel

Neben Zucker und Kohlensäure besteht Cola zu einem großen Teil aus Phosphorsäure. Der chemische Stoff ist in hoher Konzentration sehr ätzend und ist oft auch Hauptbestandteil von Reinigungsmitteln oder Rostentfernen. In Cola dient Phosphorsäure vor allem zur Konservierung des Getränks und trägt zudem zum Geschmack bei. Das Mittel ist in herkömmlicher Cola aber stark verdünnt, sodass es laut Angaben des Herstellers ungefährlich für den Menschen ist.

Cola als Hausmittel: 13 Anwendungstipps

Mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum gibt der Hersteller an, bis zu welchem Punkt er die produktspezifischen Qualitätseigenschaften garantiert. Bei Cola sind das zum Beispiel Farbe, Geschmack und Kohlensäuregehalt. Die Cola wird mit der Zeit also ungenießbarer – sie kann aber auch weit über ihrem Verfallsdatum noch als Hausmittel verwendet werden.

1. Cola als Mittel gegen Rost: So geht’s!

Ob rostige Nägel, Schrauben oder ein verrostetes Fahrrad – Cola kann Abhilfe leisten. Weichen Sie die Teile, wenn sie klein genug sind, über Nacht in der Limonade ein. Bei größeren Gegenständen wie einem Fahrrad können Sie die von Rost befallenen Stellen mit Cola bestreichen und die Flüssigkeit dann ein wenig einwirken lassen. Tipp: Benutzen sie zum Einreiben statt eines gewöhnlichen Lappens Alufolie. Die Folie steigert die Effektivität der Phosphorsäure.

2. Die Autoscheibe mit Cola enteisen

Bei Kälte und Eis eine halbe Stunde früher aufzustehen, um die Scheibe freizukratzen, ist sehr ärgerlich. Cola ist hier ein tolles Hausmittel. Geben Sie das Getränk einfach auf die vereiste Fläche und lassen Sie es ein paar Minuten einwirken. Danach lässt sich die Scheibe viel schneller und einfacher vom Eis befreien.

3. Cola zum Reinigen der Fensterscheibe

Bei fettigen und dreckigen Fensterscheiben kann es ebenfalls helfen, mit Cola vorzubehandeln. Wischen Sie einmal grob über die Scheibe und putzen Sie sie danach wie gewohnt zum Beispiel mit einer Mischung aus Wasser und einem Spritzer Essig. Die Scheibe glänzt wie neu und auch hartnäckige Flecken können dank der Cola entfernt werden.

4. Cola im Kampf gegen angebrannte Töpfe

Angebrannte Essensreste in Töpfen und Pfannen sind häufig ein ungeschlagener Gegner von Spülmaschinen. Hier muss ein Hausmittel her! Gießen Sie die Cola in das verdrecke Geschirr, bis der ganze Boden mit einer etwa 2 cm hohen Schicht bedeckt ist. Kochen Sie das Ganze dann für einen kurzen Moment auf und spülen Sie die Töpfe danach mit Wasser sauber. Anschließend sollten sich die verbrannten Überreste in Ihrem Geschirr mühelos entfernen lassen.

5. Cola als Reinigungsmittel: So wird Küche und Bad kalkfrei

Die Phosphorsäure in der Cola löst nicht nur Rost, sondern auch Kalk. Sie können dadurch beispielsweise die Fugen oder das Waschbecken in Bad oder Küche entkalken, indem Sie mit einem in Cola getauchten Lappen über die verkalkten Stellen schrubben.

Auch Ihren Wasserkocher können Sie mithilfe der Cola von Kalk befreien. Befüllen Sie ihn hierfür über Nacht mit dem Getränk und spülen Sie ihn dann am nächsten Morgen kräftig durch. Der Kalk sollte sich zum Großteil entfernt haben. Sichtbare Überreste können mit einem Schwamm nachbearbeitet werden.

6. Mit Cola und Backpulver die Toilette von Urinstein und Kalk befreien

Sollte sich in Ihrer Toilette hartnäckiger Kalk und Urinstein gebildet haben, können Sie die Flecken mithilfe von Cola ganz einfach über Nacht behandeln. Geben Sie dafür ein Gemisch aus 500 ml Cola und zwei Päckchen Backpulver über Nacht in die Kloschüssel. Am nächsten Morgen müssen Sie nur einmal die Spülung betätigen und die Überreste mit der Klobürste entfernen.

7. Kupfer und Chrom können mit Cola wieder strahlen

Auch Kupfer und Chrom reagieren auf die in Cola enthaltene Phosphorsäure. Wenn Sie beispielsweise Kupfermünzen reinigen wollen, müssen Sie sie nur in der Cola einweichen. Je nach Verschmutzung kann es bis zu einem Tag dauern, bis sich die hartnäckigen Flecken entfernen lassen. Danach sollte das Kupfer wieder strahlend glänzen. Mit mattgewordenen Chromgegenständen funktioniert es genauso.

8. Cola als Hausmittel um den Abfluss zu reinigen

Cola ist eine preiswerte Alternative zu den klassischen chemischen Abflussreinigern. Geben Sie hierzu ca. einen halben Liter in den Abfluss und lassen Sie das Ganze ein paar Stunden einwirken. Spülen Sie dann einmal mit kochendem Wasser nach. Da die Phosphorsäure leicht ätzend wirkt, können auf diesem Weg auch Verstopfungen im Abfluss problemlos entfernt werden.

9. Mithilfe von Cola Flecken entfernen

Auch in einigen Waschmitteln ist Phosphorsäure enthalten. Der Stoff wirkt fleckenlösend und kann daher das ein oder andere Lieblingskleidungsstück retten. Geben Sie vor dem Waschgang ein wenig Cola auf die befleckte Stelle und lassen Sie sie kurz einwirken – aber nicht eintrocknen. Auf den ersten Blick wirkt der Fleck in den meisten Fällen natürlich dunkler als zuvor, aber nach der Wäsche sollte alles wieder sauber sein.

Auch hartnäckige Flecken wie zum Beispiel Blutflecken lassen sich mit Cola entfernen. Achten Sie hier jedoch darauf, den Fleck mit kaltem Wasser zu behandeln, damit das Blut nicht gerinnt.

10. Cola befreit die Terrasse von Moos

Kaum ein Gewächs macht sich so schnell und hartnäckig breit wie Moos. Mit Cola können Sie das Unkraut effektiv entfernen. Gießen Sie dafür ein wenig von der Limonade auf die mit Moos befallenen Stellen.

Wiederholen Sie den Prozess nach kurzem Eintrocknen einige Male. Danach können Sie das Unkraut mithilfe einer harten Bürste aus den Fugen entfernen. Spülen Sie die Stellen anschließend mit klarem Wasser ab, damit keine Tiere von der Cola angelockt werden.

11. Cola als Falle für Ungeziefer

Man kann das Getränk aber natürlich auch bewusst als Falle für Ungeziefer verwenden. Ameisen, Wespen oder Schnecken werden von der zuckerreichen Limonade angelockt und ertrinken darin. Stellen Sie dafür einfach ein Gefäß mit Cola an einem Ort auf, an dem Sie von den Tieren nicht gestört werden und leeren Sie die Falle nach einem Tag aus.

12. Kaugummi in den Haaren? Dieser Trick hilft!

Wenn Kaugummi in die Haare gelangt, hilft nur noch der Griff zur Schere – oder? Nein! Auch Cola kann helfen, die Frisur zu retten. Tunken Sie die Haare, in denen das Kaugummi klebt, einfach in die Limonade und lassen es ein wenig einwirken. Danach sollten sich der Klebstoff von den Haaren lösen und die Cola hat sich wieder als Hausmittel bewährt.

Text: Annabel Zoepke