Nach Hype um Cloud Bread: Die 5 besten Rezept-Ideen
Cloud Bread ist die Low-Carb-Alternative zu Brot. Woraus genau Cloud Bread besteht, die gesundheitlichen Vorteile und die 5 besten Rezept-Ideen!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Cloud Bread gilt in der Low-Carb-Community als echter Geheimtipp, um den Körper mit ausreichend Eiweiß zu versorgen, wenig Kohlenhydrate zu sich zu nehmen und dennoch wenigstens das Gefühl zu haben, man würde ganz normales Brot essen. Wodurch erklärt sich aber der Hype um Cloud Bread?
Cloud Bread: Was ist das überhaupt?
Ein neuer Food-Trend ist geboren: Das Cloud Bread. Was schon im Namen so himmlisch anmutet, ist ein echter Geheim-Tipp vor allem bei denjenigen, die sich gerne ketogen ernähren und somit möglichst auf Kohlenhydrate verzichten wollen. Zugegeben – so ganz neu ist der Food-Trend eigentlich nicht. Aber zumindest aktuell neu entdeckt und wieder belebt. Denn schon in den 70ern hat Diät-Pionier Robert Atkins, Erfinder der Atkins-Diät, auf diese Brotalternative gesetzt.
Das Cloud Bread, welches häufig auch "Eiweiß-Wolke oder Wolkenbrot" genannt wird, besteht fast ausschließlich aus Protein und ist somit nicht nur keto, sondern auch glutenfrei. Die Zutaten-Liste ist relativ überschaubar. Und die Herstellung denkbar einfach. Aber dazu unten mehr im Text. Denn: Bevor das muntere "Brotbacken" los geht, hier noch einmal die gesundheitlichen Vorteile im Überblick.
Ist Cloud Bread gesund? Das sind die Vorteile
Die Frage, ob Cloud Bread gesund ist, kann man definitiv mit Ja beantworten. Zumindest wenn man die Brot-Alternative mit richtigem Brot aus Weizenmehl vergleicht.
Das klassische Weißbrot enthält wenig Nährstoffe und besteht zum größten Teil aus einfachen Kohlenhydraten, die viele Kalorien haben, nur kurz sättigen und den Insulin-Spiegel in die Höhe treiben. Kurzum: Wer sich gesund ernähren oder vielleicht sogar ein wenig abnehmen möchte, der sollte lieber zum Cloud Bread greifen. Durch den hohen Protein-Anteil wird man nach Verzehr des Wolkenbrots schnell satt, man verbrennt zudem noch Kalorien bei der Verdauung von Eiweißen.
Und auch für den Muskel-Aufbau ist Eiweiß definitiv förderlich. "Wenn wir Sport treiben, werden die Eiweiß-Baustoffe in Muskeln umgewandelt. Die wiederum verbrennen mehr Kalorien, auch beim Nichtstun", erklärt die ehemalige Box-Weltmeisterin Regina Halmich, die den vorteilhaften Zusammenhang von Eiweiß und Abnehmen bereits seit Jahren propagiert. Allerdings sollte man mit der Eiweiß-Aufnahme nicht übertreiben. Wieviel Eiweiß man wirklich braucht, nähere Infos hier.
Low-Carb-Trend Cloud Bread: Kalorien und Nährstoffe
Wirft man einen Blick auf die Kaloriendichte und die Nährstoffe wird besonders deutlich, wo die Vorteile von Cloud Bread liegen.
So hat ein Cloud Bread durchschnittlich 70 Kalorien. Zum Vergleich: Eine Scheibe Mischbrot hat durchschnittlich bereits 100 Kalorien. Entscheidend sind hier jedoch die Nährstoffe. Während die Scheibe Mischbrot bei circa 40 Gramm auf 17,2 g Kohlenhydrate und nur 3g Eiweiß kommt, haben eine Portion Cloud Bread (circa 8 kleine Wolken) 33g Eiweiß und nur 11,9 Gramm Kohlenhydrate. Ersetzt man den Zucker noch durch Zuckeralternativen wie Erythrit, wird der Kohlenhydrat-Anteil noch geringer.
Cloud Bread Rezept: Wolkenbrot selber machen
Wer es einmal ausprobieren möchte, hier das schnelle Grundrezept.
Grund-Rezept Cloud Bread (8 kleine Portionen)
Zutaten:
3 Eier (Größe M)
70g Frischkäse (alternativ auch fettarm)
1 Prise Backpulver
Einen halben Teelöffel Salz
1 Prise Zucker (alternativ auch Erythrit oder andere Süßungsmittel)
Zubereitung: Herstellung des einfachen Wolkenbrots
Schritt 1: Backofen auf 180 Grad vorheizen (bei Umluft 160 Grad).
Schritt 2: Backblech mit Backpapier belegen (Ein Rost eignet sich aufgrund der flüssigen Konsistenz eher weniger zum Backen von Cloud Bread.
Schritt 3: Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
Schritt 4: Das übrig gebliebene Eigelb mit Zucker oder Zuckerersatz, einer Prise Backpulver und Fischkäse vermengen, sodass eine fluffige Eigelb-Masse entsteht.
Schritt 5: Den Eischnee nun leicht unter die Eigelb-Frischkäse-Masse unterheben.
Schritt 6: Auf dem mit Backpapier belegten Backblech kann nun mit etwas Abstand die Masse portioniert werden. Dabei sollten circa acht kleine fladenförmige Portionen entstehen. Die Fladen sollten möglichst rund und flach sein und ausreichend Platz haben, da sie beim Backen etwas aufgehen.
Schritt 7: Nach circa 20 Minuten können die Fladen aus dem heißen Ofen geholt werden. Warten Sie damit, bis die Cloud Breads erkaltet sind. So läuft man nicht Gefahr, dass sie zusammenfallen oder man sich verbrennt. Sind die Wolkenbrote abgekühlt, können die im Anschluss genau wie normales Brot als Beilage zur Hauptmahlzeit oder auch zum Frühstück als belegtes Brot serviert werden.
Fluffige Rezept-Ideen: 5 weitere Rezepte zum Nachbacken
Das Cloud Bread kann genau wie normales Brot mit süßem oder herzhaftem Aufstrich belegt werden. Aus dem Teig lassen sich zudem Fastfood-Snacks wie Burger oder Pizza machen. Und die sind ohne Weißmehl sogar gesund! Diese 5 Cloud-Bread-Rezept-Ideen gehören auf jeden Speiseplan!
1. Rezept: Cloud Bread Burger
Ja, es gibt ihn...den gesunden Burger! Zumindest mit dieser Brot-Alternative. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Cloud Bread Burger? Die Zubereitung ist ganz einfach.
Zutaten:
Alle, die für das Cloud-Bread-Grundrezept (siehe oben) benötigt werden.
Für den Burger-Pattie:
400g Hackfleisch
100g Frischkäse
3-4 EL Haferflocken
1 EL Senf
1 kleine Zwiebel
Salz und Pfeffer zum Würzen
Öl zum Braten
Für die Garnitur:
Eisbergsalat
Tomaten
Gurken
Tomatenmark
Zubereitung des Cloud Bread Burgers:
Bereiten Sie die Burger-Buns aus Eiweiß genau so vor, wie es das Cloud-Bread-Grundrezept vorgibt (siehe oben). In der Zeit, in der die kleinen Wölkchen abkühlen, kann das Burger-Pattie zubereitet werden. Auch hier empfiehlt es sich, auf eine möglichst kohlehydratarme Variante zurückzugreifen. Vermischen Sie dazu Hackfleisch, Frischkäse, Haferflocken und Senf zu einer Masse. Hacken Sie die Zwiebel in kleine Würfelchen und mischen Sie diese ebenfalls unter die Hackfleischmasse. Noch mit Salz und Pfeffer würzen und ab damit in die heiße Pfanne! Formen Sie jeweils acht kleine Frikadellen, die in etwa die Größe der Eiweiß-Fladen haben. Die Frikadellen sollten nicht zu dick sein. Die Burger-Patties brauchen circa fünf bis sieben Minuten auf jeder Seite, bis sie durchgebraten sind.
Nun kann der Cloud-Bread-Burger garniert werden. Dazu einfach Tomaten und Gurken in Scheiben schneiden, Eisbergsalatblätter abtrennen und waschen und auf die Burger-Patties legen. Für die Burger-Sauce gibt es noch einen ganz besonderen Geheimtipp.
Low-Carb-Burger-Sauce: Tomaten-Ketchup ohne Zucker
Denn wer will schon Ketchup mit viel Zucker? Damit der Keto-Burger auch Low Carb bleibt, sollte die Burger-Sauce ebenfalls kohlehydratarm sein. Eine gute Alternative ist daher, den Ketchup aus Tomatenmark, Wasser und ein wenig Süßstoff herzustellen. Einfach 2 EL Tomatenmark mit ein wenig Wasser vermengen, sodass die gewünschte Konsistenz erreicht ist und mit Salz, Pfeffer und Süßstoff würzen. Fertig!
2. Rezept Cloud Bread-Pizza: Schnell Low-carb backen
Das größte Problem für diejenigen, die sich an eine kohlehydratarme Ernährung halten wollen, ist, dass Pizza und Co. eigentlich vom Speiseplan gestrichen werden müssen. Mit ähnlichen Rezepten wie der Cloud-Bread-Pizza kann man dennoch "italienisch" schlemmen. Okay, so ganz wie der italienische Klassiker schmeckt die Cloud Bread-Pizza nicht. Sie ist aber trotzdem auf ihre ganz eigene Art lecker! Und so klappt's mit der Zubereitung:
Zutaten:
3 Eiweiß
1 Prise Salz
20g gemahlene Mandeln
1 Teelöffel Backpulver
Belag:
Passierte Tomaten
Nach Belieben belegen mit z.B. Salami, Schinken, Käse, Zwiebeln und Paprika. Wer auch hier kohlehydratarm bleiben will, sollte z.B. auf Mais verzichten.
Zubereitung der Cloud Bread-Pizza:
Das Eiweiß mit einer Prise Salz vermengen und so lange schlagen, bis es steif ist. Anschließend die gemahlenen Mandeln und das Backpulver unter die Masse heben. Nun kann die Masse ähnlich wie bei den normalen runden Fladen des Cloud Breads auf ein Backpapier gestrichen werden. Aber Vorsicht: Bitte nicht zu dünn bestreichen! Damit der Pizza-Boden aus Eiweiß belegt werden kann, muss er nun bei circa 120 Grad im Backofen für eine halbe Stunde backen. Im besten Fall sollte die Cloud-Bread-Pizza eine goldgelbe Farbe erhalten und eine festere Konsistenz haben. Im letzten Schritt kann die Pizza nun belegt werden und anschließend wieder ab in den Ofen, bis der Käse oder auch der Käse-Ersatz geschmolzen ist.
3. Rezept: Cloud Bread-Fladen: Leckeres Low Carb Fladenbrot
Brot-Rezepte ohne Kohlehydrate sind wirklich schwer zu finden. Dabei gibt es auch hier leckere Variationen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Cloud Bread-Fladen mit Frischkäse und Kräutern? Hier kommt das Rezept!
Zutaten (für 8 Stück):
3 Eier
100g Frischkäse
1 TL Backpulver
Rosmarin
Thymian
Oregano
1 Prise Salz
1 TL Weißweinessig
Zubereitung Cloud Bread-Fladen:
Für die Zubereitung des Cloud-Bread-Fladen einfach Nadeln von einem Zweig Rosmarin und Blättchen von sechs Stielen Thymian und drei Stielen Oregano abzupfen und hacken. Anschließend drei Eier trennen. Das Eigelb und 100 g Doppelrahmfrischkäse sowie einen Teelöffel Backpulver unterrühren. Eiweiße steif schlagen, dabei eine Prise Salz und einen Teelöffel Weißweinessig einrühren. Eischnee unterheben. Mit einem Esslöffel je vier Häufchen auf zwei mit Backpapier belegte Bleche (insgesamt acht Portionen) geben. Im vorletzten Schritt die Fladen leicht glatt streichen und mit Kräutern und grobem Salz bestreuen. Die beiden ausgelegten Backbleche nun nacheinander bei 150 Grad 25–30 Minuten backen.
Rezept 4: Cloud Bread Sandwich als Snack für zwischendurch
Ein Sandwich für zwischendurch geht doch eigentlich immer. Erst recht, wenn es auch noch glutenfrei ist und wenig Kalorien enthält. Kleine Rezept-Idee gefällig? So wird das Cloud Bread Sandwich zum leichten Snack für zwischendurch.
Zutaten (8 kleine Portionen):
Alle Zutaten, die für das Grundrezept eines Cloud Breads benötigt werden (siehe oben).
Belag:
8 Blätter Kopfsalat
2 Tomaten
8 Scheiben Gurken
8 Scheiben Kochschinken
8 Scheiben Käse
Mayonnaise
Zubereitung des Cloud Bread Sandwichs:
Zunächst einmal muss das Cloud Bread nach dem Grundrezept (siehe oben) zubereitet werden. Nun kann das Wolkenbrot aus Eiweiß ganz einfach mit Salat, Tomaten, Gurken, Käse und Schinken belegt werden. Noch ein wenig fettreduzierte Mayonnaise drauf und schon ist der Low-Carb-Snack für zwischendurch fertig.
Rezept 5: Süßes Cloud Bread als Nachspeise oder Party-Snack
Viele denken bei Brot-Alternativen immer gleich an herzhafte Leckereien. Aber natürlich gibt es das Cloud Bread auch als süße Keto-Variante zum Beispiel als Nachtisch oder als Party-Snack. Dafür braucht es gar nicht so viel, um aus der Eiweiß-Wolke ein Dessert zu machen. Hier ein paar Ideen:
Wolkenbrot-Rezept von TikTok: Der Hingucker bei jeder Party
Für das bunte Wolkenbrot, welches vor allem bei TikTok einen neuen Food-Trend auslöste, braucht es gar nicht viel. Das Grundrezept des Cloud Breads wird hier einfach minimal variiert.
Zutaten:
3 Eiweiß
30g Zucker – alternativ Erythrit
10g Maisstärke oder Speisestärke
Lebensmittelfarbe
Zubereitung des bunten Wolkenbrots:
Den Ofen auf circa 150 Grad vorheizen. Währenddessen das Eiweiß steif schlagen und Zucker sowie Speisestärke unterrühren. Anschließend die steife Eiweiß-Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen – wer mag kann dabei eine kleine Wolke formen (sieht mit blauer Lebensmittelfarbe besonders schön aus). Nun muss die bunte Cloud Bread nur noch circa 25 bis 30 Minuten im Ofen bleiben. Im besten Fall sieht das bunte Cloud Bread anschließend so aus.
Cloud Bread Erfahrungen: Wie schmeckt die Brot-Alternative?
Auch, wenn das Wolkenbrot von der Konsistenz nicht mit Roggen- oder Weißbrot mithalten kann, überzeigt Cloud Bread mit seiner fluffig Konsistenz. Wer allerdings auf knuspriges Brot hofft, der wird beim Verzehr von Cloud Breads leider enttäuscht. Selbst der beste Backofen schafft es nicht, die Konsistenz zum Beispiel zu einem knusprigen Pizza-Boden zu zaubern. Die Cloud Bread Erfahrungen gehen dabei von "ziemlich lecker" bis "ziemlich zäh". Am besten einfach einmal selbst ausprobieren!
Cloud Bread aufbewahren: Wie lange hält sich die Brot-Alternative?
Frisch zubereitete Cloud Breads sind am leckersten, dennoch sind die Eiweiß-Wölkchen, wie sie von vielen liebevoll genannt werden, zwei bis drei Tage haltbar, wenn man sie im Kühlschrank aufbewahrt. Kleiner Tipp: Die Cloud Bread aus dem Kühlschrank kurz auftoasten.
Mit der Wiederentdeckung Cloud Breads ist die Food-Welt um viele Rezeptideen und Anregungen reicher geworden. Cloud Breads sind mit den richtigen Rezepten gesund, lecker und vielseitig.
Quelle:
Gonder, U., & Karner, B. (2020). Der Keto-Kompass–Das Kochbuch: Gesund leben, lecker essen und Krankheiten therapieren mit der ketogenen Ernährung. Mit über 120 Rezepten und detaillierten Wochenplänen. Riva Verlag.