Chronisches Erschöpfungssyndrom: Typisches Symptom ist anhaltende Leistungsminderung
Aus der Serie: Chronisches Erschöpfungssyndrom (Fatigue)
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Sowohl die Art, als auch die Anzahl und Schwere der Symptome beim chronischen Erschöpfungssyndrom sind individuell unterschiedlich und können sich im Laufe der Zeit gelegentlich verändern. Typische Symptome sind die anhaltende Müdigkeit und Leistungsminderung.
Die häufigsten Symptome beim Chronischen Erschöpfungssyndrom
- Leistungsminderung durch plötzliche geistige und körperliche Erschöpfung
- Ein- und Durchschlafstörungen
- anhaltende Müdigkeit, kaum Erholung durch Schlaf
- Seh-, Denk- und Konzentrationsstörungen
- Kopf- und Muskelschmerzen
- Gelenkschmerzen ohne Schwellung oder Rötung
- häufig wiederkehrende Halsschmerzen
- Verschlechterung des Befindens nach geistigen oder körperlichen Anstrengungen
- empfindliche Lymphknoten unter den Achseln und am Hals

Wichtig: Viel Arbeit führt nicht automatisch zu einer Überlastung. Wer sich chronisch überfordert, hat dafür gute Gründe – sonst würde er es nicht tun. Dahinter kann die Angst stecken, einen Fehler zu machen oder nicht gemocht zu werden. Wenn der Rahmen stimmt – wie die Wertschätzung, die Kollegen und vor allem die eigenen Erwartungen an die Arbeit – entwickelt man auch keine Erschöpfungssymptome.
- Genug geschlafen und trotzdem müde?
- Warum bin ich ständig müde?
- Chronische Erschöpfung bei Krebs: Wie Bewegung hilft
- Chronisches Müdigkeitssyndrom mit Hilfe der Natur besiegen
- Neue Therapie bei CFS
- Erschöpfungssyndrom: Wenn der Körper nicht mehr will
- Ständig erschöpft und müde - das sind die Ursachen!
- Was ist ein Burnout und wie wird er behandelt?
- Sehstörungen