Chronischer Tinnitus: Müssen Betroffene wirklich einfach damit leben?
Ein chronischer Tinnitus belastet die Betroffenen im Gegensatz zu spontan auftretenden Ohrgeräuschen dauerhaft. Doch Betroffene müssen sich damit nicht abfinden. Es gibt Behandlungsmöglichkeiten, die den Tinnitus lindern.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Viele Betroffene kennen diese Aussage: Ein chronischer Tinnitus bleibt, egal was man tut. Haben sich störende Ohrgeräusche erst einmal festgesetzt, müsse man schlichtweg lernen, damit zu leben. Gerade vor dem Hintergrund, dass eine Corona-Infektion einen Tinnitus auslösen kann, sind Phantomgeräusche im Ohr ein aktuelles Angstthema. Dabei wirkt eine gezielte Behandlung bei chronischem Tinnitus einer vermeintlichen Hilflosigkeit entgegen.
Chronischer Tinnitus: Weltweit Millionen Betroffene
Vorübergehende Ohrgeräusche, die spontan auftreten und nach wenigen Sekunden abklingen, erleben nahezu alle Menschen im Laufe ihres Lebens. Halten die Ohrgeräusche über einen längeren Zeitraum an, spricht man von einem Tinnitus.
Eine im August 2022 in "JAMA Neurology" veröffentlichte Studie ergab, dass weltweit über 740 Millionen Menschen unter Ohrgeräuschen leiden. 120 Millionen davon stufen ihren Tinnitus als "gravierendes Problem" ein.
Ab wann ist ein Tinnitus chronisch?
Expert:innen unterscheiden zwischen einem akuten und einem chronischen Tinnitus. Wie der Begriff schon sagt, meint der akute Tinnitus das plötzliche Auftreten von Ohrgeräuschen. Die "Deutsche Tinnitus-Liga e.V." rät in solch einem Fall dazu, Ruhe zu bewahren, aber dennoch einen Eiltermin beim HNO zu vereinbaren und sich untersuchen zu lassen. Gehen die Ohrgeräusche mit einem tauben Ohr einher, könnte ein Hörsturz vorliegen. Um einen chronischen Tinnitus handelt es sich hingegen, wenn die Ohrgeräusche länger als drei Monate anhalten.
Kann chronischer Tinnitus plötzlich lauter werden?
Nicht jeder Tinnitus ist gleich. Während manche Menschen ein Klingeln oder Pfeifen hören, haben andere ein Rauschen, Zischen oder auch Summen im Ohr. Diese Geräusche können in Art und Intensität variieren und auf einem oder beiden Ohren auftreten. Aber kann ein chronischer Tinnitus auch plötzlich lauter werden?
Die Expert:innen der "Schweizerischen Tinnitus-Liga" geben darauf eine Antwort: Das wahrgenommene Ohrgeräusch liegt stets zwischen 5 und 15 Dezibel über der Hörschwelle der Betroffenen und könne an sich nicht lauter werden. Allerdings nimmt man dauerhafte Ohrgeräusche je nach Situation unterschiedlich wahr. In völliger Stille – beispielsweise abends im Bett – hören Betroffene den chronischen Tinnitus plötzlich lauter, weil um sie herum nichts anderes passiert. Auch Stress, Müdigkeit, Lärm, Verspannungen im Nacken und Rücken sowie Kiefergelenksbeschwerden können die Ohrgeräusche lauter wirken lassen.
Chronischer Tinnitus: Behandlung ist wichtig
Der Begriff chronischer Tinnitus bezeichnet zwar dauerhafte Ohrgeräusche. Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass jeder chronische Tinnitus zur Qual wird für die Betroffenen. Laut der "Deutschen Tinnitus-Liga e.V." lernen rund 70 Prozent aller Tinnitus-Patient:innen im Laufe der Zeit, ohne Einschränkungen mit den Ohrgeräuschen zu leben – wenn sie ihren chronischen Tinnitus behandeln lassen.
Chronischen Tinnitus behandeln: Ganzheitlicher Ansatz
Selbst wenn die Ohrgeräusche schon Jahre bestehen, ist es nie zu spät, einen chronischen Tinnitus zu behandeln. Ziel ist es vor allem, das Leben mit Tinnitus zu erleichtern.
Bewährt haben sich unterschiedliche Methoden, die in Kombination das Wohlbefinden steigern können:
Sport
Gesunde Ernährung
Stressreduktion, z.B. mit Yoga oder Hypnose
Verhaltenstherapie
Hörtherapie bzw. -geräte
Ist chronischer Tinnitus heilbar?
Chronisch bedeutet nicht lebenslang. Mit den richtigen Therapien können Phantomgeräusche im Ohr auch nach Jahren noch abklingen. Die meisten Expert:innen sind dennoch zurückhaltend, wenn es um die Frage geht, ob chronischer Tinnitus heilbar ist. Im Zentrum der verschiedenen Behandlungsmethoden steht vielmehr zu lernen, wie man mit dem Tinnitus lebt.
Denn in der Medizin gibt es noch keine Behandlung oder ein einzelnes Medikament, mit dem sich Tinnitus zielgenau kurieren lässt. Klingen die Beschwerden ab, dann meist, weil die Tinnitus-Auslöser erfolgreich behandelt wurden.
Chronischer Tinnitus: Spontanheilung ist möglich
Der Begriff der Spontanheilung fällt eher in Zusammenhang mit akuten Ohrgeräuschen, die nach wenigen Tagen von selbst abklingen. Schätzungen zufolge gehen Beschwerden dieser Art in 80 Prozent aller Fälle von alleine weg.
Theoretisch ist aber auch bei einem chronischen Tinnitus Spontanheilung möglich. Sie lässt sich nur schwerer feststellen, da in den meisten Fällen nicht klar abgegrenzt werden kann, ob die Ohrgeräusche spontan abgeklungen sind oder die durchgeführten Behandlungen zum Erfolg geführt haben.
Chronischer Tinnitus: Schwerbehinderung durch Ohrgeräusche
In seltenen Fällen kann ein Tinnitus so gravierend sein, dass die Betroffenen kaum oder nur stark eingeschränkt am alltäglichen sozialen Leben teilnehmen können. Eine Schwerbehinderung liegt laut Definition vor, wenn "Personen, die körperlich, geistig oder seelisch behindert und infolge ihrer Behinderung in ihrer Erwerbsfähigkeit um wenigstens 50 v. H. [50 von Hundert, also 50 Prozent] gemindert sind".
Ist ein chronischer Tinnitus Grundlage einer Schwerbehinderung, ergeben sich daraus Entschädigungs- oder Rentenansprüche. Zur Feststellung wird meist ein zweiteiliges Gutachten gefordert. Zum einen fasst ein HNO-Befund die körperlichen Fakten zusammen. Zum anderen befasst sich ein psychologischer Teil mit den Begleiterscheinungen.
Auch für diese Ausnahmefälle gilt: Eine ganzheitliche Behandlung – egal wann sie beginnt – kann helfen, den chronischen Tinnitus zumindest ertragbar zu machen.
Quellen:
Global Prevalence and Incidence of Tinnitus, in: jamanetwork.com
Pfeifen oder Summen im Ohr (Tinnitus), in: MSD Manual
Patientenleitlinie Chronischer Tinnitus, in: Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.
Chronischer Tinnitus, in: Deutsche Tinnitus-Liga e.V.
Tinnitus, in: Schweizerische Tinnitus-Liga
Tinnitus als Schwerbehinderung, in: thieme.de