Ständiger Hustenreiz im Hals: Die 3 häufigsten Gründe!
Reizhusten ist häufig der nervige Begleiter von Schnupfen und Halsschmerzen im Zuge einer Erkältung. Doch wenn ein ständiger Hustenreiz im Hals unabhängig von einem Infekt auftritt, können verschiedene Erkrankungen dahinterstecken, die gegebenenfalls abgeklärt werden müssen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ein ständiger Hustenreiz im Hals kann sehr belastend sein. Er strengt den Körper an, schlägt auf die Stimme und ist vielen Betroffenen unangenehm, weil sie das Gefühl haben, ihre Mitmenschen zu stören.
Wer unabhängig von einer Erkältung oder nach einem überstandenen Infekt noch länger als vier Wochen von einem dauernden Hustenreiz gequält wird, sollte die Beschwerden medizinisch abklären lassen. Denn hinter dem Husten ohne Erkältung können verschiedene Erkrankungen stecken.
Ständiger Hustenreiz im Hals: 3 Ursachen
Handelt es sich um einen trockenen Hustenreiz, der vor allem im Rachenraum, beispielsweise durch ein Kitzeln im Hals, wahrgenommen wird, steckt häufig eine von drei Ursachen dahinter.
1. Ständiger Husten durch Reflux
Bei der sogenannten Refluxkrankheit läuft Magensäure zurück in die Speiseröhre, teilweise bis in den Rachen. Der Grund dafür ist in den meisten Fällen, dass der Schließmuskel der Speiseröhre nur noch eingeschränkt funktioniert.
Steigt die Magensäure bis in den Rachen, zeigt sich das typischerweise durch Symptome wie Heiserkeit, ständiges Husten, Räusperzwang, Halsschmerzen, eine vermehrte Schleimbildung sowie ein Kloßgefühl im Hals. Ein typisches Symptom der Refluxkrankheit ist auch das Husten nach dem Essen.
Das Trügerische: Das Hauptsymptom der Refluxkrankheit, Sodbrennen, tritt dabei nicht zwangsläufig auf. Fehlt es ganz, sprechen Mediziner von einem stillen Reflux. Die unspezifischen Symptome erschweren die Diagnose in diesem Fall häufig.
2. Ständiger Reizhusten durch „Postnasal-Drip-Syndrom“
Das sogenannte Postnasal-Drip-Syndrom kann beispielsweise im Zuge eines allergischen Schnupfens oder einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung entstehen. Da das Sekret nicht mehr über die verstopfte Nase ablaufen kann, läuft es stattdessen durch die Luftröhre in die unteren Atemwege. Um den Schleim loszuwerden, reagiert der Körper mit einem Hustenreiz.
Der Husten ist meist trocken, kann aber auch mit Auswurf einhergehen. Weitere typische Symptome sind Räusperzwang, ein „Kloßgefühl“ im Hals sowie Heiserkeit. Viele Betroffene bemerken zudem vor allem im Liegen, wie der Schleim aus der Nase in den Rachen läuft.
Ohne Therapie kann das Post-Nasal-Drip-Syndrom eine chronische Entzündung in den unteren Atemwegen hervorrufen und beispielsweise zu Asthma oder chronischer Bronchitis führen. Ein Arztbesuch ist bei den oben genannten Symptomen darum immer angeraten.
3. Dauernder Hustenreiz als Nebenwirkung
Bei einigen Medikamenten tritt mitunter ein trockener Reizhusten als Nebenwirkung auf; dazu gehören beispielsweise sogenannte ACE-Hemmer, die gegen Bluthochdruck und Herzinsuffizienz eingesetzt werden. Üblicherweise verschwinden die Beschwerden nach Absetzen der Medikamente – dies sollte aber niemals „auf eigene Faust“ geschehen, sondern immer mit der behandelnden Ärztin abgesprochen werden.
Ständiger Hustenreiz beim Sprechen durch trockene Luft
Doch nicht immer steckt eine Erkrankung oder Nebenwirkung von Medikamenten hinter den Beschwerden. Besonders Menschen, die in Berufen arbeiten, in denen viel gesprochen wird, werden häufig von einem Hustenreiz beim Sprechen geplagt.
In vielen Fällen sind diese Beschwerden auf eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit zurückzuführen. Als optimal für die Atemwege gilt eine Luftfeuchtigkeit von 40–60 Prozent. Alles, was darunter liegt, trocknet die Atemwege aus und fördert Hustenreiz beim Sprechen. Abhilfe schafft dann ein Luftbefeuchter oder die regelmäßige Inhalation mit Wasserdampf und pflegenden Zusätzen, beispielsweise aus Kamille.
Doch auch ein Hustenreiz beim Sprechen kann auf Erkrankungen wie Reflux hinweisen. Und da in seltenen Fällen auch ernstere Ursachen wie Lungenkrebs hinter einem ständigen Hustenreiz im Hals stecken können, ist bei Beschwerden über mehrere Wochen in jedem Fall ein Arztbesuch angeraten.
Quellen:
Chronischer Husten: was ist zu beachten?, in: aerzteblatt.de
Was ist chronischer Husten?, in: lungenaerzte-im-netz.de
- Husten in der Schwangerschaft: Hausmittel, die schnell wirken!
- Husten nach dem Essen: Warum dieses Symptom gefährlich werden kann
- Reizhusten-Hausmittel: Diese helfen schnell!
- Hustensaft selber machen: 7 einfache Rezepte
- Allergischer Husten: Symptome, Hausmittel und Tipps
- Allergie-Halsschmerzen erkennen und behandeln