Chronisch krank und trotzdem auf Reisen

Ganz gleich ob Sie Asthma oder Rheuma haben: Wenn Sie chronisch krank sind und auf Reisen gehen wollen, sollten Sie einige Dinge beachten. Praxisvita erklärt zum Beispiel, was Sie vor der abreise regeln und was Sie einpacken sollten.
Wenn Asthmatiker, Diabetiker, Herz- oder Rheumakranke verreisen, sind besondere Vorbereitungen nötig. Wenn Sie chronisch krank sind, gilt: „Lassen Sie sich vorab ausführlich von Ihrem Arzt beraten. Er entscheidet, ob Sie reisefähig sind und welche Medikamente Sie brauchen“, sagt Bettina Flörchinger vom Centrum für Reisemedizin.
Chronisch krank: Vor der Reise informieren
Wichtig: „Schließen Sie rechtzeitig vorher eine Auslandsreise-Krankenversicherung ab“, rät die Expertin. Informationen über Kliniken und Ärzte vor Ort bekommen Sie zum Beispiel beim Centrum für Reisemedizin.
Unterwegs mit vielen Medikamenten
Bettina Flörchinger empfiehlt für die richtige Menge: „Bei Flugreisen die doppelte Menge an Medikamenten mitnehmen, eine Hälfte in den Koffer, die andere ins Handgepäck stecken.“ So sitzen Sie nicht auf dem Trockenen, falls Gepäckstücke verloren gehen oder verspätet ankommen. Für den Notfall sollten Sie wenn Sie chronisch krank sind das wichtigste Medikament am Körper tragen, zum Beispiel in einem Brustbeutel.
Wichtig: Bescheinigung
Ob Asthmaspray, Allergiker-Notfall-Set oder Tabletten im Handgepäck – Sie brauchen auf Flugreisen dafür eine Bescheinigung Ihres Arztes (bei Auslandsreisen auch auf Englisch). Allergiker sollten Ihren Allergiepass bei sich haben, Marcumar-Patienten eine Bescheinigung über die Einnahme der blutverdünnenden Mittel.
Temperatur hat Einfluss auf Medikamente
Die meisten Medikamente verändern oder verlieren bei starker Hitze ihre Wirkung. „Bewahren Sie die Mittel daher in einer kleinen Kühltasche oder leeren Thermosflasche auf. Wer chronisch krank ist, sollte sich ein Hotel mit Kühlschrank im Zimmer aussuchen“, empfiehlt die Reisemedizin-Expertin.

Veränderte Einnahmezeiten
Bei Fernreisen in Richtung Westen verlängert sich der Tag. Das stellt jeden, der chronisch krank ist, vor Herausforderungen. Denn das heißt, Sie müssen eine höhere Dosis Ihrer Medikamente einnehmen. Fliegen Sie Richtung Osten, wird der Reisetag kürzer. Sie brauchen eine niedrigere Medikation. Die genaue Menge legt jedoch Ihr Arzt fest. „Am Ziel sollten Sie an den ersten zwei Urlaubstagen Ihre Einnahmezeiten der Ortszeit anpassen, dann danach bis zur langsamen Umstellung kurz vor der Rückreise leben“, sagt Bettina Flörchinger.
Das passende Ziel für Ihr Leiden
Asthma
Für Patienten mit allergisch bedingtem Asthma sind Meer und Mittelgebirge besonders geeignet. Bettina Flörchinger: "Hitze, Wüstenklima, Hochgebirgsluft und stark klimatisierte Räume können Asthmaanfälle auslösen."
Rheuma
Den meisten Rheumatikern bekommt warmes und trockenes Klima gut. Kühle und sehr regnerische Regionen sollten Sie meiden. Wichtig: Viele Rheumamittel schwächen die Immunabwehr. Deshalb ist ein guter Impfschutz ratsam.
Diabetes
Bettina Flörchinger: "Bei Hitze schwankt der Blutzuckerspiegel stärker. Sie müssen Ihren Wert daher öfter messen als zu Hause. Oder aber in gemäßigten Regionen Urlaub machen – das ist für Diabetiker das Beste."
Herzleiden
Hitze belastet Herz und Kreislauf zusätzlich, Höhenluft in den Bergen ebenfalls. Wenn Sie chronisch krank sind, sollten Sie diese Gebiete meiden. "Für Patienten mit Angina Pectoris oder Bluthochdruck sind Regionen mit gemäßigtem Klima gut geeignet", so die Expertin.
Verdauungsprobleme
Menschen mit chronischen Darmleiden, zum Beispiel Reizdarm, sind in Ländern mit guten hygienischen Bedingungen und leicht verträglicher Kost richtig aufgehoben. Wichtig: „Wer unter einer chronischen Darmerkrankung oder auch chronischer Gastritis leidet, neigt häufiger zu Durchfällen. Ich rate daher vor dem Urlaub im Ausland – zum Beispiel Ägypten – zu einer Impfung gegen Cholera“, sagt die Reisemedizinerin. Einige Krankenkassen zahlen die Reise-Impfung. „Außerdem sollten Sie Elektrolyt-Getränkepulver für den Fall einer Durchfallerkrankung mitnehmen.“
Das gehört in die Reiseapotheke
Infos und Adressen
Centrum für Reisemedizin
Hansaallee 321, 40549 Düsseldorf
Auswärtiges Amt (Gesundheitsdienst)
Werderscher Markt 1, 10117 Berlin
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Bernhard-Nocht-Str. 74, 20350 Hamburg;
- Was ist Asthma und wie wird es behandelt?
- Ich atme aus dem Bauch
- Asthmaanfall: Was tun bei Atemnot?
- Die besten Tipps gegen Wetterfühligkeit bei Asthma
- So haben Pollen nie wieder eine Chance!
- Sprechstunde: Was ist Asthma bronchiale?
- Asthma-Gefahr: Antibiotika machen Kinder krank
- Asthma-Killer aus dem Genlabor