Dänen-Star erlitt plötzlichen Herzstillstand: Mögliche Gründe

Der dänische Fußball-Star Christian Eriksen sackt bei der Fußball-EM mitten auf dem Spielfeld zusammen – plötzlicher Herzstillstand. Aber was sind die möglichen Gründe für ein akutes Herzversagen und: Kann man dem vorbeugen?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Immer wieder schockieren Nachrichten von Menschen, die plötzlich und ohne Grund zusammenbrechen. Selbst Sportler auf Spitzenleistungs-Niveau wie der dänische Nationalspieler Christian Eriksen, der beim EM-Spiel einen Herzstillstand erlitt. Welche möglichen Gründe gibt es dafür?

Christian Eriksen: Arzt bestätigt plötzlichen Herzstillstand des Dänen

Es sind schockierende Bilder beim Spiel der dänischen Nationalmannschaft gegen Finnland bei der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft. Der dänische Nationalspieler Christian Eriksen sackt urplötzlich auf dem Spielfeld in sich zusammen. Das Team alarmiert den Mannschaftsarzt, der umgehend mit den Wiederbelebungsmaßnahmen beginnt. Unter den Tränen von Fans und Mannschaft wird Eriksen ins Krankenhaus gebracht. Später wird der Mannschaftsarzt erklären: Es war ein plötzlicher Herzstillstand. Aber was war die mögliche Ursache?

Plötzlicher Herzstillstand bei Fußball-EM: Wie kam es dazu?

Er kommt ohne Vorankündigung: der plötzliche Herztod. Rund 100.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland daran. Meist ereilt er die Patienten zu Hause, manchmal in der Bahn oder im Kaufhaus – oder eben bei einem Fußballspiel.

Herzproblem als Ursache

Die Ursachen eines plötzlichen Herztods sind vielfältig. Im Falle des dänischen Nationalspielers konnte noch keine eindeutige Diagnose ermittelt werden. Tim Meyer, der Mannschaftsarzt der deutschen Nationalmannschaft mutmaßt: „Es war ganz eindeutig ein kardiales Ereignis“, also ein Herzproblem. Allem Anschein nach habe Eriksen einen Anfall von akuten Herzrhythmusstörungen erlitten, welche Herzerkrankung jedoch zugrunde liegt, könne man noch nicht sagen.

4 Mögliche Gründe für einen akuten Herzstillstand

  1. Oft liegt eine Erkrankung der Herzkranzgefäße oder eine Herzmuskelentzündung infolge einer Virus-Infektion vor. Der Verlauf ist aber immer gleich: „Zuerst treten Herzrhythmusstörungen auf, die zum Kammerflimmern führen und schließlich bleibt das Herz stehen", erklärt Dr. Christoph Hanefeld, Direktor der medizinischen Klinik des St. Elisabeth-Hospitals im Katholischen Klinikum Bochum. Das alles passiert innerhalb weniger Sekunden. Das Leben des Betroffenen hängt dann von der unverzüglichen Reaktion anderer ab.
  2. Angeborene Herzfehler können ebenfalls zu einem akuten Herzstillstand führen – vor allem bei Überbelastung. Besonders tückisch ist, dass die Herzfehler häufig unbemerkt bleiben, weil sie lange ohne Beschwerden verlaufen können.
  3. Neben Vererbung spielt auch die Lebensweise eine große Rolle. Wer sein Herz schützen möchte, meidet Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck und Stress.
  4. Im Falle des dänischen Nationalspielers wird viel darüber spekuliert, ob die Corona-Impfung eine Rolle gespielt haben könnte beim plötzlichen Herzversagen. Nach den vorliegenden Informationen deutet jedoch nichts darauf hin, dass es hier einen Zusammenhang gibt

Lebenswichtige Hilfe bei Herzstillstand: Das kann man tun

Weil der plötzliche Herztod so unvermittelt kommt, ist es lebenswichtig, bereits auf kleinste Anzeichen zu reagieren. „Bemerken Sie etwa ein Herz-Stolpern oder verminderte Leistungsfähigkeit, gehen Sie umgehend zum Arzt", rät Dr. Hanefeld. Ein EKG bringt schnell Klarheit. Haben Sie länger als 15 Minuten Brustschmerzen, rufen Sie sofort die Notrufnummer 112 an! 

Wie Sie anderen im Notfall helfen können: Reagieren Sie sofort. Falsch machen können Sie nichts, aber Leben retten! Telefon: 112

Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen, wie das Beispiel an EM-Star Christian Eriksen zeigt. Eine umfassende Aufklärung über schnelles Handeln ist daher umso wichtiger, auch wenn die Gründe für den Herzstillstand nicht immer klar sind.