Chlor gegen Schimmel: Warum man vorsichtig sein sollte

Wie gut hilft Chlor gegen Schimmel? Es ist ein sehr effektives Mittel, allerdings können chlorhaltige Substanzen bei der Anwendung gefährlich sein. Worauf man achten sollte, wenn man Schimmel mit Chlor entfernen möchte.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ob im Bad, an der Zimmerwand oder an einem Möbelstück: Schimmel kann überall auftreten. Da er nicht nur unschön anzusehen, sondern auch gesundheitsgefährdend ist, muss der Befall im Wohnbereich entfernt werden. Besonders gut eignet sich Chlor gegen Schimmel – allerdings müssen beim Umgang einige Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden, denn Chlor ist nicht ungefährlich.

Schimmelecke im Haus, zwei Hände in Gummihandschuhen halten Sprühflasche und Schwamm
Chlor wirkt effektiv gegen Schimmel Foto: iStock/Smitt

Warum hilft Chlor gegen Schimmel?

Das chemische Mittel tötet Schimmelpilze zuverlässig ab und erstickt auch die Entwicklung der Sporen im Keim. Im Handel, etwa in Drogerien oder Baumärkten, kann man viele verschiedene Varianten von Chlor gegen Schimmel kaufen, meist in flüssiger Form, als Gel oder Spray.

In den meisten Fällen reicht eine einmalige Anwendung, jedoch hilft Chlorreiniger gegen Schimmel nur, wenn auch die Ursache – beispielsweise Feuchtigkeit, die in die Wand dringt oder schlechte Belüftung – behoben ist.

Und Chlor hat noch weitere Vorteile, denn er ist

  • schnell wirksam,

  • hygienisch und wird auch als Desinfektionsmittel gegen Viren und Bakterien eingesetzt,

  • kostengünstig und

  • einfach in der Handhabung.

Gerade beim letzten Punkt muss man aber besonders achtsam sein.

Schimmel mit Chlor entfernen: Vorsicht bei der Anwendung

Der Einsatz ist effektiv, allerdings kann Chlor gegen Schimmel auch gesundheitsschädlich sein: Denn die chemische Substanz wirkt ätzend auf der Haut und kann zudem die Atemwege belasten. Dies gilt auch für die handelsüblichen Reiniger.

Noch riskanter ist es, wenn man Chlorreiniger mit säurehaltigen Mitteln vermischt, die ebenfalls gegen Schimmel wirken: Dabei kann giftiges Chlorgas entstehen, das bei Einatmen bereits in kleinen Mengen die Lungen schädigen kann.  

Chlor gegen Schimmel – wie lange lüften? Tipps zum Umgang

Bei der Anwendung sollten Sie daher einige Sicherheitsmaßnahmen beachten:

  • Was man unbedingt vermeiden sollte: Chlor gegen Schimmel einzuatmen und damit in Berührung zu kommen. Daher ist das Tragen einer Atemmaske und von Handschuhen Voraussetzung. Eine Maske ist auch deshalb ratsam, weil die Schimmelsporen Augenbrennen, Entzündungen der Schleimhaut und Atembeschwerden verursachen können.

  • Um zu verhindern, dass möglicherweise Spritzer ins Auge kommen, sollten Sie auch eine Schutzbrille aufsetzen.

  • Wichtig ist auch, dass Sie die Räume während und nach der Anwendung ausgiebig lüften, um den beißenden und hartnäckigen Geruch des aggressiven Chlors zu neutralisieren. Wie lange, hängt von der bearbeiteten Fläche und der Intensität des Befalls bzw. der Anwendung ab. Auf der Verpackung des jeweiligen Produktes findet man genaue Angaben zur Lüftungsdauer, nach denen man sich richten sollte.

  • Auf keinen Fall sollten Sie Chlorreiniger zusammen mit anderen Mitteln benutzen, um eine Chlorgasinhalation zu vermeiden. Auch offenes Feuer ist gefährlich, denn in Verbindung mit Sauerstoff kann es zu einer Verpuffung oder sogar zu einer Explosion kommen.

Bewahren Sie die chlorhaltigen Mittel sicher und außer Reichweite von Kindern auf. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, dass die aggressiven Substanzen nicht ins Abwasser geraten: Denn in den Kläranlagen töten sie wertvolle Mikroorganismen, die der Reinigung des Wassers dienen.

Wo hilft Chlor gegen Schimmel?

Wenn Sie diese Maßnahmen beachten, können Sie Chlor gegen Schimmel in vielen Bereichen einsetzen.

Schimmel im Bad: So eignet sich Chlor gegen Schimmel im Bad und in Fugen. Hier hilft die bleichende Wirkung des Chlors, um dunkle Fugen wieder aufzuhellen. Dazu tragen oder sprühen Sie das Mittel auf die betroffenen Stellen auf und lassen es nach Packungsangaben einwirken. Dann wird die Stelle mit einem feuchten Lappen oder einer Bürste gesäubert. Danach sollten die benutzen Materialien weggeworfen werden, da sich Schimmelsporen darauf befinden.

Schimmel an Wand oder Holz: Sie können Chlor gegen Schimmel aber auch an der Wand oder auf Holz, etwa bei Gartenmöbeln, anwenden. Zu beachten ist jedoch, dass Chlor die Stellen bleichen oder verfärben kann. Zur Schimmelentfernung gehen Sie genauso vor wie oben beschrieben.

Schimmel an der Wand
Foto: iStock/Ekspansio
Wann die Profis ran müssen

Anders ist es, wenn der Schimmel eine Tapete befallen hat oder ins Mauerwerk eingedrungen ist. Im ersten Fall sollte erst die Tapete entfernt und dann die Wand darunter behandelt werden. Ist der Schimmel in die Wand eingedrungen, muss der Putz oder das befallene Mauerwerk entfernt und entsorgt werden. In diesem Fall ist es ratsam, einen Fachbetrieb hinzuzuziehen, der die Behandlung professionell durchführt. Dies empfiehlt sich auch, wenn größere Flächen – mehr als ein halber Quadratmeter – oder etwa dicke Holzbalken stark befallen sind und wenn der Schimmel wiederkehrt.

Nicht geeignet ist Chlor gegen Schimmel auf empfindlichen Oberflächen wie porösem Kunststoff (zum Beispiel Polycarbonat, Polypropylen und Polyethylen) sowie Textilien. Hier greifen Sie besser zu speziellen Reinigern oder probieren erst einmal an einer kleinen Stelle aus, ob das Chlor das Material angreift oder es verfärbt.

Kann man Chlor gegen Schimmel im Schlafzimmer anwenden?

Wenn man die beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen beachtet, kann Chlor auch im Schlafzimmer angewendet werden. Im Schlafzimmer findet sich Schimmel häufig hinter Schränken, an Außenwänden, in Ecken oder am Fenster. Oft ist es die Folge unzureichender Belüftung des Raumes, aber auch eine schlechte oder zu gute Isolierung sowie Probleme mit der Bausubstanz können schuld sein.

Da man im Schlafzimmer viel Zeit verbringt, ist eine besonders wirksame Reinigung wichtig. Möchten Sie den Schimmel mit Chlor entfernen, sollten Sie vor allem auf ausreichendes Lüften achten und vorsichtshalber eine Nacht in einem anderen Zimmer schlafen. Ist der Befall zu großflächig oder zu weit fortgeschritten, beauftragen Sie besser einen Fachbetrieb, statt selbst Chlor gegen Schimmel anzuwenden.