Chlamydien-Symptome bei Frauen und Männern

Aus der Serie: Chlamydien

Die Chlamydien-Symptome hängen von der Art des Erregers und dem Ort der Infektion ab. Eine genitale Infektion mit Chlamydia trachomatis bei Frauen verläuft in vier Fünftel der Fälle ohne Beschwerden und betrifft nur die Schleimhaut des Gebärmutterhalses.

Chlamydien-Symptome bei Frauen

Geht die Infektion allerdings auf die Gebärmutter, die Eileiter oder die Harnröhre über, können die Chlamydien-Symptome auch Unterleibsschmerzen, Schmerzen beim Wasserlassen, Fieber, genitaler Ausfluss und Blutungen führen. Langfristig können die Folgen eine Unfruchtbarkeit und ein erhöhtes Risiko für Eileiterschwangerschaften sein.

Chlamydien-Symtome machen sich oftmals jahrelang nicht bemerkbar. Das kann schwerwiegende Folgen haben und bei Frauen sogar zur Unfruchtbarkeit führen

Chlamydien-Symptome bei Männern

Bei Männern verursacht eine genitale Infektion mit Chlamydia trachomatis zunächst eine Harnröhrenentzündung mit einem Druckgefühl und Schmerzen sowie Brennen beim Wasserlassen bis hin zu einem eitrigen Ausfluss. Allerdings verläuft auch bei Männern die Hälfte aller Infektionen der Harnröhre ohne Beschwerden und bleibt unerkannt. Steigt die Infektion allerdings in die Prostata (Vorsteherdrüse) und die Nebenhoden auf, sind starke Schmerzen im Unterleib, Fieber, Blut im Urin und im Sperma als Chlamydien-Symptome möglich.

Mann im WC
Männer bemerken die Chlamydien-Symptome oftmals schneller als Frauen. Deutliche Anzeichen sind Schmerzen sowie Brennen beim Wasserlassen Foto: alamy

Auf diese Chlamydien-Symptome sollten Sie achten

Sowohl bei Männern als auch bei Frauen kann es – je nach vorhandenen sexuellen Gewohnheiten – aufgrund einer Infektion mit Chlamydia trachomatis auch zu einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis), Entzündung der Rektumschleimhaut (Proktitis) oder Rachenentzündung (Pharyngitis) kommen.

Neugeborene, die sich während der Geburt infiziert haben, zeigen meist die Symptome einer Bindehautentzündung oder Mittelohrentzündung. Allerdings kann die Chlamydien-Infektion bei ihnen auch zu einer Lungenentzündung führen.

Eine Infektion mit Chlamydophila pneumoniae verläuft ebenfalls häufig ohne Chlamydien-Symptome. Sie kann aber auch verschiedene Arten von akuten und chronischen Infektion der oberen Atemwege wie beispielsweise eine Rachenentzündung (Pharyngitis), Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), eine Entzündung der Bronchien (Bronchitis) oder eine Lungenentzündung (Pneumonie) auslösen. Typische Symptome sind Schluckbeschwerden, Schnupfen, Husten, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost und Brustschmerzen.

Die durch Chlamydophila psittaci verursachte Ornithose beginnt meist abrupt mit grippeähnlichen Symptomen wie Schüttelfrost, Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen und einem uncharakteristischem Hautausschlag. In der Folge entwickeln sich oft ein trockener, anhaltender Reizhusten und Brustschmerzen.