Bügeleisen entkalken: Das beste Hausmittel

Hin und wieder sollte man das Bügeleisen entkalken, um die Funktion zu erhalten und unschöne Flecken zu vermeiden. Wie oft muss ein Dampfbügeleisen entkalkt werden und welches Hausmittel eignet sich dafür?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Um die Bügelwäsche zu glätten, wird mit Dampf gearbeitet. Doch überall, wo Wasser im Spiel ist, kann es auch zu Verkalkungen kommen. Daher muss auch ein Bügeleisen entkalkt werden. In welchen Abständen man das Dampfbügeleisen entkalken sollte und welches Hausmittel das beste ist.

Frauenhand putzt ein Bügeleisen mit einem Tuch
Wer sein Bügeleisen pflegen möchte, sollte es regelmäßig entkalken Foto: iStock/CentralITAlliance

Warum sollte man das Bügeleisen entkalken?

Beim Dampfbügeln wird das Wasser erhitzt, was die Bildung von Kalk begünstigt. Ist das Bügeleisen verkalkt, funktioniert es nicht mehr wie gewünscht und es kann zu folgenden Problemen kommen:

  • Das Bügeln dauert länger.

  • Die Wäsche wird nicht mehr richtig glatt.

  • Es kommt weniger Dampf aus dem Bügeleisen.

  • Kalkablagerungen fallen aus den Dampfdüsen.

  • Es bleiben weiße Kalkflecken auf dem Stoff zurück.

In diesem Fall ist es Zeit für das Entkalken des Bügeleisens. Ebenso sollte man das Bügeleisen entkalken, wenn braune Flüssigkeit austritt – dies weist auf verbrannten Kalk hin. Dann sinkt nicht nur die Leistung und damit zugleich die Energieeffizienz, das Gerät kann auf Dauer auch Schaden nehmen.

Wie oft sollte man das Bügeleisen entkalken?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Nutzung und dem Härtegrad des Wassers ab. Je härter, also kalkhaltiger, es ist, desto öfter sollte man das Bügeleisen entkalken. Bei sehr hartem Wasser kann man destilliertes Wasser verwenden, das kein Kalk oder andere Spurenelemente enthält. Manche Geräte verfügen auch über eine moderne Anti-Kalk-Funktion.

Dennoch kommt es mit der Zeit zu Kalkablagerungen, die entfernt werden sollten, bevor sie die Leitungen und feinen Düsen verstopfen. Empfohlen wird eine Reinigung nach ca. 15-mal Bügeln oder zwei Monaten. Neuere Geräte weisen mit einem Signalton auf die notwendige Reinigung hin. Doch wie kann man das Bügeleisen reinigen und Kalk entfernen?

Dampfbügeleisen entkalken mit Hausmitteln

Im Handel gibt es spezielle Bügeleisen-Entkalker in flüssiger Form oder als Pulver. Diese enthalten bereits die korrekte Zusammensetzung der Inhaltsstoffe für die Reinigung. Wer auf diese teuren Chemikalien verzichten und umweltschonendere, gesündere Produkte verwenden möchte, kann zum Entkalken des Dampfbügeleisens auch auf Hausmittel setzen. Dafür eignen sich Essig und Essigessenz.

Bügeleisen entkalken mit Essig: einfach und effektiv

Um das Dampfbügeleisen zu entkalken, ist Essig bzw. Essigessenz das Mittel der Wahl. Die Säure wirkt auch gegen Verkalkungen anderer Haushaltsgeräte wie Wasserkocher oder Waschmaschine.

So einfach wird das Bügeleisen mit Essig entkalkt:
  • Den Wassertank leeren.

  • Essig im Verhältnis 1:1 bzw. die konzentrierte Essigessenz im Verhältnis 1:4 mit Wasser mischen und in den Tank füllen.

  • Bügeleisen auf höchster Stufe erhitzen.

  • Dampf in mehreren Stößen abgeben, damit die Lösung bis in die Düsen gelangt.

  • Auch den Frischwasser-Sprühknopf drücken, um den Entkalker auch dort zu verteilen.

  • Bügeleisen ausstellen, aufrecht abkühlen und die Essigmischung rund 30 Minuten lang einwirken lassen.

  • Gerät wieder aufheizen und Lösung über dem Waschbecken komplett verdampfen lassen.

  • Frisches Wasser in den Wassertank füllen und auch diese Füllung vollständig verdampfen, um letzte Kalk- und Essigreste zu entfernen.

Um die Düsen zwischendurch von außen zu reinigen, kann man das kalte Bügeleisen auch auf ein in Essig getränktes Küchenpapier stellen und die Lösung einige Stunden einwirken lassen. Danach mit einem feuchten Tuch alle Rückstände entfernen.

Mit Essig die Dampfbügelstation entkalken

Manche Bügelstationen verfügen über sogenannte Kalksammler – ein Stab oder ein Behälter, in dem sich Kalk ablagert. Diese müssen lediglich herausgenommen, geleert und gereinigt werden. Andere Dampfbügelstationen besitzen auswechselbare Anti-Kalk-Kartuschen, die Ablagerungen verhindern sollen. Günstigere Dampfbügelstationen verfügen oftmals über keine Entkalkungsfunktion. Lässt das Bügelergebnis zu wünschen übrig oder kommt es zu Flecken, sollte eine Reinigung stattfinden.

Um die Bügelstation zu entkalken, zuerst den Stecker ziehen. Dann wird der abnehmbare Wassertank über dem Spülbecken entleert und mit Essiglösung gefüllt. Diese sollte 30 Minuten einwirken. Dann den Tank gut ausspülen. Um das Bügeleisen zu entkalken, sollte man wie zuvor beschrieben vorgehen.

Nicht ratsam: Bügeleisen entkalken mit Zitronensäure

Ist das Dampfbügeleisen-Entkalken mit Zitronensäure eine gute Idee? Nein, denn beim Erhitzen reagiert die Säure mit dem Kalk. Es bildet sich Calciumcitrat im Wassertank. Die Kristalle können verklumpen, Leitungen sowie Düsen zusätzlich verstopfen und das Gerät schädigen. Zitronensäue als Entkalker für Bügeleisen ist also nicht geeignet.

Um Kalkbildung vorzubeugen, sollte der Wassertank nach jedem Einsatz vollständig geleert werden: Denn je weniger Ablagerungen sich bilden, desto seltener muss man das Bügeleisen entkalken.