Brustwarzen-Schmerzen beim Mann: Das sind die Ursachen
Schmerzende Brustwarzen kennen vor allem Frauen. Doch auch Männer können davon betroffen sein. Was die Auslöser für Brustwarzen-Schmerzen beim Mann sind und welche Hausmittel Linderung verschaffen können.
Brustwarzen-Schmerzen beim Mann kommen nicht häufig vor – doch wenn sie auftreten, sind sie für Männer ebenso unangenehm wie für Frauen. Die gute Nachricht vorweg: Schmerzende Brustwarzen sind bei Männern in der Regel harmlos. Doch es gibt auch krankheitsbedingte Ursachen, die hinter den Beschwerden stecken können.
Brustwarzen bei Männern: Welche Funktion erfüllen sie?
Aus medizinischer Sicht erfüllen Brustwarzen bei Männern keine physiologische Funktion – anders als bei Frauen, bei denen die Brustwarzen in erster Linie dazu dienen, das Neugeborene zu stillen.
Doch warum haben Männer dann überhaupt Brustwarzen? Der Grund: Im Mutterleib entwickelt sich der Embryo in den ersten Schwangerschaftswochen zunächst als Zwitter. Erst im zweiten Monat der Schwangerschaft bilden sich die geschlechtsspezifischen Unterschiede heraus. Dennoch erfüllt auch die männliche Brustwarze alle Voraussetzungen, um stillen zu können, auch wenn die Milchgänge und Drüsen bei Männern verkrümmt sind. Es kann vorkommen, dass aus der männlichen Brustwarze eine milchartige Flüssigkeit austritt. Dieses Phänomen tritt allerdings extrem selten auf.
Auch wenn die männliche Brustwarze keine nennenswerte biologische Aufgabe hat, so ist sie doch bei vielen Männern eine erogene Zone – und oft genauso empfindlich wie bei Frauen.
Brustwarzen-Schmerzen beim Mann: Ursachen im Überblick
Die Auslöser für schmerzende Brustwarzen bei Männern sind in den meisten Fällen harmlos. Die Ursachen können sein:
Kleidung: Enganliegende und nasse Kleidung kann während des Sports, vor allem beim Joggen, an den Brustwarzen reiben und sie somit reizen. Auch synthetisches Material kann für die Reizung verantwortlich sein.
Allergie: Waschmittel oder Pflegeprodukte können eine allergische Reaktion hervorrufen und die Brustwarze reizen.
Piercing: Piercings in der Brustwarze können zu Entzündungen führen und somit Schmerzen auslösen.
Auch Brustdrüsenentzündungen (Mastitis) können Schmerzen in den Brustwarzen auslösen – Männer sind davon aber sehr selten betroffen. Wenn bei ihnen eine Mastitis auftritt, ist diese auf Verletzungen der Brustdrüse, die Einnahme von Medikamenten oder auf starkes Rauchen zurückzuführen.
Gut zu wissen: Schmerzende Brustwarzen beim Mann sind in der Regel kein Symptom von Brustkrebs, wie viele vielleicht befürchten. Nur etwa ein Prozent aller Brustkrebs-Erkrankungen betrifft Männer. Die Anzeichen für ein Mammakarzinom sind jedoch vor allem einseitig ertastbare, meist schmerzlose Knoten in der Brust bzw. hinter der Brustwarze, vergrößerte Lymphknoten unter der Achsel, Flüssigkeitsaustritt aus den Brustwarzen und entzündliche Brustwarzen. Zudem kann sich die Brustwarze nach innen ziehen.
Wenn beim Mann die Brustwarzen Schmerzen: „Männerbrust“ als Ursache
Eine relativ häufige Ursache von schmerzenden Brustwarzen bei Männern ist eine Veränderung im Hormonhaushalt. Die Folge: Der Umfang einer oder beider Brüste nimmt zu. Diese gutartige Brustvergrößerung bei Männern nennt sich Gynäkomastie, umgangssprachlich auch als „Männerbrüste“ bezeichnet. Besonders bei pubertierenden Jungen und bei über 50-Jährigen kommt es häufiger zu einem hormonellen Ungleichgewicht, bei dem das Sexualhormon Östrogen nicht ausreichend abgebaut werden kann. Auch bei Neugeborenen kann eine hormonell bedingte Gynäkomastie auftreten.
Weitere Ursachen einer Gynäkomastie können Schilddrüsenstörungen, Leberzirrhose, Medikamente und Drogen sein. Vergrößert sich die männliche Brust, spüren manche Betroffene ein Spannungsgefühl und Schmerzen in den Brustwarzen, die im Zuge dessen häufig auch empfindlich auf Berührungen reagieren.
Die Brustvergrößerungen stellen in der Regel keine Gesundheitsgefahr dar und müssen nicht immer behandelt werden – dennoch leiden viele Betroffene psychisch darunter und schämen sich für ihren vermeintlichen Makel.
Wichtig ist, die Ursache einer Gynäkomastie beim Arzt abklären zu lassen. Erste Anlaufstelle ist der Hausarzt, der den Patienten an einen Endokrinologen und Urologen überweisen kann. Ist Übergewicht der Auslöser, sollte eine Gewichtsabnahme angestrebt werden. Der Arzt kann unter bestimmten Voraussetzungen auch einen operativen Eingriff empfehlen, bei dem das Fett abgesaugt und der Drüsenkörper entfernt wird.
Schmerzen in der Brustwarze beim Mann: Wann zum Arzt?
Wenn Sie Veränderungen an der Brustwarze und im Brustgewebe wahrnehmen – vor allem ertastbare Knoten, Flüssigkeitsabsonderungen aus der Brustwarze oder eine eingezogene Brustwarze – sollten die Symptome immer ärztlich abgeklärt werden. Zudem sollten Sie bei länger andauernden oder intensiven Brustwarzen-Schmerzen zum Arzt gehen, damit eine entsprechende Behandlung zügig eingeleitet werden kann.
Nippel tun weh beim Mann: 3 Hausmittel, die helfen
Sind die Schmerzen in den Brustwarzen auf enganliegende oder synthetische Kleidung zurückzuführen, empfiehlt es sich, diese Auslöser zu meiden und auf hautfreundliche Bekleidung zu achten (zum Beispiel aus Baumwolle). Wenn Sie eine Allergie auf Hautpflegeprodukte vermuten, steigen Sie um: Für empfindliche Haut eignen sich Produkte mit möglichst wenig Inhaltsstoffen und einem pH-Wert zwischen 4,7 und 5,75.
Diese Hilfsmittel helfen, die Brustwarzen-Schmerzen zu lindern:
Kühlen: Wickeln Sie ein Kühlpad in ein Geschirrhandtuch und legen es für ein paar Minuten auf die betroffene Stelle.
Brustwarzensalbe: Cremes mit dem Inhaltsstoff Lanolin helfen nicht nur bei Stillenden, sondern auch bei Männern mit Brustwarten-Schmerzen.
Quarkwickel: Für dieses altbewährt Hausmittel einfach 250 bis 500 Gramm Magerquark auf ein Baumwolltuch schmieren, umwickeln und den Umschlag auf die Brustwarze legen.
Wenn die Brustwarzen-Schmerzen beim Mann weiter anhalten, sollten die Beschwerden ärztlich abgeklärt werden.
Quellen:
Krause, W. (2011). Krankheiten der männlichen Brustwarze und Areola: Diseases of the male nipple and areola. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 9(12), 1004-1010.
Schanz, S., Schreiber, G., Zitzmann, M., Krapohl, B. D., Horch, R., & Köhn, F. M. (2017). S1‐Leitlinie: Gynäkomastie im Erwachsenenalter. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 15(4), 465-472.
Männliche Brustwarzen: Keine unnütze Verzierung, in: deutschlandfunk.de