Bronchitis-Ursachen sind meist Viren

Aus der Serie: Bronchitis

Die häufigste Bronchitis-Ursache sind meist Viren, die durch eine Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen werden.

Bei einer Bronchitis unterscheidet man zwischen einer akuten Bronchitis und einer chronischen Bronchitis.

Viren sind die häufigste Bronchitis-Ursache

Die akute Bronchitis ist ansteckend: Sie wird durch eine Infektion mit Viren, seltener mit anderen Erregern – wie Bakterien oder Pilzen – ausgelöst. Besonders häufig tritt sie im Herbst und Winter auf, wenn das Immunsystem geschwächt ist und eine Erkältung auf die Bronchien „schlägt“. Bei den Viren handelt es sich bei Erwachsenen meist um Parainfluenza-Viren, Rhinoviren und Adenoviren, seltener um Influenzaviren. Erreger, die eine akute Bronchitis bei Kindern verursachen können, sind häufig sogenannte RS-Viren, Adenoviren, Coxsackieviren oder Echoviren.

Vire, die am häufigsten die Bronchitis-Ursache darstellen, werden meist durch die sogenannte Tröpfcheninfektion von einer Person auf die andere beim Husten, Sprechen oder Niesen durch die Luft übertragen

Bronchitis-Ursache: Übertragung durch Tröpfcheninfektion

Viren sind die häufigste Bronchitis-Ursache. Sie werden meist durch eine sogenannte Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen. Bei einer Tröpfcheninfektion werden die Erreger von einer Person auf die andere durch die Luft übertragen. Das geschieht meist durch Husten, Niesen oder Sprechen.

Die Schmierinfektion ist Übertragungsweg Nummer eins für Erkältungsviren. Wenn z.B. der Fahrstuhlknopf gedrückt wird und man sich danach unbewusst ans Auge fasst, haben Erreger leichtes Spiel. Blitzschnell gelangen sie über den Tränenkanal in Nase und Rachen, vermehren sich dort auf den Schleimhäuten und lösen eine Erkältung aus. Das Tückische: Laut einer Studie fasst man sich bis zu 16-mal pro Stunde ins Gesicht.

Bakterielle Bronchitis tritt eher selten auf

Personen, die bereits eine geschädigte Lunge haben, z.B. durchs Rauchen sind häufiger von ein bakteriellen Bronchitis betroffen. Kommt dann zusätzlich noch eine Virusinfektion hinzu, sprechen Experten von einer sogenannten Superinfektion. Das bedeutet: Bakterien nutzen das geschwächte Immunsystem aus und greifen das Lungengewebe an.

Nur selten lösen sind Pilze eine Bronchitis-Ursache. Davon sind meist Personen mit einem stark geschwächten Immunsystem betroffen, wie z.B. Personen die unter Leukämie leiden oder HIV-positiv sind. Der Hefepilz Candida albicans ist am häufigsten für eine Pilzbronchitis, oder auch Soorbronchitis genannt, verantwortlich.

Die Bronchien reinigen die eingeatmete Luft
Die Bronchien reinigen die eingeatmete Luft und verteilen sie über ein verzweigtes Netz in der Lunge Foto: Fotolia

Luftverschmutzung als weitere Bronchitis-Ursache

Eine chronische Bronchitis, also eine Bronchitis, die länger als acht Wochen anhält, hat meist andere Ursachen. Die Bronchien reagieren dabei überempfindlich, zum Beispiel auf Kälte, hohe oder niedrige Luftfeuchtigkeit, Ruß, Staub, Tierhaare oder Keime aus der Umwelt. Die häufigste Ursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen, auch das Passivrauchen. Eine weitere Bronchitis-Ursache ist die allgemeine Luftverschmutzung. Seltene Bronchitis-Ursachen sind bestimmte angeborene Erkrankungen wie zum Beispiel der sogenannte alpla-1-Antitrypsinmangel.