Brombeere - eine wohlschmeckende Heilpflanze
Die Volksmedizin setzt die Brombeere bei chronischen Hautkrankheiten, Durchfall sowie Mund- und Rachenentzündungen ein. Die Blätter haben eine adstringierende Wirkung.

Brombeere: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Rubus fruticosus Familie: Rosengewächse Art: Brombeere
Anwendungsgebiete der Pflanze sind äußerlich chronische Hauterkrankungen (in Form von Waschungen), innerlich Durchfall sowie Mund- und Rachenentzündungen. Die Blätter haben nach der Kommission E (BGA/BfArM) eine adstringierende Wirkung. Die Wirksamkeit der Wurzel ist dagegen nicht belegt.
In der Brombeere enthaltene Wirkstoffe
Gerbstoffe, Flavonoide, Fruchtsäuren

Botanik
Die Brombeere erreicht eine Höhe von 2 bis 3 Metern. Die mit vielen Dornen versehenen Zweige des Strauchs sind bogig und überhängend. Die Blätter sind an der Unterseite weißfilzig, ihre Stiele verfügen über scharfe Stacheln. Die weiß bis rosafarbigen Brombeerblüten stehen in weitverzweigten, traubenförmigen Blütenständen.
Brombeeren sind schwarz glänzende süß schmeckende Sammelsteinfrüchte. Sie können im September und Oktober geerntet werden.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Brombeere erstreckt sich über ganz Europa. Sie wächst an Waldrändern und anderen lichten Stellen.
Andere Namen für die Brombeere
Brambeeren, Brennbeeren
Die reifen Brombeeren werden zu Marmelade oder anderen Süßspeisen verarbeitet, können aber auch einfach so gegessen werden.
- Frauenmantel - natürliche Hilfe bei Frauenbeschwerden
- Galgant - ein naher Verwandter des Ingwers
- Hagebutte - Die Heilpflanze mit viel Vitamin C
- Oregano - mediterranes Kraut und alte Heilpflanze
- Thymian - Gewürz und Heilpflanze aus der Antike
- Rosmarin - Deutschlands Heilpflanze des Jahres 2000
- Sanddorn - mit viel Vitamin C gegen Erkältungen
- Granatapfel: Alle Hintergründe über die Frucht der Liebe