Brötchen einfrieren: So geht’s richtig

Was tun, wenn man vom Frühstück noch mehrere Brötchen übrig hat? Einfach ab ins Gefrierfach. Doch ganz so leicht ist es nicht. Wie man Brötchen einfrieren sollte und was man beim Auftauen und Aufbacken beachten muss.

Verschiedene Brötchen auf einem Tuch, darunter einige Ähren
Auch eingefrorene Brötchen können aufgebacken ein knackiger Genuss sein Foto: iStock/OlgaMiltsova
Auf Pinterest merken

Brötchen aufbewahren? Brötchen einfrieren!

Ob für die längere Haltbarkeit oder Vorratslagerung: Will man Brötchen einfrieren, ist das kein Problem – solange man einige Punkte beachtet. Für knusprigen Genuss muss man die leckeren Backwaren dann nur noch auftauen und aufbacken. Mit diesen Tipps gelingt das ganz einfach.

Am besten frische Brötchen einfrieren

Zum Einfrieren eignen sich frische Backwaren am besten, denn sie verlieren kaum an Geschmack. Sind die Brötchen schon älter, etwas trocken oder hart, sollten sie nicht mehr eingefroren werden. Das gleiche gilt für bereits aufgetaute Brötchen: Hier kann sich nach dem Wiedereinfrieren die Kruste vom Inneren lösen.

Wichtig ist es, die frischen Brötchen luftdicht zu verpacken, am besten sogar zu vakuumieren, bevor sie in das Gefrierfach oder die Tiefkühltruhe kommen. Es gibt verschiedene Hüllen, die sich zum Verpacken eignen:

  • Gefrierbeutel aus Kunststoff

  • Umweltfreundliche Stoffbeutel

  • Dosen aus Edelstahl oder Glas

  • Nachhaltige Wachstücher

Friert man die Brötchen nur wenige Tage ein, reicht auch die Papierverpackung vom Bäcker aus.

Selbstgemachte Brötchen einfrieren

Selbstgemachte Brötchen eignen sich besonders gut zum Einfrieren: Wenn man die Brötchen nach zwei Drittel der normalen Backzeit aus dem Backofen nimmt, sie auskühlen lässt und dann luftdicht ins Gefrierfach gibt, kann man sie nach dem Auftauen fertigbacken und knackfrisch genießen. So funktionieren auch die Aufbackbrötchen vom Bäcker. Am besten friert man die Backwaren in kleinen Portionen ein, die man ganz nach Bedarf auftauen kann.

Wie lange kann man Brötchen einfrieren?

Brötchen lassen sich ein bis drei Monate im Tiefkühler aufbewahren. Selbstgemachte Brötchen, die noch nicht fertiggebacken sind, können sogar vier bis sechs Monate eingefroren werden. Dabei gilt: Je länger die Brötchen eingefroren sind, desto mehr verlieren sie an Aroma. Um den richtigen Zeitpunkt nicht zu verpassen, kann man sich das Datum des Einfrierens auf der Hülle notieren.

Die ideale Temperatur zum Einfrieren von Brötchen beträgt minus 18 Grad. Finden sich kleine weiße Punkte auf den Brötchen, so handelt es sich nicht etwa um Schimmel, sondern um kleine Eiskristalle – den sogenannten Gefrierbrand. Der ist nicht schädlich und entsteht, wenn Luft in die Hülle kommt.

Brötchen auftauen dauert nicht lang

Brötchen lassen sich wegen ihrer Größe deutlich schneller auftauen als beispielsweise ein Brotlaib, der eine ganze Nacht bei Zimmertemperatur benötigt. Brötchen sind schon nach ein, zwei Stunden aufgetaut. Dann kann man sie mit etwas Wasser benetzen und im Ofen aufbacken. Soll es schneller gehen, lassen sich noch gefrorene Brötchen auch direkt aufbacken.

Gefrorene Brötchen aufbacken: So einfach geht‘s

Es gibt drei Möglichkeiten, die noch steinharten, gefrorenen Backwaren in knusprige Leckereien zu verwandeln:

1. Brötchen im Backofen aufbacken

Einfach tiefgefroren in den vorgeheizten Ofen geben und ca. sechs bis acht Minuten bei 180° C backen. Selbstgemachte, noch nicht fertiggebackene Brötchen brauchen etwas länger. Eine Schale mit Wasser im Ofen sorgt für ein besonders knuspriges Ergebnis.

2. Brötchen in der Mikrowelle aufbacken

Um gefrorene Brötchen schnell aufzubacken, eignet sich eine Mikrowelle mit Heißluftfunktion am besten. Ähnlich wie im Backofen sollte das Brötchen befeuchtet und dann auf einem Teller ein bis zwei Minuten bei höchster Leistungsstufe gebacken werden.

3. Brötchen im Toaster aufbacken

Darüber hinaus können gefrorene Brötchen auch mithilfe eines Toasters aufgebacken werden. Dazu sollten sie die Brötchen etwas angetaut, in zwei Hälften geschnitten, mit Wasser bestrichen und auf die Schlitze (nicht hinein!) gelegt werden, bis das Brötchen kross ist.

Für welche Methode man sich auch entscheidet: Wer Brötchen einfrieren, später genießen und dabei alles richtig machen möchte, kann mit diesen Tipps nichts falsch machen.