Die Brennnessel - besser als ihr Ruf
Autsch! Wer einmal in eine Brennnessel greift, vergisst das Gefühl nicht mehr. Doch, was wenige wissen: die Pflanze kann auch Krankheiten lindern. Sie schwächt zum Beispiel die Beschwerden durch eine Blasenentzündungen.

Brennnessel: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Urtica dioica Familie: Brennnesselgewächse Gattung: Brennnesseln
Medizinische Verwendung finden die Blätter und Wurzeln der Brennnessel. Die Inhaltstoffe der Blätter wirken leicht entzündungshemmend und harntreibend. Bei Harnwegsinfekten wie einer beginnenden Blasenentzündung können Zubereitungen mit Brennnesselblättern hilfreich sein. Arzneimittel mit Brennnesselblätterextrakt können auch eine Behandlung rheumatischer Leiden unterstützen.
Ein anderes Anwendungsgebiet haben Auszüge aus den Wurzeln der Brennnessel. Es gibt Hinweise, dass pflanzliche Hormone wie das beta-Sitisterol und seine Derivate positiv auf gutartige Prostatavergrößerungen wirken können und damit auch häufig damit verbundene Probleme beim Wasserlassen und mit erhöhtem Harndrang vorteilhaft beeinflussen können.
Brennnesseltee als Hausmittel soll stoffwechselanregend, harn- und galletreibend sowie entschlackend wirken. Im Verglich zu einen Arzneimittel mit einem standardisierten Pflanzenextrakt ist die Wirkstoffkonzentration sehr viel niedriger.
In der Brennnessel enthaltene Wirkstoffe
In den Wurzeln:
Aminosäuren, Cumarine, Kieselsäure, Lectine, Lignane, Mono- und Oligosaccharide, Sterole (ca. 0,043 % beta-Sitosterol und 0,041 % beta-Sitosterol-3-O-glucosid), Triterpene (Oleanolsäure),
In Kraut und Blätter:
1- 2 % Flavonoide (Glucoside und Rutinoside von Quercetin, Kämpferol, Isorhamnetin), Fett, Kohlenhydrate, Proteine, 1 - 4 % Silikate, Scopoletin, Beta-Sitosterol
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Brennnessel erstreckt sich über die gesamten gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel. In vielen Gärten verbreiten sie sich als Unkraut. Bevorzugt wächst sie an Hecken und Zäunen sowie in Brachlandschaften und Auen.
Botanik

Die Große Brennnessel hat einen kriechenden Wurzelstock und einen vierkantigen Stängel. Der Stängel und die an ihrem Rand grob gesägten Blätter sind mit langen Brennhaaren besetzt, denen die Brennnessel ihren Namen verdankt. Die Brennnesselblüten haben eine grüne Farbe und sind unscheinbar. Die Große Brennnessel erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern.
Andere Namen der Brennnessel
Haarnessel, Eidernessel
Brennnesseln dienen nicht nur medizinischen Zwecken, sondern kommen auch in der Küche zum Einsatz. So werden beispielsweise die Blätter als Spinatersatz verwendet. Aus jungen Blättern wird mitunter Suppe oder Salat zubereitet. Einzelne Käsesorten werden mit Brennnesseln angereichert. Auf diese Weise bekommen sie einen ganz eigenen Geschmack. Früher wurden Lebensmittel zur Konservierung in Brennnesselblätter eingewickelt. Aus Brennnesseln kann der der grüne Farbstoff Chlorophyll extrahiert und zur Färbung von Lebensmitteln verwendet werden. Im Gartenbau dient Brennnesseljauche als biologischer Dünger. Wie vielseitig die Pflanze ist, zeigt sich auch daran, dass aus der Pflanzenfaser sogar Textilien hergestellt werden können.
Die Brennnessel war die Heilpflanze des Jahres 1996 (Verband der Heilkräuterfreunde Deutschlands).