Brandwunden behandeln: Das müssen Ersthelfer wissen

Im Alltag kann es schnell zu kleineren und größeren Verbrennungen kommen. Dann kommt es darauf an, den Schweregrad festzustellen und die Brandwunde richtig zu behandeln. Wir erklären., worauf es dabei ankommt.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bügeleisen, heißer Tee oder Spiritus im Grill – bis zu 18.000 Menschen pro Jahr benötigen in Deutschland wegen Brandverletzungen eine Behandlung im Krankenhaus. Je nach Grad der Verbrennung heilt die Haut vollständig ab oder es bleiben Narben zurück. Doch wenn man weiß, wie Brandwunden behandelt werden und wie eine Erste-Hilfe-Versorgung aussieht, kann die Folgen einer Verbrennung gering halten.

Was ist eine Brandwunde?

Eine Brandwunde ist eine Verletzung des Gewebes durch starke Hitzeeinwirkung. Die Verbrennung kann durch

  • Dampf,
  • Gas,
  • Feuer,
  • heiße Flüssigkeiten,
  • elektrischen Strom,
  • und starke Sonneneinstrahlung ausgelöst werden.

Welchen Verbrennungsgrad habe ich?

Die Schwere der Hautschädigung ist abhängig von der Temperatur, der Art der Verbrennung und der Dauer der Hitzeeinwirkung auf die Haut. Wie Sie eine Brandwunde behandeln, hängt ebenfalls vom Grad der Verbrennung ab.

Verbrennung 1. Grades: Die obere Hautschicht (Epidermis) ist geschädigt. Die verbrannte Stelle wird rot, schwillt an und ist berührungsempfindlich. Ein Beispiel für eine Verbrennung ersten Grades ist der Sonnenbrand. Verletzungen dieses Schweregrades sind vollständig reversibel, heilen also ohne Narbenbildung. Nach einigen Tagen klingen Rötung und Schwellung ab.

Verbrennung 2. Grades: Bei Verbrennungen zweiten Grades ist neben der Epidermis auch die darunter liegende Lederhaut durch Hitzeeinwirkung geschädigt. Zusätzlich zu einer Rötung und Schwellung treten Brandblasen auf. Bei diesem Verbrennungsgrad wird zwischen 2a und 2b unterschieden. Beim Verletzungen mit dem Grad 2a heilt die Verbrennung innerhalb von ungefähr 14 Tagen ohne Narbenbildung ab. Die Haut unter der Brandblase sieht in diesem Fall rot aus. Tiefergehende Brandverletzungen von Grad 2b verursachen weißliche Brandblasen und hinterlassen Narben.

Bei Verbrennungen zweiten Grades treten neben Rötungen auch Brandblasen auf Foto: iStock/apomares

Verbrennung 3. Grades: Betrifft nicht nur die Haut, sondern auch Anhangsgebilde (Haare, Nägel, Drüsen) und Muskulatur. Verbrannte Stellen können weiß oder braun verfärbt sein – dabei handelt es sich um abgestorbenes Gewebe. Die verletzte Haut bildet keine Blasen und ist verhärtet. Meist blutet die Wunde nicht und ist schmerzunempfindlich, da Blutgefäße und Nerven zerstört sind. Bei einer Verbrennung drittes Grades ist häufig eine Hauttransplantation notwendig.

Verbrennungen 4. Grades: Gewebe, Muskeln und teilweise sogar Knochen sind verbrannt. Das Gewebe ist schwarz und schmerzfrei. Meist ist es in diesem Fall nicht mehr möglich, die Brandwunde zu behandeln – dann ist eine Amputation oder Rekonstruktion unumgänglich.

Verbrennungen können ab zehn Prozent verbrannter Körperoberfläche beim Erwachsenen und ab fünf Prozent bei Kindern zur Verbrennungskrankheit, einem lebensgefährlichen Kreislaufschock, führen.

Baby verbrennt sich Stock(am Backofen
In der Küche ist das Risiko sich zu verbrennen hoch - gerade für Kinder Foto: iStock/Martinan

Brandwunde behandeln – Erste Hilfe

1. Kühlen Sie die Verbrennung sofort. Und zwar zehn bis höchstens fünfzehn Minuten mit lauwarmem Leitungswasser. Das lindert den Schmerz und verhindert, dass sich die Hitze weiter in der Haut ausbreitet und noch mehr Zellen zerstört. Kaltes Wasser oder Eiswürfel sollten Sie nicht verwenden, da beides die Haut zusätzlich schädigen kann.

Großflächige Verbrennungen (größer als die Handfläche des Patienten) und Verbrennungen bei Babys und Kindern sollten Sie nicht mit Wasser kühlen, da der Körper zu viel Wärme verlieren würde. Das belastet den durch die Verbrennung ohnehin schon geschwächten Kreislauf. Verbrennungen im Gesicht kühlen Sie mit befeuchteten Tüchern.

Bei kleinen Verbrennungen ist Honig (optimal: medizinischer Honig, Apotheke oder Reformhaus) ein geeignetes Mittel. Dünn auf Brandwunden aufgetragen, lässt er diese bis zu fünf Tage schneller heilen als herkömmliche Wundauflagen, belegen mehrere Studien.

2. Luft an die Wunde lassen: Entfernen Sie zuerst die Kleidung an der betroffenen Stelle, damit sie nicht an der verbrannten Haut klebt. Achten Sie darauf, dass die verbrannte Region sauber bleibt. Ein locker aufgelegter Mullverband schützt vor Verschmutzungen. Ist die Haut nur leicht gerötet, reicht das Auftragen einer Brandsalbe zum Behandeln der Brandwunde aus.

Eine feuchte Brandwunde behandeln Sie mit einem Verband oder einer Aluminium-Wundauflage – diese verkleben nicht mit der Wunde. Stechen Sie Blasen niemals auf, die Wunde könnte sich dann infizieren.

Brandwunde entzündet sich oder tritt im Gesicht auf? Ab zum Arzt!

Kleinere Brandwunden und Verbrennungen ersten oder zweiten Graden bedürfen nicht unbedingt einer ärztlichen Behandlung. Anders ist es, wenn ein oder mehrere der folgenden Punkte zutrifft.

  • die Brandwunde entzündet sich (die Wunde nässt, pocht, schwillt an und rötet sich)
  • Brandblasen mit weißem Grund
  • Es treten Schockanzeichen (Zittern, kalter Schweiß) auf
  • Die Verbrennung ist größer als die Handfläche der verletzten Person
  • Kleinkinder und Babys erleiden eine Brandwunde
  • Die Brandwunde tritt im Gesicht oder speziell im Bereich der Augen auf
  • Verletzungen ab dem 2. Grad an Gelenken, im Intimbereich oder im Gesicht auftreten
  • Verbrennungen des 3. und 4. Grades

In diesen Fällen – besonders, wenn es sich um schwere und größere Verbrennungen handelt oder sich diese entzünden – sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden, um die Brandwunde behandeln zu lassen.