Brahmi - Teil der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda
Dem Brahmi wird eine adstringierende, schmerzlindernde, antirheumatische, krampflösende, hormonstimulierende, blutreinigende und entwässernde Wirkung zugesprochen.

Brahmi: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Bacopa monnieri Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae) Gattung: Fettblätter (Bacopa)
In der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda spielt Brahmi eine wichtige Rolle. Verwendet werden das getrocknete Kraut, Presssaft aus dem frischen Kraut und daraus gewonnene Extrakte. Brahmi soll gegen eine Vielzahl von Beschwerden helfen.
Dies betrifft unter anderem Gedächtnisprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, aber auch Hauterkrankungen, Rheuma, Asthma, Impotenz sowie Nierenerkrankungen. Ihren Inhaltsstoffen werden eine adstringierende, schmerzlindernde, antirheumatische, krampflösende, hormonstimulierende, blutreinigende und entwässernde Wirkung zugesprochen. Die Studienlage lässt zurzeit jedoch keine Bewertung der Wirksamkeit zu.
Im Brahmi enthaltene Wirkstoffe
Alkaloide wie Brahmin, Steroid-Saponine, Triterpene, Flavonoide
Botanik

Der Brahmi ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit einem kriechenden oder aufrechten Stängel. Die stiellosen Laubblätter sind gegenständig angeordnet, ganzrandig, schmal und besitzen an der Oberfläche Drüsen, die wie kleine Punkte aussehen. Die weißen Blüten haben einen Stiel und sind zweigeschlechtlich. Die Pflanze bildet eine Kapselfrucht.
Verbreitung
Die Heimat des Brahmi sind die Tropen. Primär wächst er an Brackwassern, in Meeresnähe sowie im Uferschlamm stehender Gewässer.
Andere Namen für Brahmi
Kleines Fettblatt
Die Bezeichnung „Brahmi“ könnte sich an Brahma, einen der Hauptgötter des Hinduismus anlehnen. Er gilt als Gottheit der Schöpfung.
Auch eine mögliche Verbindung zu Brahmanen, den Angehörigen der obersten Priesterkaste im indischen Kastensystem, könnte möglich sein. Sie wird mit Weisheit, Bildung, Spiritualität, Philosophie und Religion assoziiert wird. Schließlich soll Brahmi als Heilpflanze auch die geistigen Fähigkeiten fördern.