Borretschöl: Wie viel Heilwirkung steckt in dem Öl?
Borretschöl gilt als wirksames Heilmittel gegen Beschwerden aller Art. Vor allem bei Neurodermitis und anderen Hauterkrankungen soll es positive Effekte zeigen, und das besonders bei Kindern. Doch hat Borretschöl tatsächlich diese Wirkung?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Herkunft, Verbreitung und Anbaugebiete von Borretsch
- Herstellung: So gewinnt man Borretschöl
- Inhaltsstoffe: Das steckt in Borretschsamenöl
- Borretschöl bei Neurodermitis
- Wirkung von Borretschöl
- Borretschöl für Haut und Haare
- Nebenwirkungen von Borretschöl? Darauf sollten Sie achten!
- Wo kann man Borretschöl kaufen?
Borretschsamenöl wird eine positive Wirkung bei der Behandlung von Hautkrankheiten nachgesagt. Die Besonderheit an dem Öl: Es hat einen der höchsten natürlich vorkommenden Werte der äußerst gesunden Gamma-Linolensäure (GLA).
Herkunft, Verbreitung und Anbaugebiete von Borretsch
Die aus den Samen der Borretschpflanze (Borago officinalis) gewonnene Borretschöl wird im Volksmund auch Gurkenkraut genannt, da ihre Blätter an den Geschmack von Gurke erinnern. Beheimatet ist Borretsch ursprünglich in Nordafrika, Süd- und Osteuropa sowie in Westasien. Doch mittlerweile kommt die Pflanze fast in ganz Europa und Nordamerika vor.
Bereits im Mittelalter war die Gewürz- und Heilpflanze ein fester und wichtiger Bestandteil der lokalen Heilmedizin vieler Klöster. Er gehört auch heute noch zu den beliebtesten Gewächsen in Bauern- und Kräutergärten. Sowohl die Blüten, als auch Blätter und vor allem die Samen finden kosmetischen und medizinischen Nutzen.
Herstellung: So gewinnt man Borretschöl
Wie bei der Gewinnung anderer Öle auch wird die Borretschpflanze zunächst getrocknet und die Bestandteile voneinander getrennt. Anschließend werden die Samen mechanisch gepresst. Das kalt gepresste Öl enthält zahlreiche Inhaltsstoffe, die positive Effekte auf den Organismus haben können.
Inhaltsstoffe: Das steckt in Borretschsamenöl
Borretschöl ist vor allem wegen seiner für den Körper essentiellen Fettsäuren bekannt und beliebt. Gamma-Linolensäure und andere Omega-6-Fettsäuren können den Reifungsprozess von Blutzellen beeinflussen. Das wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus und kann Entzündungen hemmen.
Auch der Vitamin-C-Gehalt vor allem frischer Borretschpflanzen kann sich sehen lassen. 100 Gramm frischer Borretsch enthalten fast 150 Milligramm Vitamin C, während die gleiche Menge an Zitrone nur 53 Milligramm Vitamin C beinhaltet.
Diese Bestandteile stecken in Borretschöl:
- diverse Fettsäuren wie z.B. Omega-6-Fettsäuren
- Vitamin C (besonders im frischen Zustand)
- ätherische Öle
- Saponin
- Harz
- Schleimstoffe
- Gerbstoffe
- Kieselsäure
- Kaliumnitraz
Borretschöl bei Neurodermitis
In Bezug auf Neurodermitis soll die Gewürz- und Heilpflanze besonders helfen. Nach wie vor vertrauen sowohl einige Ärzte als auch Heilpraktiker und Betroffene auf Borretschöl, um die gestresste Haut zu pflegen und zu beruhigen. Der mit 23 Prozent extrem hohe Gehalt an Gamma-Linolensäure bewog Wissenschaftler zurecht dazu, die Wirksamkeit zu überprüfen.
Acht im Jahr 2013 analysierte Studien mit oral verabreichtem Borretschöl ergaben folgendes: Bei Patienten, die an Neurodermitis erkrankt waren und die Borretschöl einnahmen, trat keine signifikante Verbesserung der Beschwerden ein. Auch frühere Untersuchungen kamen zu dem Schluss, dass Borretschöl bei Neurodermitis nicht wirkt.
Wirkung von Borretschöl
Auch wenn die heilende Wirkung von Borretschsamenöl in Bezug auf Neurodermitis bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden konnte, sind andere positive Effekte spürbar.Die entzündungshemmende Wirkung kann sich bestens als Mittel gegen Gelenkschmerzen und Beschwerden wie Rheuma und Arthritis entfalten.
Außerdem
- lindert Borretschsamenöl Juckreiz,
- beruhigt trockene Stellen,
- spendet Feuchtigkeit,
- pflegt die Haut und
- schützt die Haut vor Umwelteinflüssen.
Borretschöl für Haut und Haare
Borretschöl eignet sich besonders gut für die Haut. Das Öl unterstützt durch die enthaltene Linolsäure die eigene Barrierefunktion der Haut und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und schützt so vor dem Austrocknen,
Die entzündungshemmende Wirkung durch die Linolsäure soll sich auch positiv bei Akne auswirken, die Bildung neuer Hautzellen anregen und gegen Verhornungen wirken.
Borretschöl sorgt zudem für gesundes Haar. Beispielsweise kann das Öl als Haarkur bei trockenen Haaren wirken. Hierzu eine kleine Menge Öl vor dem Waschen ins Haar gegeben werden, einwirken lassen und anschließend ausspülen. Das Öl beruhigt die Kopfhaut und kräftigt das Haar.
Nebenwirkungen von Borretschöl? Darauf sollten Sie achten!
In der Borretschpflanze an sich sind sogenannte Pyrrolizidinalkaloide enthalten. Diese Stoffe können die Leber schädigen. Das native Borretschsamenöl enthält allerdings nur eine unbedenkliche Menge davon. Patienten mit chronischen Erkrankungen, speziell der Leber, sollten sich vor einer dauerhaften Einnahme jedoch am besten mit ihrem Arzt besprechen. Auch Schwangere und Kinder sollten zur Sicherheit auf die Einnahme des Öls verzichten, da es widersprüchliche Aussagen zu Verträglichkeit und Wirkungsweise gibt.
Wo kann man Borretschöl kaufen?
Das Öl gibt es, abgesehen von Online-Shops auch in Bioläden und Reformhäusern zu kaufen. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass es sich um reines Borretschöl handelt und das Produkt nicht mit anderen Ölen gemischt wurde. Ist Letzteres der Fall, könnte Borretschöl nicht die gewünschte Wirkung entfalten.
Quellen
Wirksamkeit von Nachtkerzen- und Borretschöl bei Neurodermitis, in: carstens-stiftung.de
Borretschöl bei Neurodermitis unwirksam, in: infomed.ch