Borretsch - Salatgemüse mit Heilwirkung

Die Volksheilkunde sagt dem Borretsch eine entzündungshemmende, stimmungsanregende und harn- sowie schweißtreibende Wirkung nach. Anwendungsbereiche sind die Blutreinigung, rheumatische Beschwerden in den Gelenken, Venenentzündungen und Wechseljahresbeschwerden.

Borretsch
Borretsch wird eine schleimlösende und schmerzlindernde Wirkung nachgesagt Foto: Fotolia

Borretsch: Anwendung und Heilwirkung

Definition Borretsch

Bezeichnung: Borago officinalis Familie: Raublattgewächse Gattung: Borretsch (Borago)

Die Volksheilkunde nutzt Borretsch als entzündungshemmendes, stimmungsanregendes, harn- und schweißtreibendes Mittel. Verwendet werden hierzu die Blüten und das Kraut. Weitere Anwendungsbereiche des Borretsch sind:

die Blutreinigung, die Entwässerung, rheumatische Beschwerden in den Gelenken, Venenentzündungen, Wechseljahresbeschwerden sowie zur Vorbeugung bei Bauchfell- und Brustentzündungen, als schleimlösendes, schmerzlinderndes und herzstärkendes Mittel.

Nach Kommission E (BGA/BfArM) ist eine Wirksamkeit in keinem der Anwendungsgebiete belegt. Darüber hinaus weist die Kommission darauf hin, dass Borretsch wechselnde Mengen der toxischen Pyrrolizidinalkaloide enthält.

Im Borretsch enthaltene Wirkstoffe

Schleimstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, ätherische Öl, Kieselsäure

Botanik

Aus den Blättern und Blüten des Borretsch kann auch beispielsweise ein Salat gemacht werden
Aus den Blättern und Blüten des Borretsch kann beispielsweise auch ein Salat gemacht werden Foto: Fotolia

Der Borretsch zählt zu den einjährigen Pflanzen. Er hat Borstenhaar und erreicht eine Höhe von bis zu 60 Zentimetern. Die ca. 7 cm breiten Blätter sind wechselständig angeordnet und werden bis zu 20 Zentimeter lang. Die von Mai bis September blühenden Blüten sind blau und sternförmig.

Verbreitung

Die Heimat von Borretsch ist der Mittelmeerraum. Mittlerweile hat er sich jedoch über ganz Europa ausgebreitet.

Andere Namen des Borretsch

Gurkenkraut, Kukumerkraut

Wissenswertes über Borretsch

Seinen volkstümlichen Namen Gurkenkraut verdankt der Borretsch seinem an Gurken erinnernden Geruch und Geschmack. Borretsch ist eine beliebte Zutat in der Küche. Aus den Blättern und Blüten kann beispielsweise ein Salat gemacht werden. Daneben dienen sie auch der Aromatisierung von Getränken.