Borreliose-Symptome hängen vom Erkrankungsstadium ab
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Borreliose-Symptome können im Verlauf der Erkrankung völlig unterschiedlich sein. Die Beschwerden treten meist zeitversetzt auf. Ärzte teilen den Verlauf der Lyme-Borreliose daher in drei Stadien mit jeweils charakteristischen Borreliose-Symptomen ein, wobei nicht jeder Betroffene alle Stadien durchlaufen muss.
Borreliose-Symptome Stadium I: Die Wanderröte
Die Wanderröte (Erythema migrans) ist meist das erste Borreliose-Symptom einer Infektion; sie tritt etwa ein bis drei Wochen nach dem Zeckenstich auf. Etwa 50 bis 70 Prozent der Betroffenen weisen eine Wanderröte auf. Dabei handelt es sich um eine kreisförmige Hautrötung, oft findet sich auch ein roter Ring oder Doppelring um die Einstichstelle herum. Zusätzlich können allgemeine Krankheitsanzeichen auftreten, zum Beispiel leichtes Fieber, Abgeschlagenheit und Gliederschmerzen.
Borreliose-Symptome Stadium II: Der Borreliose-Erreger streut
Im zweiten Borreliose-Stadium – etwa ein bis sieben Monate nach der Infektion – haben sich die Borrelien im Körper ausgebreitet und sorgen für Fieber und Kopfschmerzen sowie verschiedene andere Borreliose-Symptome. So geht die Borreliose in einigen Fällen mit brennenden Nervenschmerzen in den Armen und Beinen einher, oft auch in der Nähe der Zeckenbiss-Stelle. Sind die Nerven befallen, kommt es manchmal gleichzeitig zu Gefühlsstörungen und/oder schlaffen Lähmungen im Bereich des Gesichts (Fazialisparese).

Vor allem bei Kindern ist eine Gehirnhautentzündung (Meningitis) infolge einer Borreliose möglich. Weitere seltene Borreliose-Symptome, die vermehrt bei Kindern auftreten, sind gutartige Knoten unter der Haut (Borrelien-Lymphozytome), vor allem am Ohrläppchen. Auch eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) gehört zu den möglichen Borreliose-Symptomen, tritt aber nur bei einem von 100 Borreliose-Infizierten auf.
Borreliose-Symptome Stadium III: Chronische Borreliose-Folgen
Während die Borreliose bei den meisten Betroffenen nach dem ersten oder zweiten Stadium ausheilt, entwickeln manche Menschen Monate oder Jahre nach dem Zeckenbiss chronische Beschwerden. Im dritten Stadium der Borreliose können folgende Symptome auftreten:
- Lyme-Arthritis: Schubweise wiederkehrende Gelenkschmerzen, oft in einem oder beiden Kniegelenken. Selten schwellen mehrere Gelenke abwechselnd an.
- Acrodermatitis chronica atrophicans (Herxheimer-Krankheit): Hauterkrankung, bei der die betroffenen Hautpartien zunächst kissenartig anschwellen und sich bläulich verfärben. Schließlich entwickelt sich das Fettgewebe unter der Haut zurück; sie wird dünn, durchsichtig und faltig.
- Chronische Enzephalomyelitis: Sehr seltene Form der Gehirnentzündung, die mit Gangstörungen und Lähmungen einhergehen kann.
Außerdem wird zunehmend diskutiert, ob Erkrankungen wie das chronische Erschöpfungssyndrom und die Fibromyalgie als späte Symptome einer nicht erkannten Borreliose infrage kommen.