Lebensgefahr Zeckenbiss: gefährliche Irrtümer
Borreliose erkenne ich an der sogenannten Wanderröte
Borreliose erkennt man in vielen Fällen an der typischen Wanderrötung. Aber nicht ausschließlich. Viele Studien haben gezeigt, dass nur jede zweite Person, die mit Borreliose infiziert ist, eine Hautrötung an der Einstichstelle entwickelt. Gefährlich ist in diesem Zusammenhang aber der Umkehrschluss. Denn bleibt die Wanderröte aus, gehen viele Menschen, die von Zecken gebissen wurden, fälschlicher Weise davon aus, dass für sie keine Borreliose-Gefahr besteht. Ein gefährlicher Irrtum.
- Borreliose
- Was tun bei einem Zeckenbiss?
- Zeckengebiete: In diesen Kreisen wird’s gefährlich
- Zecken, Mücken, Wespen – Hilfe bei Insektenstichen
- Achtung, Zecken erobern die Stadt
- Tierisch gefährlich - Zecken bei Katzen & Hunden
- FSME: Zecke als Überträger – so schützen Sie sich
- Entzündeter Insektenstich? Wann Insekten gefährlich sind
- Gefahr Borreliose: Zecken lauern im Unterholz
- Insektenstiche