Blutwäsche bei Long COVID: Neue Kritik an Corona-Therapie
Erneut warnen Expert:innen vor einer Blutwäsche bei Long-COVID-Beschwerden. Vor einigen Monaten hatte der TV-Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen in einem ARD-Beitrag für die umstrittene Methode geworben und harsche Kritik geerntet. Warum wird vor der Blutwäsche gewarnt?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Eine Blutwäsche-Therapie soll angeblich gegen Long-COVID-Folgen helfen. Um das zu beweisen, ging Fernsehmoderator und Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen im Fernsehen vor einiger Zeit einen ungewöhnlichen Weg. Doch nun warnen Fachleute Medienberichten zufolge erneut vor dieser Methode.

Long-COVID: Ein ernsthaftes Problem
Als Post-COVID oder Long-COVID werden Beschwerden bezeichnet, die auch vier Wochen nach der Infektion noch bestehen. Studien zufolge leiden zwei von 100 Corona-Infizierten mit mildem Verlauf auch nach der akuten Erkrankung noch an Symptomen wie Erschöpfung oder Konzentrationsstörungen.
Einer Studie der Universität Tübingen zufolge kämpfen unter den ambulant im Krankenhaus behandelten Corona-Patient:innen sogar 46 Prozent auch zwölf Wochen nach der Infektion noch mit den Folgen. Dazu gehören Kurzatmigkeit, Müdigkeit, Gedächtnisstörungen, Herzmuskelentzündung, Diabetes mellitus oder Thromboembolien.
Eine dieser Methoden ist die Blutwäsche nach Corona. Angeblich konnten schon Tausende dadurch geheilt werden, wie vielfach berichtet wird. Allerdings kann dies nicht belegt werden: Diese Menschen wurden nicht im Rahmen offizieller Studien therapiert, weshalb eine Überprüfung nicht möglich ist.
Wie funktioniert die Blutwäsche nach Corona?
Die bisher angewandte Methode bei der Blutwäsche trägt den Namen H.E.L.P.-Apherese oder auch Lipid-Apherese. Dabei wird im Wesentlichen Plasma von Blutzellen getrennt, um pathogene Substanzen aus dem Blut bei der Behandlung chronischer Stoffwechselerkrankungen zu entfernen. Heißt im Klartext: Es wird den Patient:innen Blut aus der Armvene entnommen, das Plasma wird vom restlichen Blut getrennt und gefiltert. Anschließend werden Blut und Plasma den Patient:innen wieder zugeführt.
Insgesamt sind dafür vier Schritte nötig:
Plasmatrennung
Niederschlag mit anschließender Filtration
Heparinadsorption
Ultrafiltration
Darum wird vor einer Blutwäsche bei Long COVID gewarnt
Viele angeblich hilfreiche Behandlungen, etwa mit Medikamenten oder eben einer Long-COVID-Blutwäsche, sind noch Experimente – sie wurden noch nicht wissenschaftlich untersucht. Erste Studien sind gerade erst gestartet. Deshalb lehnen viele Expert:innen diese Methode ab.
Blutwäsche als Therapie bei Long COVID: Effekt nicht nachweisbar
Zudem konnte ein nachhaltiger Effekt durch die Behandlung bei Long COVID bisher noch nicht eindeutig nachgewiesen werden. "Es gibt keine gesicherten Belege, dass sie Patienten mit Long COVID hilft", sagt Carmen Scheibenbogen, Leiterin der Immundefekt-Ambulanz an der Berliner Charité gegenüber der "Süddeutschen Zeitung".
Ebenfalls kritisch sieht die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie das Verfahren. Die Expert:innen erklärten in einer Stellungnahme, dass "ohne fundierte wissenschaftliche Daten keine Empfehlung für die Durchführung dieser Therapieverfahren ausgesprochen werden kann. Bei unsachgemäßer Anwendung sind sogar schwere Komplikationen möglich", so heißt es.
Eine Befürwortung des Verfahrens bei Long COVID sieht also anders aus. Auch in der "Leitlinie für Ärzte" über die Behandlung der Corona-Langzeitfolgen wird eher davon abgeraten, auch wenn es vereinzelnd Erfolge bei der Blutwäsche-Therapie bei Long COVID geben mag.
Absolut hoffnungslos sei der Ansatz der Blutwäsche-Therapie jedoch nicht. Das Verfahren müsse jedoch weiter untersucht und spezifiert werden, sagt Jördis Frommhold, Leiterin des ersten deutschen Long-COVID-Instituts gegenüber "Focus Online".
Hirschhausen demonstriert Blutwäsche in der ARD – harsche Kritik
Bereits 2022 ließ sich Dr. Eckart von Hirschhausen für die ARD-Sendung "Long COVID – die Pandemie der Unbehandelten" einer Blutwäsche unterziehen, nachdem er während der Dreharbeiten an Corona erkrankt war. Neben der Tatsache, dass für die Blutwäsche bei Long COVID bisher keine nachhaltige Wirkung bewiesen werden konnte, wurde auch der Moderator selbst von Mediziner:innen kritisiert.
Dieser habe nach seiner Erkrankung während der ARD-Dreharbeiten zwar starke Corona-Symptome gehabt, litt allerdings bei Durchführung der Blutwäsche nicht an Long COVID, wie er selbst erklärte. Das Risiko, welches eine derartige Behandlung mit sich bringt, werde durch seine unnötige Demonstration heruntergespielt, so die Kritik.
Was aber sagte der TV-Arzt selbst zu dem Experiment? Hirschhausen wies die harte Kritik von sich. Es sei nicht das Ziel gewesen, den positiven Effekt der Blutwäsche bei Long COVID darzustellen, sondern zu zeigen, "wie miserabel die Diagnosekriterien, die Versorgung und der Wissensstand ist", erklärte er gegenüber der "Süddeutschen Zeitung". Zudem empfehle der ARD-Beitrag zu keinem Zeitpunkt die Blutwäsche als Behandlung bei Long COVID.
Das Problem an dem Beitrag: Viele Patient:innen wünschen sich eine schnelle Heilung bei Long COVID und sind verzweifelt auf der Suche nach einer Behandlungsmethode, die Erfolg verspricht. Das Blutwäsche-Experiment im TV nährt diese Hoffnung. Zudem kommen auf Patient:innen auch bei dieser Behandlung immer mehr Kosten zu.
Blutwäsche Kosten: Bei Long COVID zahlen Krankenkassen nicht
Was kostet eine Blutwäsche? Die Behandlung wird mit etwa 1.000 Euro pro Sitzung berechnet – und diese werden nicht von den Krankenkassen übernommen. Sie erkennen die Blutwäsche-Therapiemethode zurzeit nicht an, weil die Studienlage zur Wirkung der Blutwäsche nicht ausreichend sei.
Patient:innen müssen die Blutwäsche-Kosten daher privat übernehmen. Viele Betroffene verschulden sich dafür. Fachleute fordern deshalb, dringend qualitativ hochwertige Studien anzubieten, an denen die Erkrankten teilnehmen können. Die eigene Suche nach einer Behandlung auf eigene Kosten würde dann entfallen.
Es müssen also noch weitere Untersuchungen folgen, um den Erfolg der Blutwäsche-Therapie gegen Long COVID wissenschaftlich zu belegen und so vielen weiteren Menschen helfen zu können.
Quellen:
Sie leiden an Post-Covid? Vorsicht vor experimentellen Therapien, in: focus.de
Hirschhausen lässt sich Blut im TV waschen - und erntet Kritik, in: focus.de
"Der Film macht mir wirklich Bauchweh", in: sueddeutsche.de
Therapie gibt neue Hoffnung! Blutwäsche soll Long-Covid-Patienten helfen in: rtl.de
H.E.L.P.-Apherese in: beatejaeger.com