Blut im Stuhl
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Von Blut im Stuhl spricht man, wenn sich auf oder im Stuhlgang unterschiedlich große Mengen von Blut befinden. Allerdings können diese Mengen so gering sein, dass man das Blut mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Dieses „versteckte Blut“ kann allerdings mithilfe eines speziellen Papierstreifentests nachgewiesen werden. Grundsätzlich sollte bei Blut im Stuhl umgehend ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache dafür abzuklären und eine Therapie einzuleiten.
Was ist Blut im Stuhl?
Blut im Stuhl bedeutet, dass sich im Stuhlgang oder dem Stuhlgang aufgelagert Blut finden lässt. Dieses Blut kann mit dem bloßen Auge zu erkennen sein oder in so geringen Mengen vorhanden sein, dass es nur mithilfe eines speziellen Papierstreifentests (Hämocculttest) nachweisbar ist. In diesem Fall sprechen Mediziner vom sogenannten okkulten Blut, also „verstecktem Blut“. Als Ursachen für Blut im Stuhl gelten sämtliche Blutungsquellen, die im Bereich des Magen-Darm-Trakts auftreten können – also in der Speiseröhre (Ösophagus), im Magen, im Dünn- oder Dickdarm und am Übergang von Darm und After.
Ärzte unterscheiden neben dem okkulten Blut, gut sichtbare Formen von Blut im Stuhlgang: Unter dem Begriff Hämatochezie verstehen sie zum Beispiel, wenn frisches, hellrotes Blut dem Stuhl aufgelagert oder beigemischt ist. Als Teerstuhl (Melaena) wird eine dunkle bis schwarze Färbung des Stuhlgangs bezeichnet. Gleichzeitig ist der Stuhl glänzend, breiig und klebrig.
- Darmkrebs: 10 Wahrheiten, die Sie kennen sollten
- Darmkrebsfrüherkennung
- Darmkrebs: Früherkennung ist alles
- Geben Sie Krebs keine Chance
- Darmkrebs: Ich habe beschlossen, jetzt zu leben!
- Vorsorge-Tests aus der Apotheke
- Die richtige Krebs-Vorsorge in jedem Alter
- Was sind Hämorrhoiden? Symptome, Ursachen und Behandlung
- Proktologe: 8 beruhigende Fakten
- Blut in der Windel