Blinddarmentzündung: Welche Ursachen und Risikofaktoren gibt es?
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Eine Blinddarmentzündung kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. In den meisten Fällen geht die Entzündung auf eine Verlegung oder Verstopfung des Wurmfortsatzes zurück.
Diese werden in der Regel durch Darminhalte, Verwachsungen oder ein Abknicken des Wurmfortsatzes ausgelöst. In selteneren Fällen führen Tumoren sowie Würmer oder andere Parasiten zu Engpässen im Wurmfortsatz. Als Folge bilden sich Entleerungsstörungen, die die Schleimhaut an der Innenwand des Wurmfortsatzes zusätzlich reizen und bakterielle Entzündungen begünstigen.
In seltenen Fällen bildet sich eine Blinddarmentzündung, ohne dass Verlegungen oder Verstopfungen des Wurmfortsatzes vorausgehen. Sie werden dann durch Bakterien (z. B. Kolibakterien) verursacht, die in anderen Regionen des Darms bereits zu Infektionen geführt haben.
Zu den Risikofaktoren einer Blinddarmentzündung gehören aufgenommene Fremdkörper, die die Entleerung des Wurmfortsatzes blockieren können. So können zum Beispiel verschluckte Kirschkerne – wenn auch selten – ebenfalls zu den Ursachen der Erkrankung zählen. Also keine Angst, wenn Sie einmal einen Kern „mitgegessen“ haben. Achten Sie aber trotzdem darauf, dass dies möglichst selten vorkommt.