Blasenkrämpfe: Woher kommen sie?

Blasenkrämpfe sind sehr unangenehm – und nicht immer sind sie auf einen Harnwegsinfekt zurückzuführen. Wie fühlen sie sich an und welche Ursachen sind möglich?  

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unter Blasenkrämpfen versteht man krampfartige Schmerzen in der Blase oder der Harnröhre. Häufig treten sie in Zusammenhang mit einer bakteriellen Blasenentzündung auf – es gibt aber auch andere mögliche Ursachen.

Blasenkrämpfe: Symptome und Begleitsymptome

Blasenkrämpfe machen sich durch starke Unterleibsschmerzen (die Blase sitzt hinter dem Schambein) oder Schmerzen in der Harnröhre bemerkbar – sie entstehen, wenn sich die Muskeln dort krampfartig zusammenziehen. Häufig werden die Beschwerden von folgenden Symptomen begleitet:

  • Starker Harndrang, aber kaum Urinabgang bei den Toilettengängen  
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Temporäre Inkontinenz
  • Allgemeines Krankheitsgefühl  

Blasenkrämpfe: Ursachen sind meist Entzündungen

Bei akuten Blasenkrämpfen ist die Ursache in den meisten Fällen eine Blasenentzündung. Gut zu erkennen ist sie an Begleitsymptomen wie Brennen beim Wasserlassen und einem allgemeinen Krankheitsgefühl. Kommen Blut im Urin, Fieber oder Schmerzen in der Nierengegend hinzu, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dasselbe gilt, wenn die Blasenkrämpfe nach etwa drei Tagen nicht wieder verschwunden sind.

Unkomplizierte Blasenentzündungen können in der Regel mit Hausmitteln behandelt werden – in schwereren Fällen kommen Antibiotika zum Einsatz.

Blasenkrämpfe ohne Blasenentzündung: Was steckt dahinter?

Kommt es zu Blasenkrämpfen, ohne, dass ein Harnwegsinfekt nachgewiesen werden kann, können folgende Ursachen dahinterstecken:

  • Blasensteine
  • Reizblase
  • Interstitielle Zystitis (häufig chronische Blasenentzündung ohne Erreger)
  • Gynäkologische Ursachen bei Frauen (z.B. Endometriose, Scheidenentzündung, Gebärmutterentzündung oder Gebärmuttersenkung)
  • Prostata-Erkrankungen bei Männern (z.B. Prostatavergrößerung oder Prostataentzündung)
  • Krebserkrankungen (z.B. Blasenkrebs oder Prostatakrebs)

Wer immer wieder Blasenkrämpfe hat oder Begleitsymptome wie Fieber, Nierenschmerzen oder Blut im Urin, sollte in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Ist die Ursache der Blasenkrämpfe ein unkomplizierter Harnwegsinfekt, können bereits Hausmittel wie eine Wärmflasche und eine hohe Flüssigkeitsaufnahme zum „Durchspülen“ der Blase eine schnelle Linderung bringen.

Quellen:

What causes bladder pain?, in: medicalnewstoday.com

What’s causing bladder pain or burning?, in: health.harvard.edu