Blasenentzündung ohne Symptome: Warum und für wen das so gefährlich ist!
Vor allem Frauen kennen das: Ständiger Harndrang und Brennen beim Wasserlassen sind typische Hinweise auf einen Harnwegsinfekt. Doch es kommt auch vor, dass eine Blasenentzündung ohne Symptome daherkommt. Wird sie nicht entdeckt und behandelt, kann das für manche gefährlich werden. Warum das so ist und welche Gruppen es betrifft.
Viele Menschen wissen gar nicht, dass eine Blasenentzündung auch ohne Symptome auftreten kann. Denn meist kündigt sie sich mit typischen Beschwerden an – wie häufigem Harndrang ohne wirklich zu müssen oder einem brennenden Gefühl und Schmerzen beim Wasserlassen. Allerdings gibt es auch Harnwegsinfekte ohne diese Symptome. Und das kann insbesondere für Schwangere oder ältere Menschen zu einer Gefahr werden.
Das Risiko einer Blasenentzündung ohne Symptome bei Schwangeren
Da die Erreger in den erweiterten Harnwegen viel leichter aufsteigen können, sind Frauen viel anfälliger für Harnwegsinfektionen als Männer. Auch enthält ihr Urin weniger infektionshemmende Substanzen. Rund 10 Prozent der Frauen leiden mindestens einmal jährlich unter einem Harnwegsinfekt. Eine unkomplizierte Blasenentzündung, auch Zystitis genannt, heilt meistens problemlos aus. Oft werden dabei Antibiotika verabreicht.
Ist der Harnwegsinfekt komplizierter, können auch die Nieren von der Blasenentzündung in Mitleidenschaft gezogen werden – eine Nierenbeckenentzündung könnte die Folge sein. Warnzeichen sind:
- Schmerzen in der Nierengegend
- Hohes Fieber
- Übelkeit
- Erbrechen
- Kreislaufbeschwerden
Blasenentzündung ohne Symptome besonders in der Schwangerschaft gefährlich
Fünf bis zehn Prozent der Schwangeren bemerken keine Anzeichen einer Blasenentzündung, man spricht hier auch von einer asymptomatischen Bakteriurie. Während diese normalerweise nicht zu Problemen führt und daher in der Regel nicht mit Antibiotika behandelt wird, kann sie in der Schwangerschaft gefährlich werden: Wird der Infekt nicht bemerkt und behandelt, führt das bei 40 Prozent der Betroffenen zu einer Nierenbeckenentzündung. Außerdem erhöht sich das Risiko, eine Früh- oder Fehlgeburt zu erleiden. Welches Antibiotikum hier geeignet ist, muss der Arzt sorgsam abwägen.
Harnwegsinfekte im Alter
Je älter wir werden, desto anfälliger sind unsere Organe für Infekte. Auch Harnwegsinfekte kommen oft vor. Sie zählen zu den häufigsten Infektionen im Alter, und zwar bei beiden Geschlechtern. Frauen sind von einer Blasenentzündung durch die Wechseljahre noch öfter betroffen: Der Östrogenspiegel sinkt, die Schleimhaut wird dünner und trockener, so dass es Bakterien noch leichter haben.
Bei Männern ist die vergrößerte Prostata Schuld, die Blase kann nicht mehr richtig entleert werden. Der verbleibende Urin bietet einen idealen Nährboden für Keime. Auch Menschen mit einem Blasenkatheter haben ein hohes Risiko, an einem Harnwegsinfekt zu erkranken. Zudem leiden Pflegeheimbewohner deutlich häufiger an Harnwegsinfekten als Menschen in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld, da das Erregerspektrum größer und anders ist.
Blasenentzündung ohne Schmerzen – eine Gefahr für ältere Menschen
Im Alter tritt eine Blasenentzündung oft ohne Schmerzen, Brennen und andere spezifische Symptome auf. Ältere Leute entwickeln ganz andere Beschwerden wie:
Riechender oder trüber Urin
Häufiger Harndrang
Vermehrter nächtlicher Harndrang
Fieber
Unwohlsein
Müdigkeit
Es gibt aber auch ältere Menschen mit asymptomatischen Bakteriurie. In jedem Fall muss die Behandlung einer Zystitis gut abgewogen werden. Wegen der Gefahr einer Resistenz, aber auch um den Körper nicht zusätzlich zu belasten, sollten die Vor- und Nachteile einer Antibiotika-Einnahme abgewogen werden.
Andererseits sind bei bestehenden Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes, Gicht, Nierenschäden, Tumore, ein geschwächtes Abwehrsystem oder eine Organtransplantation eine antibiotische Therapie angezeigt, um schwere Komplikationen zu vermeiden. Denn wird die Blasenentzündung ohne Schmerzen nicht behandelt, kann es auch bei älteren Menschen zu einer Nierenbeckenentzündung kommen, die als Komplikation eine lebensbedrohliche Blutvergiftung (Sepsis) nach sich ziehen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine Blasenentzündung ohne Symptome ist im Normalfall unkompliziert und bedarf keiner Behandlung – nur bei Schwangeren und älteren Menschen, insbesondere mit Vorerkrankungen, ist große Vorsicht geboten.
Quellen:
Nieren- und Harnwegsinfektionen in: urologenprortal.de Akute Blasenentzündung in: gesundheitsinformation.de Zystitis in: gelbe-liste.de Was Bakterien im Urin anrichten in: Infozentrum für Prävention und Früherkennung Harnwegsinfekt im Alter in: Geriatrische Klinik St. Gallen