Blasenentzündung beim Mann: 5 häufige Symptome!
Die Blasenentzündung beim Mann kommt seltener vor als bei Frauen – wenn doch, geht sie aber oft mit heftigen Beschwerden einher. Durch schnelles Handeln lassen sich Komplikationen vermeiden; darum ist es wichtig, die Symptome zu erkennen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Dass die Blasenentzündung beim Mann seltener vorkommt als bei der Frau, hat zwei Gründe: Zum einen liegen Harnröhrenöffnung und Analregion bei Männern weiter auseinander, sodass Darmbakterien nicht so leicht in die Harnröhre gelangen können. Zum anderen haben Männer eine deutlich längere Harnröhre, die die Erreger zunächst passieren müssen, um in die Blase zu gelangen. Haben sie dies jedoch einmal geschafft, können für die Betroffenen heftige Beschwerden entstehen.
Die Blasenentzündung bei Männern wird anders als bei Frauen immer als kompliziert eingestuft – denn das Risiko, dass die Entzündung etwa auf die Prostata, die Nebenhoden oder die Nieren übergreift, ist hoch.


Blasenentzündung beim Mann: Ursache sind meist Bakterien
Bei einer Blasenentzündung beim Mann ist die Ursache in der Regel ein Bakterienbefall der Harnblase; meist können Darmbakterien wie Enterokokken oder Escherichia coli (E. coli) in der Urinprobe nachgewiesen werden. Dass diese Bakterien in die Harnblase geraten und dort eine Entzündung auslösen, wird durch folgende Faktoren begünstigt:
Prostatavergrößerung: Eine vergrößerte Prostata kann Druck auf die Blase ausüben und dafür sorgen, dass diese nicht vollständig entleert werden kann. So können sich dort Bakterien ansammeln. Die Prostatavergrößerung ist der wichtigste Risikofaktor für eine Blasenentzündung bei Männern – das ist auch der Grund, warum die Erkrankung vor allem über 50-Jährige trifft.
Andere Hindernisse bei der Blasenentleerung: Ebenso können beispielsweise Harnsteine, Harnröhrenverengungen oder Geschwüre dafür sorgen, dass die Blase nicht problemlos entleert werden kann.
(Unzureichend behandelter) Diabetes: Wird eine Diabetes-Erkrankung nicht erkannt oder nicht optimal behandelt, sammeln sich große Mengen Glucose im Urin an, die den Bakterien als Nahrungsquelle dienen. So können sich die Erreger optimal vermehren und Entzündungen herbeiführen.
Blasenkatheter: Nach einigen Tagen sammeln sich an dem Blasenkatheter häufig Bakterien, die dann die Harnblase besiedeln.
Neurologische Erkrankungen: Wenn durch neurologische Erkrankungen die Blasenentleerung gestört ist, ist auch dies ein Risikofaktor für Blasenentzündungen beim Mann.
Eingeschränktes oder unterdrücktes Immunsystem: Ist das Immunsystem durch Erkrankungen oder Medikamente geschwächt, haben Bakterien ein leichteres Spiel, sich in der Harnblase anzusiedeln und zu vermehren.
Blasenentzündung beim Mann: Die Symptome
Bei der Blasenentzündung beim Mann sind die Symptome in der Regel ähnlich wie bei Frauen. Bei Männern kommt es allerdings deutlich seltener vor, dass sie Beschwerden nur sehr leicht ausgeprägt sind. Häufig sind folgende 5 Anzeichen:
Häufiges Wasserlassen
Schmerzen und Brennen beim oder nach dem Wasserlassen
Blasenkrämpfe und Schmerzen in Penis oder Prostata
Trüber Urin mit unangenehmem Geruch, mitunter mit Blutbeimengungen
Allgemeines Krankheitsgefühl, manchmal mit Fieber einhergehend
Männer mit Blasenentzündung immer zum Arzt
Diese Symptome deuten auf eine Blasenentzündung beim Mann hin; bei ihrem Auftreten sollte der Arztbesuch nicht auf die lange Bank geschoben werden. Da die Blasenentzündung-Symptome beim Mann aber häufig stärker ausgeprägt sind als bei Frauen, ist der Leidensdruck häufig auch größer und die Motivation für den Arztbesuch steigt automatisch.
Die medizinische Abklärung ist bei Verdacht auf Blasenentzündung bei Männern so wichtig, weil in vielen Fällen die Prostata oder andere Organe ebenfalls von der Entzündung betroffen sind.
Blasenentzündung: Männer sollten immer Antibiotikum nehmen
Aus diesem Grund wird Männern bei einer Blasenentzündung auch immer ein Antibiotikum verschrieben, während bei Frauen häufig die Anwendung von Hausmitteln ausreicht. Doch auch die Blasenentzündung beim Mann kann mit Hausmitteln behandelt werden – diese können unterstützend zur medikamentösen Therapie die Symptome lindern.
Blasenentzündung beim Mann und Sexualität
Bei Frauen ist die Blasenentzündung nach dem Sex ein häufiges Phänomen – aufgrund ihrer längeren Harnröhre und dem größeren Abstand zwischen Harnröhrenöffnung und Analregion kommt das bei Männern deutlich seltener vor. Dennoch kann auch bei ihnen die gründliche Intimpflege nach dem Sex helfen, Blasenentzündungen zu verhindern – beispielsweise, wenn diese aufgrund eines anderen Risikofaktors bereits gehäuft auftreten. Der Grund für eine Harnwegsinfektion nach dem Geschlechtsverkehr ist übrigens nicht, dass der Partner oder die Partnerin ebenfalls eine Blasenentzündung hat, sondern, dass Darmbakterien durch Berührung der unterschiedlichen Körperpartien im Zuge von „Schmierinfektionen“ in die Nähe der Harnröhrenöffnung gelangen.
Sex während einer Blasenentzündung ist prinzipiell möglich, aber nicht besonders empfehlenswert. Harnröhre und Blase sind dann noch so gereizt, dass sie für eine Besiedlung mit „neuen“ Erregern besonders empfänglich sind. Den meisten Betroffenen mit Blasenentzündung steht der Sinn aber auch gar nicht nach Geschlechtsverkehr – Abwarten, bis der Spuk vorüber ist, fällt dann in der Regel gar nicht schwer.
Blasenentzündung bei Männern vorbeugen
Auch, wenn eine Blasenentzündung bei Männern seltener vorkommt als bei Frauen, steigt das Risiko im Alter – denn eine vergrößerte Prostata erhöht das Risiko deutlich. Um dem Infekt vorzubeugen, empfiehlt sich neben einer sorgfältigen Intimhygiene eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, also etwa zwei Liter Wasser oder Kräutertee am Tag. Besonders effektiv darin, eingedrungene Krankheitserreger auszuschwemmen, sind Blasen- und Nierentees.
Davon abgesehen gilt: Da eine unbehandelte Blasenentzündung beim Mann sehr häufig mit Komplikationen einhergeht, sollten betroffene Männer sich bei den ersten Anzeichen medizinische Hilfe holen.
Quellen:
Bladder infection in men, in: mayoclinic.org
All you need to know about UTIs in men, in: medicalnewstoday.com