Blässe kann ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Eine Blässe kann von vielen anderen Symptomen begleitet sein – abhängig von ihrer Ursache. Wenn sie aufgrund einer Anämie (Blutarmut) auftritt, kommt es gleichzeitig meist zu Müdigkeit, Abgeschlagenheit und einer verminderten Leistungsfähigkeit.
Andere Beschwerden, die durch eine Anämie ausgelöst werden können, sind Atemnot, Herzrasen, Knochenschmerzen, eine Vergrößerung der Milz, ein Kältegefühl, entzündete und eingerissene Mundwinkel (Mundwinkelrhagaden), brüchige Nägel oder eine auffällig glänzende Zunge (Lackzunge).
Blässe bei Schockzustand

Bei einem Schockzustand kann es neben der Blässe zu Symptomen wie Unruhe, Angst und Verwirrtheit, Schwitzen, einem Kältegefühl, einer Bewusstseinstrübung und Herzrasen kommen. Blässe bei einer Unterzuckerung ist häufig zusätzlich von Zittern und Übelkeit begleitet. Je nach Erkrankung kann es auch zu Wassereinlagerungen und einer fahlen, wachsartigen, aufgedunsen wirkenden Haut kommen.
Begleitsymptome bei Krebserkrankungen
Auch die eine Blässe begleitenden Symptome bei einer Krebserkrankung, beispielsweise bei einer Leukämie, können zahlreich und sehr unterschiedlich sein. Erste Krankheitszeichen sind meist unspezifische Symptome wie Übelkeit, Müdigkeit, Leistungsminderung, Fieber, Nachtschweiß oder Gewichtsverlust. Außerdem kann es zu einer erhöhten Blutungsneigung mit spontanen blauen Flecken, Juckreiz und Hautausschlägen kommen.
Diagnose- So können Sie Ihren Eisenmangel ausgleichen
- Schüssler Salze für die Haut
- Ingrid Steeger hatte Anämie: Sie wog nur noch 44 Kilo
- Die beste Ernährung bei Blutarmut
- Wie erkenne ich Krankheiten auf den ersten Blick?
- Anämien (Blutarmut)
- Was ist ein Eisenmangel (Sideropenie)?
- Strahlender Teint: 6 Tipps für schöne Haut